
Einzige Ausnahme: Die Nutzung der First Class. Hier hat FCm Österreich 2012 nur ein Firmenkunden-Ticket ausgestellt. International wird First Class doch noch öfter gebucht. Bei FCm Deutschland liegt ihr Anteil bei Tickets nach Australien beispielsweise bei rund drei Prozent.
Spätestens seit 2008 ist nicht nur Branchen-Insidern klar, dass der Geschäftsreise-Markt ein Barometer für die jeweils aktuelle Wirtschaftslage ist. Allein die Verschiebungen bei den Buchungs-Klassen zeigen, dass Unternehmen ihr Reiseverhalten sehr rasch an veränderte Rahmenbedingungen anpassen.
Bei längeren Flugzeiten achten Unternehmen jedoch auch darauf, dass ihre Reisenden erholt am Zielort ankommen und ermöglichen die komfortable Business Class. Bei Flügen nach Nordamerika ist sie seit 2009 im Aufwind.
Auf der Strecke nach Australien liegt die Nachfrage derzeit bei 45 Prozent, bei Afrika-Reisen sind periodische Schwankungen zu verzeichnen.
Last but not least weist die Analyse aus, dass bevorstehende sportliche Großereignisse den Geschäftsreisemarkt wachsen lassen und zudem der Business Class zum Aufschwung verhelfen. Vor allem Geschäftsreisen nach Südamerika nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu.
Mit zwei sportlichen Großveranstaltungen innerhalb der nächsten drei Jahre hat Brasilien die Nase vorn. Ein Beispiel: 2007 wurde die Vergabe der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft™ nach Brasilien bekannt gegeben.
Schon im Folgejahr stiegen die Buchungen sprunghaft an. First Class war überproportional vertreten, weil zahlreiche Unternehmen – in der Hoffnung auf lukrative Geschäftsbeziehungen im Umfeld dieses Events – hochrangige Manager zu Verhandlungen entsandten.
Background:Basis der FCm-Geschäftsreisemarkt-Analyse bilden anonymisierte Kunden-Reisedaten von FCm Travel Solutions Deutschland für den Reisezeitraum von 2007 bis 2012.
Neben der Klassenverteilung für jeweilige Destinationen gibt die Analyse Auskunft über die Entwicklung der Flugpreise seit 2007, die Höhe der Treibstoffzuschläge oder beleuchtet den Einfluss von Steuern und Landegebühren auf den Gesamtpreis.
Für die Themen Treibstoffzuschläge und Ölpreisentwicklung wurden auch Daten von Fluggesellschaften, Informationen der Tagespresse und Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes Deutschland herangezogen.
FCm verbindet globale Präsenz mit lokaler, Kunden orientierter Service-Qualität und zählt mit rund 13.000 MitarbeiterInnen in derzeit rund 2000 Agencies in mehr als 75 Ländern zu den Top Five der globalen Business-Travel-Ketten. FCm bietet großen und kleinen Unternehmen professionelle Betreuung und umfassende Travel-Management-Lösungen – von der Planung, Buchung und Abrechnung bis zur detaillierten Analyse und Optimierung.
Mehr Beiträge zum Thema Geschäftsreisen:
Die sieben goldenen Regeln für eine Reiserichtlinie
Travel Policy muss von oben nach unten gelebt werden
Reisekosten: So buchen Sie effizient ein Hotel
FCm expandiert in Südosteuropa und Afrika