Start Airlines Azoren: Zubringerflüge für Geschäftsreisende in Deutschland

Azoren: Zubringerflüge für Geschäftsreisende in Deutschland

2630
0

Mit dem Sata-Airbus auf die Azoren
Rund vier Stunden dauert der Sata-Flug mit dem Airbus von Deutschland auf die Azoren (Foto: Sata)
Sata Internacional, die Airline der Azoren, bietet ab sofort Zubringerflüge mit Air Berlin von Berlin, Hamburg, Köln und Düsseldorf nach München und zusätzlich von Berlin nach Frankfurt an. Mit diesen preiswerten Zubringerflügen können Urlauber und Geschäftsreisende noch zeitsparender die Azoren erreichen.

„Wir freuen uns, jetzt noch mehr Kunden die Möglichkeit zu geben, bequem auf die Azoren zu reisen“, sagt Sata-Direktor Deutschland, Rüdiger Knewitz. Die Azoren verzeichnen im Übrigen diesen Sommer einen erheblichen Gästezuwachs. Sata Internacional fliegt zweimal wöchentlich nonstop ab Frankfurt nach Ponta Delgada, sowie zweimal wöchentlich ab München mit Zwischenstopp in Porto.

Sonnenuntergang in Mosteiros auf den Azoren
Sonnenuntergang in Mosteiros auf den Azoren (Foto: Wiki Commons)
Background: Die Azoren sind ein portugiesisches Archipel im Atlantischen Ozean, etwa 1.500 km von Lissabon entfernt und 3.900 km von der nordamerikanischen Ostküste. Die neun hauptsächlichen Inseln der Azoren und die acht kleinen Formigas erstrecken sich über 600 km in einer Nordwest-Südost Ausrichtung.

Alle Inseln sind vulkanischen Ursprungs, die Insel Santa Maria hat zusätzliche Riffe. Der Berg Pico ist mit einer Gipfelhöhe von 2.351 Metern der höchste Punkt Portugals. Tatsächlich bestehen die Azoren aus einigen der weltweit höchsten Gebirge. Das Archipel stellt eine der beiden autonomen Region Portugals dar.

Auf Grund der Entfernungen zwischen den Inseln, erfolgte ihre Besiedlung über einen Zeitraum von mehr als 200 Jahren. Daher sind Kultur, Dialekt, Küche und Traditionen von Insel zu Insel sehr unterschiedlich. Landwirtschaft und Fischerei sind die wichtigsten Industrien.

Azoreninsel Ponta Delgada
Azoreninsel Porta Del Garda (Foto: Wiki Commons)
Diese traditionellen Branchen verleihen den Inseln ein unberührtes, historisches und authentisch europäisches Gefühl. Es gibt allerlei zu sehen, gehobene Unterkunft und Restaurants, aber auch winzige ländliche Ortschaften und so manche wilde und opulente Landschaft. Insgesamt leben auf den Azoren nur 240.000 Einwohner und Besucher können noch einiges entdecken.

Der Name Azoren kommt laut Historikern vom portugiesischen Wort „Azules“, dem Plural von Blau, weil die Inseln aus der Ferne bläulich schimmern. Die meisten Einwohner bestehen jedoch darauf, dass der Name von einer besonderen Habichtsgattung abstammt, Açor auf portugiesisch, welche zur Zeit der Entdeckung hier weit verbreitet gewesen sein sollen. Allerdings steht fest, dass dieser Habicht niemals auf den Inseln beheimatet war.

Azorenplan von Abraham Ortelius um 1585
So zeichnete Abraham Ortelius eine Karte der Azoren-Inselgruppe um 1585 (Quelle: Wiki Commons)