
Mit dem neuen Tarifangebot, das das ganze Jahr über buchbar ist, haben Fluggäste die Wahl zwischen dem pauschalen Classic-Produkt und dem vereinfachten MiNi-Produkt mit attraktiven Tarifen. Air France lancierte das neue Angebot im Januar 2013 auf 58 Kurz- und Mittelstrecken-Destinationen mit dem Ziel, die Air France-Qualität allen Fluggästen zugänglich zu machen.
Ab sofort kann die Mehrzahl der europäischen Kunden von dieser neuen Art des «À la carte»-Reisens profitieren und ihre Reise den eigenen Bedürfnissen entsprechend zusammenstellen. Sowohl mit den Classic- als auch mit den MiNi-Tarifen kommen die Fluggäste in den Genuss der Air France-Services am Flughafen – eine breite Palette an mobilen Diensten – und an Bord lokale und internationale Zeitungen, Snacks und Getränke, ein Handgepäck bis zu 12 kg.
Der MiNi-Tarif beinhaltet kein aufgegebenes Fluggepäck, und das Sammeln von Flying Blue-Meilen ist nicht möglich. Eine Sitzauswahl kann erst am Flughafen vor Abflug erfolgen. Flying Blue Elite-Mitglieder (Silber, Gold und Platin) sowie Sky Team Elite-Mitglieder profitieren weiterhin von einem kostenlosen Fluggepäck, auch wenn sie mit dem MiNi-Tarif reisen.
Der MiNi-Tarif kann mit dem Classic-Tarif kombiniert werden: Je nach Bedürfnis können Passagiere beim Hinflug den MiNi Tarif ohne aufgegebenes Fluggepäck wählen, und sich beim Rückflug für den Classic-Tarif entscheiden, um ihr Gepäckstück aufzugeben.
Fluggäste, die sich für ein MiNi-Ticket entschieden haben und ihr Fluggepäck trotzdem aufgeben möchten, können jederzeit im Reisebüro, auf der Air France Website oder in einer Air France KLM-Agentur einen Fluggepäckschein über 23 kg kaufen. Im Rahmen der neuen Tarifpolitik bietet Air France auf den betroffenen Strecken innerhalb Europas auch One-Way-Tarife an.
Mehr Beiträge über Airlines & Airports:
Mehr Komfort für Business Class-Passagiere
Lufthansa ist die beliebteste Airline in Europa
Flughafen Wien erweitert Shopping- und Gastronomieangebot
Lust auf die Business Class? Dann bieten Sie einfach mit!
So werden Flugpassagiere in Österreich abgezockt