
Neue Zusammenarbeit im Luftfahrtbusiness: Die italienische Airline ITA Airways und German Airways kooperieren. Die erst im Oktober vergangenen Jahres gegründete staatliche Fluggesellschaft wird künftig zwei Embraer E190 der zweitältesten deutschen Fluggesellschaft im Wetlease auf ihrem europäischen Streckennetz einsetzen. Die Partnerschaft startet schon Ende März 2022.
German Airways betreibt eine Flotte von fünf modernen und sparsamen Embraer E190, die das Unternehmen an andere Airlines im Wetlease samt Crews fest vermietet. Auch Sportclubs oder Unternehmen greifen auf die 100sitzigen Flugzeuge gern für Aufträge im Chartergeschäft zurück.
Ab 28. März 2022 können die Kunden von ITA Airways direkt von Mailand Linate zu Zielen wie London City, Luxemburg und Genf fliegen. Bei diesen Flughäfen und Zielen sind die Rentabilität und die Betriebsbedingungen durch kleinere Flugzeuge gewährleistet.
Das erklärt auch die Wahl der Embraer E190 der German Airways. Der Flugzeugtyp ist derzeit nicht in der Flotte von ITA Airways vorhanden. Die Kooperation entspricht zum jetzigen Zeitpunkt voll und ganz der ITA-Unternehmensstrategie, den Markt mit einer ausgewählten Flotte und einem bestimmten Partner zu testen, um wirtschaftliche und betriebliche Effizienz zu erzielen.
Maren Wolters, Geschäftsführerin von German Airways: „Wir freuen uns sehr, dass ITA mit uns zusammenarbeitet. Wir können dabei von dem exzellenten Ruf profitieren, den wir uns hart erarbeitet haben: Wir sind als sehr zuverlässiger Dienstleister mit großem Know-how in der Branche bekannt. Mit ITA kommt eine weitere große europäische Fluggesellschaft zu unserem Kundenkreis hinzu, zu dem bereits renommierte europäische Airlines gehören.“
Wie aus Alitalia ITA Airways wurde
ITA Airways ist die neue nationale Fluggesellschaft Italiens. Das Mitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam befindet sich über das Ministero dell’Economia e delle Finanze zu 100 % in Staatsbesitz.
Die ITA ersetzte den Flugbetrieb der Alitalia am 15. Oktober 2021 und übernahm die Rechte an der Marke Alitalia, um deren Verwendung durch Wettbewerber zu verhindern. Die Fluggesellschaft lässt die Markenrechte der Alitalia jedoch zugunsten eines eigenen Markenauftretens ruhen.
Die 1946 gegründete nationale Fluggesellschaft Italiens Alitalia, die sich bis 2009 in Staatsbesitz befand, wurde nach einer Umstrukturierung ein Privatunternehmen. Nach mehreren gescheiterten Versuchen, die Fluggesellschaft wieder profitabel zu machen, wurde diese 2017 unter außerordentliche Verwaltung gestellt. Nachdem die Regierung am 17. Mai 2017 eine Verstaatlichung der Fluggesellschaft noch ausgeschlossen hatte, wurde sie offiziell zur Versteigerung angeboten.
Nach mehreren gescheiterten Verhandlungen mit großen Fluggesellschaften sowie der nationalen italienischen Eisenbahngesellschaft Ferrovie dello Stato Italiane übernahm der italienische Staat die Alitalia im März 2020. Die Übernahme durch die Regierung war zum Teil auf die Überzeugung zurückzuführen, dass die Fluggesellschaft die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie alleine nicht überstehen könne. Am 10. Oktober 2020 unterzeichnete die italienische Regierung ein Dekret, das es der Gesellschaft erlaubt, sich in die Italia Trasporto Aereo S.p.A. umzustrukturieren.
Das ist auch noch interessant!
Sind Fluggesellschaften soziale Arbeitgeber?
Covid Trip Planner hilft Geschäftsreisenden
Flugpreise in Fremdwährung schrecken ab
Sie möchten mehr über Luftfahrt erfahren? Sie interessieren sich für Business & Wirtschaft? Hier klicken und Sie bleiben mit dem TB-Newsletter up to date!