Die Boeing 777 soll dann im Sommer 2014 zum ersten Mal abheben und auf der Fernstrecke eingesetzt werden.
„Der Ausbau des Langstrecken-Angebotes ist fester Bestandteil des in 2012 gestarteten Restrukturierungsprogrammes“, sagt Austrian-Vorstandsvorsitzender Jaan Albrecht. Er ist überzeugt, dass der Langstrecken-Markt ein Wachstumspotential – vor allem Richtung Asien und Nordamerika hat. Albrecht: Damit sichern wir uns langfristig die Wettbewerbsfähigkeit am Standort Wien.“
Die Langstrecken-Flotte der Austrian Airlines Gruppe besteht derzeit aus zehn Großraumflugzeugen, den sogenannten Wide Bodies – davon vier Boeing 777 und sechs Boeing 767.
Mit der zusätzlichen Boeing 777 wird diese 2014 auf elf Flugzeuge erhöht. Zuletzt hat bei Austrian Airlines 2007 der Ausbau der Langstrecke durch die Einflottung einer Boeing 777 mit der Registrierung OE-LPD stattgefunden.
Die Boeing 777 ist das größte zwei-strahlige Verkehrsflugzeug der Welt. Es bietet über 300 Passagieren Platz an Bord.
Mehr Beiträge zum Thema Airlines:
Austrian auf der Suche nach überflüssigem Gewicht
Segeln oder auf Traumreise gehen mit Austrian Airlines
Lust auf die Business Class? Dann bieten Sie einfach mit!
Austrian Airlines fliegt viermal täglich zwischen Brüssel und Wien
Austrian Airlines: Hohe Pünktlichkeits- und Zuverlässigkeitsrate
Flugreisen: 20 Prozent konzentrieren sich auf 300 Strecken
Austrian: Dritte Boeing 777 mit neuer Langstrecken-Kabine
So werden Flugpassagiere in Österreich abgezockt