Hollands Fluggesellschadft KLM Royal Dutch Airlines ergänzt pünktlich zu Beginn des Winterflugplanes 2016 mit zwei neuen interkontinentalen Reisezielen das Angebot für Geschäftsreisende und Touristen: Colombo (Sri Lanka) und Miami (USA).
Darüber hinaus bietet KLM einen täglichen Service nach Havanna (Kuba) an und führt im Winter die zusätzlichen Verbindungen nach Kuala Lumpur (Malaysia) weiter. Die niederländische Airline hat außerdem ab sofort zwei neue interkontinentale Reiseziele in ihren Flugplan aufgenommen: Astana (Kasachstan) und Salt Lake City (USA).
„Schon diesen Sommer werden wir unseren Passagieren eine Rekordzahl an neuen Reisezielen anbieten: sieben in Europa und zwei interkontinentale Destinationen, nämlich Salt Lake City und Astana. Und im kommenden Winter kommen zwei weitere Reiseziele hinzu: Miami und Colombo. 2015 unternahmen wir die ersten mutigen Schritte Richtung Wiederaufbau und heute beginnen wir die Früchte unserer Arbeit zu ernten. KLM investiert in den Ausbau ihres Streckennetzes und kann so den Fluggästen eine noch breitere Auswahl an Destinationen bieten“, freut sich Pieter Elbers, Präsident und CEO von KLM.
Zum Business und Leisure nach Miami
Die Agglomeration von Miami im Bundesstaat Florida (USA) ist die Heimat von 5,5 Millionen
Menschen und damit der viertgrößte Ballungsraum in den Vereinigten Staaten – nach
New York, Los Angeles und Chicago. Miami hat ein tropisches Klima, eine erstklassige Art-
déco-Architektur sowie eine pulsierende, lateinamerikanische Atmosphäre.
Miami Beach ist bekannt für seine spektakulären Partys, wo DJs – viele aus den Niederlanden – den Takt
angeben. Aufgrund der zahlreichen Hauptsitze internationaler Konzerne ist die beliebte Urlaubsdestination auch ein wichtiges Ziel für Geschäftsreisende.
Während der Wintersaison 2016/2017 fliegt KLM ab dem Flughafen Amsterdam-Schiphol dreimal wöchentlich nach Miami (Hin- und Rückflug, jeweils dienstags, donnerstags und sonntags). Die Flüge werden mit dem Airbus A330-200 betrieben, der 30 Plätze in der World Business Class sowie 213 Sitze in der Economy Class bietet.
Zuletzt flog KLM 2011/2012 nach Miami. Die Verbindung wurde nach einem Jahr abgesetzt. KLM schätzt die gegenwärtigen Marktbedingungen nun günstig genug ein, um den Service nach Miami fortzusetzen. Nach mehr als viereinhalb Jahren startet am Sonntag, 30. Oktober der erste Flug wieder.
Als Sri Lanka noch eine holländische Kolonie war
Colombo ist das wirtschaftliche Zentrum Sri Lankas und mit rund 750.000 Einwohnern die größte Stadt des Landes. Das Land selbst hat eine Bevölkerung von 21 Millionen Menschen.
Die Niederlande haben eine historische Beziehung zu Sri Lanka: Der Inselstaat war von 1640 bis 1796 als «Dutch-Ceylon» bekannt und ein Regierungsbezirk der Holländer. Die Spuren und Ruinen von Festungen und kolonialen Gebäuden aus dieser Zeit sind auf der Insel noch gut sichtbar – vor allem in Galle, Unawatuna, Kalutara und Negombo.
In Colombo gibt es eine holländische Festung, ein Gouverneurshaus und einen Friedhof. Direkt vor der
Küste liegt die Insel Delft, die nach der für ihr Porzellan bekannten niederländischen Stadt benannt wurde.
Sri Lanka ist seit dem Ende des Bürgerkrieges im Jahre 2009 ein sicheres und stabiles Land. Seitdem ist die Wirtschaft – insbesondere im Tourismus-Sektor – exponentiell gewachsen.
Sri Lankas Pro-Kopf-Einkommen verdoppelte sich in den letzten zehn Jahren und die Insel hat sich zu einer beliebten tropischen Feriendestination für Europäer entwickelt.
Während der Wintersaison 2016/2017 fliegt KLM ab dem Flughafen Amsterdam-Schiphol zweimal wöchentlich nach Colombo (Hinflug jeweils montags und freitags, Rückflug jeweils
dienstags und samstags).
Die Flüge werden mit dem neuesten Mitglied der KLM-Langstreckenflotte betrieben: der Boeing 787. Die Maschine verfügt über 30 Sitzplätze in der World Business Class, 48 Plätze in der Economy Comfort sowie 216 Sitze in der Economy Class. Die Wiederaufnahme des Service nach Colombo startet am Montag, 31. Oktober 2016 – nach fast 20 Jahren Pause – seit 1997 wurde die Destination nur über Abu Dhabi angeflogen.
Zusätzliche Flüge nach Havanna und Kuala Lumpur
Aufgrund der starken Nachfrage erhöht KLM auch die Flugfrequenz nach Kuba und Malaysia. Ab Ende Oktober 2016 fliegt KLM täglich in die kubanische Hauptstadt. Nach Kuala Lumpur nimmt KLM diesen Sommer aufgrund der stabilen Marktposition und einer starken Nachfrage wöchentlich drei zusätzliche Flüge auf. Damit erhöht sich die Flugfrequenz in die malaysische Hauptstadt ab dem 20. Juni 2016 sowie während der
Wintersaison von sieben auf zehn wöchentliche Flüge.
KLM und Malaysia Airlines pflegen seit 20 Jahren eine gute Zusammenarbeit und haben eine Codesharing-Vereinbarung zwischen Amsterdam und Kuala Lumpur. Durch die intensivere Zusammenarbeit mit der malaysischen Fluggesellschaft haben KLM-Fluggäste nun via Kuala Lumpur besseren Zugang zu den Städten Singapur, Jakarta, Medan, Denpasar und Darwin.
Im Codeshare mit Malaysia Airlines bedient KLM ab Kuala Lumpur verschiedenen Destinationen in Australien, Neuseeland und auf den malaysischen Inseln an. Mit den Neuzugängen profitieren KLM-
KundInnen via Kuala Lumpur neu von insgesamt 15 Destinationen.
Schnelle Flugverbindungen nach Astana und Salt Lake City
Die neue Amsterdam-Almaty-Astana-Route ist seit dem 3. Mai 2016 in Betrieb. Sie umfasst vier wöchentliche Rundflüge nach Almaty und Astana (jeweils dienstags, mittwochs, freitags und sonntags).
Zwei davon führen von Amsterdam über Astana nach Almaty sowie am Dienstag und Freitag zurück nach Amsterdam. Zwei weitere fliegen ab Amsterdam über Almaty nach Astana und zurück nach Amsterdam (jeweils mittwochs und sonntags).
Ab dem 5. Mai 2016 fliegt KLM zweimal wöchentlich nach Salt Lake City – immer donnerstags und samstags. Ab dem 4. Juli 2016 wird die Flugfrequenz auf drei Flüge pro Woche erhöht– mit einem zusätzlichen Flug am Montag.
Die neuen KLM-Flüge nach Salt Lake City ergänzen die bestehenden Flüge zwischen Salt Lake City und Amsterdam, die von Delta Air Lines betrieben werden, dem transatlantischen Joint Venture der Air France- KLM-Gruppe.
Salt Lake City ist einer der fünf Delta-Hubs. Dank der Codesharing- Vereinbarung mit Delta kann KLM ihren KundInnen ab Salt Lake City nun Verbindungen in mehr als 50 nordamerikanische Destinationen anbieten.