
Die Zukunft der Geschäftsreisen wird von der Corona-Krise bestimmt. Und das wird erwartet: Ein Mix aus virtuellen und physischen Treffen, Prozessoptimierung und Digitalisierung bleiben im Aufwind, und die Sicherheit auf Dienstreisen hat größten Vorrang.
Fünf Top-Experten haben im Rahmen des „5. Agentur-Cafés“ der Kommunikationsagentur Global Communication Experts über das Thema „Corona beschleunigt die Digitalisierung: Was bedeutet das für die Zukunft der Geschäftsreisen?“ diskutiert.
Digitalisierung und Wirtschaftlichkeit rückten damit in den Vordergrund, es würden neue, hybride Reiseformen entwickelt, die sowohl auf physische als auch auf virtuelle Präsenz setzen. Doch obwohl sich in vielen Unternehmen das Webconferencing durchgesetzt habe, seien der persönliche Kontakt und der kulturelle Austausch für eine Business-Abwicklung unerlässlich.
Persönliche Treffen auch in der Corona-Krise wichtig
„Geschäftsreisen werden sich, auch wenn sie sich momentan auf einem sehr niedrigen Niveau befinden, irgendwann wieder auf ihrem früheren Level von 2019 einpendeln.“
Die Digitalisierung werde nie physische Treffen ersetzen, diese jedoch durchaus sinnvoll ergänzen. Geschäftsreisebüros werden dabei auch künftig eine wichtige Rolle spielen, so Neumann, das habe gerade die Krise gezeigt, in der Anbieter für Kunden schwer erreichbar waren, die Reisebüros aber immer zur Verfügung standen.
Digitale Tools sind auf Geschäftsreisen gefragt
Schließlich sei es in heutiger Zeit besonders wichtig, Kunden sinnvolle Tools anzubieten. „Die Kunst ist jedoch, diese auf ihre Bedürfnisse zuzuschneiden und durch sie einen Mehrwert zu generieren“, erläutert Neumann.
Der gesamte Markt befindet sich in Bewegung, so die einhellige Meinung im Expertenkreis. In allen Geschäftssegmenten gibt es zahlreiche Veränderungen. So geht ein Trend zu Online-Buchungstools, die sich auf das mobile Endgerät konzentrieren.
In den Häusern der Gruppe, die während der letzten Monate durchgehend geöffnet waren und teilweise schon wieder eine recht gute Auslastung haben, lesen die Gäste Zeitungen und Magazine nur noch online auf ihren Endgeräten, das Papier-Format sei abgeschafft worden.
Über eine App kann zudem die Waschmaschine gestartet werden, der Münzeinwurf entfällt ebenso wie in anderen Automaten der Longstay-Häuser. Aktuell sei man dabei, alle Voraussetzungen zu schaffen, um auch Zimmertüren kontaktlos per App zu öffnen.
Digitale Tools tragen auch erheblich zur Sicherheit in der Corona-Krise bei und diese möchten Firmen auf Geschäftsreisen gewährleistet wissen. So spielen Sicherheitsvorkehrungen vor allem beim Fliegen eine besonders wichtige Rolle.
Auch er gibt sich optimistisch und glaubt, dass sich die Geschäftsreisen, sobald die Reisebeschränkungen fallen, wieder erholen werden. Der asiatische Markt und auch der Umsteiger-Verkehr in Hongkong sind für das Unternehmen dabei extrem wichtig wie auch generell das Frachtgeschäft.
Corona-Krise und die Mobilitätslösungen
Dem stimmt auch Martin Gruber, Managing Director Central Europe der Avis Budget Group zu. Durch die Reisebeschränkungen in der Corona-Krise verzeichne das Unternehmen aktuell ein geringeres internationales Geschäftsaufkommen, dafür seien inländische Anfragen deutlich stärker und man sehe zudem optimistisch in die Zukunft.
Zudem seien individuelle Mobilitätslösungen derzeit als Alternativen zu Flugzeug und Bahn gefragt, da erstere für Kunden aktuell eine sichere Transportoption darstellen.
Bezüglich der Preisgestaltung sind sich alle Experten einig: Im Business Travel werden die Preise, trotz der vielseitigen Veränderungen des Marktes, weitgehend stabil bleiben.
Prognosen lassen sich schwer stellen
Das Geschäftsreisesegment, das zwei Drittel des Gesamtvolumens des Reise- und Tourismusmarktes ausmacht, ist im Wandel. Die Corona-Krise hat zur Beschleunigung von Optimierungsprozessen geführt, die Digitalisierung wurde beschleunigt und das Sicherheitsbedürfnis ist gestiegen.
Jedoch werden virtuelle Meetings den persönlichen Austausch nicht ersetzen, vielmehr erwarten die Experten, dass sich der Geschäftsreise-Markt in Zukunft auf das Level von 2019 einpendeln und es künftig einen Mix aus virtueller und physischer Präsenz geben wird.
Eine Prognose, wann es zu einer vollständigen Erholung des Business-Travel-Marktes kommen werde, gaben die Diskussionsteilnehmer des GCE-Agentur-Cafés zwar nicht ab. Sie stimmten aber darin überein, dass das kommende Jahr erst einmal der Überbrückung diene und im Jahr 2022 eine Erholung möglich sei.
Unabhängig davon wird sich der Bleisure-Bereich weiter entwickeln, denn das Kombinieren von Geschäftsreisen mit den privaten Urlaubstagen bringe Vorteile sowohl für Unternehmen als auch für seine Mitarbeiter.
Das könnten Sie vielleicht auch noch interessieren?
Wie kostenbewusst sind Geschäftsreisende?
Weniger Spesen, mehr Homeoffice-Kosten
Wird Reisekostenabrechnung bald obsolet?
Sie möchten mehr über Geschäftsreisen erfahren? Sie interessieren sich für Travel Management? Hier klicken und Sie bleiben mit dem TB-Newsletter up to date!