Start Airlines Flugreisen: 20 Prozent konzentrieren sich auf 300 Strecken

Flugreisen: 20 Prozent konzentrieren sich auf 300 Strecken

4940
11

Finnair610x369pixÜber den Wolken wird es immer enger: Das globale Flugverkehrs-Aufkommen ist zwischen 2011 und 2012 um fünf Prozent gestiegen. Asien ist dabei der größte, am schnellsten wachsende und wettbewerbsintensivste Markt für Flugreisen. Das zeigt eine Analyse der Amadeus Lösung Air Traffic Travel Intelligence. Sie liefert präzise Daten zum Passagieraufkommen für beliebige Start- und Zielflughäfen (O & D, Origin & Destination). Sie berücksichtigt dabei den direkten und indirekten Vertrieb von Flügen. Diesen Zahlen zufolge wuchs der asiatische Markt zwischen 2011 und 2012 um neun Prozent, gefolgt von Lateinamerika mit sechs Prozent.

Die Studie zeigt außerdem, dass sich 22 Prozent des weltweiten Flugreiseverkehrs auf lediglich 300 Strecken1 konzentriert. Auf jeder davon fliegen jährlich mehr als eine Million Passagiere. 69 Prozent des weltweiten Flugreiseverkehrs läuft auf Hauptstrecken mit jeweils 100.000 Passagieren jährlich.

Unter den Drehkreuzen sticht der Analyse zufolge der Nahe Osten als besonders leistungsstark hervor. Die drei wichtigsten Flughäfen in Doha, Abu Dhabi und Dubai zeigen alle einen hohen Anteil an Transferpassagieren. Zusammengenommen fliegen inzwischen etwa 15 Prozent aller Passagiere auf den Strecken von Asien nach Europa und von Europa in den Südwestpazifik über einen dieser drei Airports. Das Passagieraufkommen zwischen Europa und Asien mit Umstieg im Nahen Osten wächst etwa 20 Prozent pro Jahr.

Die Untersuchung macht auch deutlich: Asien ist der Airline-Markt mit dem stärksten Wettbewerb. 75 Prozent des Flugverkehrs dieser Region wird von drei oder mehr Fluggesellschaften abgewickelt, 27 Prozent von fünf oder mehr. Das bedeutet, dass alle Strecken der Region sehr wettbewerbsintensiv sind. Das steht in starkem Kontrast zu anderen Regionen wie dem Nahen Osten und Europa, wo nur die Hälfte des Flugverkehrs von drei oder mehr Airlines bedient wird.

WachstumPassagiere610x174

Innerasiatischer Flugverkehr dominiert die aufkommenstärksten Flugstrecken

Die Analyse zeigt, dass sieben der zehn aufkommenstärksten Passagierstrecken der Welt in Asien liegen. Die Verbindung zwischen den Städten Jeju und Seoul in Südkorea bleibt die verkehrsreichste Flugstrecke der Welt, und viele der stärksten Verbindungen des Jahres 2011 sind auch 2012 in der Tabelle aufgeführt – es gab aber auch Veränderungen: Insbesondere ist die Strecke Peking–Schanghai in der Liste der führenden Strecken der Welt vom siebten auf den vierten Platz vorgerückt. Die Strecke Sapporo–Tokio hat Rio de Janeiro–São Paulo überholt und steht jetzt an zweiter Stelle. Die Strecke Okinawa–Tokio ist neu in den Top Ten und nimmt Rang neun ein.

TopTen610x296pix

1000 Origin-&-Destination-Strecken stehen für 40 Prozent des globalen Luftverkehrs

35 Prozent der Flugreisen in Europa und Nordamerika werden auf Strecken unternommen, die weniger als 100.000 Passagiere im Jahr zählen. Dagegen heben sich andere Regionen stark ab, Asien beispielsweise, wo 85 Prozent der Flugreisen auf Strecken mit mehr als 100.000 Passagieren im Jahr entfallen.

Diese Konzentration auf dem asiatischen Flugmarkt legt weiteres Wachstum in dieser Region nahe, denn es bietet sich den Fluggesellschaften die Chance, Sekundärverbindungen jenseits der wettbewerbsintensiven „Superstrecken“ zu entwickeln.

Darüber hinaus zeigt die Analyse, dass die Verbindungen mit mehr als 100.000 jährlichen Passagieren in Asien im Bereich von vier bis neun Prozent wachsen, die kleineren und mittelgroßen Verbindungen der Region mit geringerem Aufkommen aber um ungefähr 19 bis 21 Prozent pro Jahr.

Bildschirmfoto 2013-04-17 um 23.00.43

Wettbewerb innerhalb der Luftfahrt nimmt beständig zu

In den vergangenen drei Jahren ist die weltweite Airline-Branche beständig wettbewerbsintensiver geworden. Der Anteil des Flugaufkommens, das von lediglich ein oder zwei Fluggesellschaften bedient wird, ist jedes Jahr um zwei Prozentpunkte gesunken – von 39 Prozent im Jahr 2010 auf 35 Prozent 2012. Gleichzeitig ist der Anteil des Flugaufkommens mit vier oder mehr konkurrierenden Fluggesellschaften beständig gestiegen – von 35 Prozent im Jahr 2010 auf 38 Prozent 2012.

Asien ist der Markt mit dem weltweit stärksten Wettbewerb unter den Fluggesellschaften. 75 Prozent des Flugaufkommens werden von mehr als drei Fluggesellschaften bedient, nur 25 Prozent von einer oder zwei.

Verteilung610x220pix

Das steht in deutlichem Kontrast zu anderen Regionen. In Europa beispielsweise werden 45 Prozent des Flugaufkommens von lediglich ein oder zwei verschiedenen Airlines bedient, im Nahen Osten liegt der Wert bei 50 Prozent.

Die große Wettbewerbsintensität des asiatischen Flugmarktes kann auf die starke Konzentration der Passagiere auf eine relativ kleine Zahl von „Superstrecken“ zurückzuführen sein, wo mehrere Fluggesellschaften konkurrieren.

Durchdringung der Low Cost Carrier ist in Europa und Nordamerika am größten

Low Cost Carrier haben in den vergangenen zehn Jahren einen bedeutenden Aufstieg erlebt, allerdings vor allem in den klassischen Märkten. In Europa ist der Anteil des Low-Cost-Carrier-Flugaufkommens am größten, im Jahr 2012 beträgt er 38 Prozent des Gesamtvolumens.

Die Regionen Südwestpazifik mit 37 Prozent und Nordamerika mit 30 Prozent verzeichnen ebenfalls eine deutliche Durchdringung mit Low Cost Carriern. In den Ländern allerdings, in denen das Flugreiseaufkommen am stärksten wächst, liegt der Anteil der Low Cost Carrier auf moderatem Niveau – im Nahen Osten stehen sie für nur 14 Prozent des Gesamtverkehrs, in Asien für 19 Prozent und in Lateinamerika für 25 Prozent.

Marktanteile610x205pix

Innerhalb einzelner Regionen variiert die Verbreitung von Billigfliegern stark. Von den europäischen Ländern hat Spanien mit 57 Prozent den höchsten Anteil an Low-Cost-Carrier-Abflügen, gefolgt von Großbritannien mit 52 Prozent, einem Plus von vier Prozent im Vergleich zu 2011 und erstmals mehr als 50 Prozent.

Trotz des insgesamt niedrigen Marktanteils von Low-Cost-Carrier-Flugreisen in Asien trotzen einige Länder diesem Trend, beispielsweise laufen 65 Prozent aller Flugreisen auf den Philippinen und 61 Prozent aller Flugreisen in Thailand über Low-Cost-Carrier.

Naher Osten wird als weltweites Flugdrehkreuz zunehmend wichtiger

Die drei wichtigsten Flughäfen der Region Naher Osten – Dubai, Doha und Abu Dhabi – verzeichnen ein insgesamt starkes Flugreisen-Wachstum von rund zehn Prozent pro Jahr. Der Anteil der Umsteiger ist sehr hoch und liegt bei jeweils rund 50 Prozent. Diese Zahlen zeigen die zunehmend wichtigere Rolle der Region als Drehkreuz zwischen Europa und den Wachstumsmärkten in den Regionen Asien und Südwestpazifik.

Zusammengerechnet läuft über die drei Flughäfen bereits rund 15 Prozent des Flugverkehrs zwischen Asien und Europa sowie zwischen Europa und dem Südwestpazifik. Besonders interessant: Während das Gesamt-Verkehrsaufkommen zwischen Europa und Asien im Jahresvergleich um nahezu sieben Prozent wächst, kommt das Volumen zwischen den Regionen, das über den Nahen Osten läuft, von 2011 bis 2012 auf ein Wachstum von fast 20 Prozent.

„Unsere Analyse belegt die raschen Veränderungen und die steigende Wettbewerbsintensität im weltweiten Luftverkehr. Fluggesellschaften und die ganze Reisebranche müssen daher ihre operativen Entscheidungen in zunehmendem Maß auf Daten und Statistiken gründen. So erkennen sie Chancen wie auch Risiken, sobald sie auftauchen“, sagt Pascal Clement, Head of Travel Intelligence bei Amadeus.

Clement: „Diese Daten enthalten eine gute Nachricht für den Luftverkehr – sie belegen, dass von 2011 bis 2012 der Passagier-Luftverkehr in allen Regionen der Welt zugenommen hat. Wie schon 2011 steht Asien an der Spitze des Wachstums, und die Daten deuten auf weitere Chancen in dieser Region, wo der Großteil des Verkehrs über eine kleine Zahl gut bereister Strecken läuft. Die Lösung Amadeus Air Traffic unterstützt Fluggesellschaften bei der Planung und Entwicklung von Streckennetzen, die dem echten Passagierverkehr entsprechen, und erfüllt auf der Grundlage vollständiger Origin-&-Destination-Daten eine klar erkennbares Anforderung des Marktes.“

—————————————————————————————————————————————————————————–
(1) Eine Strecke ist definiert als Origin & Destination (O & D), also als eine absolute Strecke zwischen den Punkten A und B. Unberücksichtigt bei der O-&-D-Analyse bleibt, ob Passagiere umgestiegen und auf dem Weg zu ihrem Endziel mehrere Segmente geflogen sind. Das Interesse gilt Reisen zwischen einem Start- und dem endgültigen Zielflughafen.

(2) Für die Zwecke dieser Studie gilt eine Fluggesellschaft als „Wettbewerber“, wenn ihr Marktanteil am untersuchten Flugaufkommen größer als fünf Prozent ist. Wenn zum Zeitpunkt einer Buchung vier Carrier darum konkurrieren, von denen einer einen Marktanteil von weniger als fünf Prozent aufweist, dann konkurrieren im Sinne dieser Studie drei Fluggesellschaften um diese Buchung.

Background: Amadeus ist ein führender Partner der globalen Reisebranche für hoch entwickelte Technologie-Lösungen. Zu den Kunden von Amadeus gehören Fluggesellschaften, Reisebüros, Reiseveranstalter sowie Unternehmen (Corporate Travel) und weitere Leistungsträger (Hotels, Mietwagenfirmen, Bahn-, Fähr- und Kreuzfahrtgesellschaften, Versicherungsunternehmen).
—————————————————————————————————————————————————————————–

Die Amadeus Lösungen sind in vier Kategorien gruppiert: Distribution & Content, Sales & e-Commerce, Business Management und Services & Consulting.

AmadeusLogo200x62pixDer Amadeus Konzern beschäftigt weltweit 10.900 Mitarbeiter und ist mit Zentralen in Madrid (Hauptsitz), Nizza (Entwicklung) und Erding (Betrieb) sowie an 73 weiteren Standorten auf der ganzen Welt mit Amadeus Commercial Organisations vertreten. Amadeus arbeitet auf Grundlage eines transaktionsbasierten Geschäftsmodells und verarbeitete im Jahr 2011 mehr als 948 Millionen fakturierbare einzelne Reise-Transaktionen. Im Geschäftsjahr 2011 erzielte das Unternehmen bereinigte Erlöse in Höhe von 2,712 Milliarden Euro und ein EBITDA in Höhe von 1,039 Milliarden Euro.

An der spanischen Börse ist Amadeus mit dem Kürzel „AMS.MC“ gelistet. Das Unternehmen ist Teil des Indexes IBEX 35. Amadeus beschäftigt weltweit an den zentralen Standorten 10.900 Mitarbeiter aus 123 Nationen.
Mehr Informationen zu Amadeus unter www.amadeus.com.

In Österreich arbeiten rund 800 stationäre Reisebüro, Online-Reisebüros und Unternehmen mit Amadeus. Bei den Flugbuchungen ist Amadeus mit weitem Abstand Marktführer. Im Bereich Touristik stellt Amadeus nicht nur Buchungsverfahren bereit, sondern auch Search & Compare Tools wie Bistro sowie Internet Booking Engines. Ferner arbeiten Unternehmen zunehmend mit Travel Management Systemen, die Amadeus selbst oder in Kooperation mit Partnern (z.B. SAP) entwickelt hat.

Amadeus Austria ist weiterhin Vertriebspartner für die Schweizer Umbrella AG (Mid-Office-Systeme), Ypsilon.Net AG (Booking Engine Flug), Traveltainment AG (Leisure Produkte) und GIATA (interaktive Tourismusanwendungen). In den Aufgabenbereich von Amadeus Austria gehört auch die Betreuung von lokalen Reiseanbietern wie Reiseveranstaltern, Kreuzfahrt-Reedereien, Versicherungsunternehmen und anderen.
Für die österreichische Reisebranche stellt Amadeus Daten über die Entwicklung von speziellen Marktsegmenten zusammen und veröffentlicht Branchen-Indikatoren wie AATIX (Flug), TOURIX (Urlaubsreisen) und BizTix (Geschäftsreisen).

Das Unternehmen hat Standorte in Salzburg und Wien und beschäftigt rund 30 Mitarbeiter. Die Amadeus Austria Marketing GmbH ist zu 100 Prozent im Besitz der Amadeus IT Group.

Mehr Beiträge zum Thema Airlines & Airports:

Warum Airports eine neue Infrastruktur brauchen
Luftfahrt in der Krise: Rote Zahlen, grüne Ziele
Travel Manager befürchten steigende Flugpreise