
„Best“ kennzeichnet das hochwertigste Angebot, das insbesondere die Bedürfnisse von Geschäftsreisenden abdeckt, aber auch für anspruchsvolle Privatreisende attraktiv ist. „Smart“ bildet das Tarifangebot mit einem attraktiven Paket umfangreicher Zusatzleistungen, und „Basic“ ist ein reines Low Cost Flugangebot.
In der „neuen Germanwings“ werden die dezentralen Europaverkehre der Lufthansa außerhalb der Drehkreuze Frankfurt und München und die von Germanwings zusammengeführt. Sie stellte das neue Konzept am Montag bei einem Premierenflug in Berlin, Hamburg, Stuttgart und Köln/Bonn vor.
Carsten Spohr, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Lufthansa AG: „Die Germanwings ist nicht nur Deutschlands größte Low Cost-Airline, sondern als Qualitätscarrier in diesem Segment auch das beste Angebot im europäischen Markt. Wir verbinden die Stärken der Germanwings mit den Vorteilen der Lufthansa. Ich bin sicher, dass unsere Fluggäste – Geschäftsreisende wie Privatreisende – die neue Marke und das neue Produkt sehr schätzen werden. Dieser Ansatz ist zugleich der Schlüssel für Lufthansa, um auf innereuropäischen Strecken abseits unserer Drehkreuze wieder profitabel zu fliegen. Wir verbessern also durch die Schaffung eines hochattraktiven Angebots für unsere Kunden zugleich die Wirtschaftlichkeit der Lufthansa.“
Thomas Winkelmann, Sprecher der Germanwings-Geschäftsführung: „Für unser Unternehmen ist heute ein historischer Tag: Mit einem neuen Produkt, vielen neuen Strecken und einer größeren Flotte starten wir ab heute noch einmal durch in die zweite Phase der Erfolgsgeschichte Germanwings. Wir versprechen unseren Kunden, dass wir weiterhin das beste Preis-/Leistungsverhältnis in Europa bieten und dass wir auch in Zukunft mit unserer Kreativität die Zeichen für unsere gesamte Branche setzen.“
Germanwings hat in den vergangenen Monaten die im Dezember angekündigten und vorgestellten Neuerungen im Produkt- und Markenkonzept konsequent und in Rekordgeschwindigkeit umgesetzt. Innerhalb von nur sechs Monaten wurde die aktuell aus 38 Flugzeugen bestehende Flotte der Airline außen und innen komplett auf das neue Design umgestellt.
Nach den derzeitigen Planungen soll die „neue Germanwings“ Ende 2014 eine Flotte von 87 Flugzeugen umfassen. Dazu werden 64 eigene Flugzeuge der Typen Airbus A319 und A320 gehören sowie weitere 23 Jets vom Typ CRJ-900 der Eurowings-Luftverkehrs AG, die in Zukunft ausschließlich für Germanwings tätig sein sollen.
Zudem erarbeitete ein hoch motiviertes Mitarbeiterteam die Ausgestaltung des neuen, differenzierten Angebots in Rekordzeit. Auch die Implementierung der technischen Prozesse, die mit der Umstellung auf die „neue Germanwings“ verbunden sind, funktionierte reibungslos und zügig. Die drei neuen Tarifangebote sind seit Montag im Internet buchbar, über die Reisebüros konnten sie bereits ab dem 12. April gebucht werden. Die Check-in-Systeme sind umgestellt, die Kunden finden bereits überall das neue Logo.
Für die Reisebüros gab’s anfangs technisch ein Problem: Germanwings stellte die billigsten Tarife nur im Internet und nicht in den klassischen GDS-Systemen zur Verfügung. In letzter Sekunde gibt es jedoch Abhilfe – für die Geschäftsreiseketten und auch für die Reisebüros.
Während LCC eine direkte Schnittstelle (Direct Connect) zu Germanwings gebaut hat, nutzen andere Ketten übergreifende Software-Lösungen oder Service-Dienstleister, um sämtliche Tarife der Airline in den Travel-Prozess für Geschäftsreisende zu integrieren. Somit können unter anderem auch American Express, BCD Travel, FCm (DER) und die Expedia-Tochter Egencia sämtliche Germanwings-Tarife anbieten. Noch nicht auf dem neuesten Stand ist derzeit HRG.
Reisebüros können das TUI4U-Tool „Bob“ nutzen, das sämtliche Basic-Tarife von Germanwings listet. Darüber hinaus bietet das System Zugriff auf mehr als 100 Low-Cost-Carrier und Charter-Flieger weltweit – darunter Air Berlin, Condor und TUI Fly. „Bob“
Nach dem Motto „Günstig aber nicht billig“ arbeiten die Mitarbeiter der „neuen Germanwings“ noch intensiver an einer optimalen Erfüllung der Kundenwünsche. Dafür stehen innerhalb der Economy Class die drei Grundmodule Best, Smart und Basic zur Auswahl: Der Best-Tarif beinhaltet das beste Produkt, das es derzeit für innereuropäische Low Cost Flugverbindungen gibt und Maßstäbe in der Branche setzt.
Für den Fluggast ist ein Platz in einer der drei vordersten Reihen reserviert. Dort genießt er den sehr großzügigen Sitzabstand von 32 Zoll (81,3 Zentimetern) und den freien Mittelsitz neben sich. Weitere Komponenten des neuen Best-Tarifs sind Zugang zu Lufthansa-Lounges, Priority Check-in und Benutzung der Fastlane bei der Sicherheitskontrolle, erhöhte Meilengutschrift bei Miles & More, HON Circle Meilen, doppelte Freigepäck-Menge (zweimal 23 Kilogramm), Catering à la carte an Bord, flexible Umbuchung und Stornierbarkeit des Tickets.
Der Kabinenbereich mit den Best-Sitzen ist – ähnlich wie bei einer klassischen Business Class – durch einen Sichtschutz deutlich abgetrennt. Der Best-Tarif ist ab sofort über sämtliche Buchungskanäle auf allen innerdeutschen Verbindungen verfügbar und für die europäischen Kernmärkte von Germanwings, das heißt für Österreich, die Schweiz, Belgien, Russland, Frankreich und Großbritannien.
Der Smart-Tarif der neuen Germanwings ist der neue Standard-Tarif und entspricht einem klassischen Economy-Produkt mit sehr hoher Qualität. In diesem Tarif sind für die Passagiere die Reihen im vorderen Bereich des Flugzeugs reserviert, die mit 32 Zoll (81,3 Zentimetern) denselben großzügigen Sitzabstand wie beim Best-Tarif bieten. Smart beinhaltet Catering in Form eines Snacks und alkoholfreien Getränken sowie 23 Kilogramm Freigepäck.
Der günstigste Tarif ist der Basic-Tarif, der einem klassischen Low Cost Produkt entspricht. Wer ihn bucht, verzichtet zum Beispiel auf freies Catering und Freigepäck und kann im Flugzeug ab Reihe elf Platz nehmen.
Bei der umfangreichen Neuausrichtung wurde Germanwings von Lufthansa Consulting beraten. Die Lufthansa-Konzerntochter mit weitreichender Erfahrung im Management von komplexen Großprojekten begleitete die Zusammenführung der unterschiedlichen Geschäftsmodelle unter Beibehaltung der Low Cost-Strukturen. Die Projektunterstützung reichte von der strategischen Integrationsidee über die Implementierung der Maßnahmen hinsichtlich Marke, Produkt, Flotte und Netz bis hin zu den notwendigen Anpassungen in den administrativen Bereichen.
Mehr Beiträge zum Thema:
Warum Germanwings-Flüge für Geschäftreisende teurer werden
Neue Spielregeln, alte Probleme, ungewisser Flug in die Zukunft?
Airlines-Test: Schlechter Sitzkomfort auf Urlaubsfliegern