Die organisierte Internetkriminalität bedroht immer mehr Unternehmen. Im Rahmen einer Diskussion im Club der Certified Management Consultants wurde von IT-Experten und Wirtschaftskräften Kernfrage erörtert: „Cyber Security – wofür?“
Unter der Moderation von Alfred Harl, Obmann des Fachverbandes für Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT der Wirtschaftskammer Österreich (UBIT) diskutierten Bob Hruska, Head of Cyber Security Modelling bei SparxSystems Central Europe, und Gerald Kortschak, Sprecher der Experts Group IT-Security des Fachverbandes UBIT, ihre Standpunkte.
Gleich zu Beginn der Veranstaltung warnte Harl, dass „Cyberkriminalität in den letzten Jahren mit jährlichen Wachstumsraten von 30 Prozent rasant angestiegen ist. Cyber Security ist daher ein Muss in der Unternehmensstrategie geworden.“
Droht die Gefahr vielleicht von innen?
Cyberattacken stellen weltweit eine immer größere Bedrohung für Unternehmen dar, österreichische Unternehmen sind hier keine Ausnahme.
Welchen Stellenwert die Cyber-Sicherheit deshalb in der Unternehmensstrategie einnehmen sollte, beleuchtete Bob Hruska in seinem Vortrag „Is Cyber Security Modelling the Silver Bullet?“.
Für Hruska ist ein gut konzipierter Architekturplan der IT-Infrastruktur entscheidend, um potenzielle Cyber-Sicherheitsbedrohungen mit Risiken und Schwächen frühzeitig zu erkennen und ein entsprechendes Cyber-Security-Modell zu konzipieren.
„Die Modellierung der Cyber-Security ist essenziell, aber keine Wunderwaffe. Die Bedrohungsmodellierung vermeidet Schwachstellen und identifiziert sie in bestehenden Lösungen“, wie Hruska betonte.
Konsequenzen als Teil der Cyber-Strategie
In seinem Vortrag „Jenseits der Bedrohungsanalyse“ ging Gerald Kortschak einen Schritt weiter. Effektive Cyber-Sicherheit erfordert Maßnahmen wie die Sensibilisierung der Mitarbeiter für Sicherheitsrisiken, die Durchführung von Zugangs- und Berechtigungskontrollen, die regelmäßige Überprüfung von Sicherheitsmaßnahmen sowie die Implementierung von Notfallplänen für den Ernstfall.
Kortschak: „Cyberbedrohung mit rein technischen Lösungen zu begegnen ist nicht nur eine trügerische Hoffnung, sondern verhindert auch die volle Nutzung aller Potenziale. Beginnen wir bei den Hausaufgaben und lernen wir durch die Analyse von Angriff und Verteidigung mögliche Konsequenzen kennen, um betriebliche Infrastruktur mit verbundenen Systemen zu schützen.“
IT-Sicherheit für alle Unternehmen relevant
Cyber-Security ist insbesondere über die Sicherheit der Lieferketten auch für kleinere Unternehmen ein wichtiges Thema. Harl dazu: „Unsere IT-Security-Experten beraten, unterstützen und schulen andere, um sich für die Bedrohungen unserer Zeit zu wappnen“, so Harl.
Und: „Es freut mich, dass wir mit dem CMC Masters Club eine Plattform für Top-Experten etabliert haben, mit der ein hochqualitativer und offener Austausch zu brennenden Themen möglich ist und wo erfolgversprechende Lösungen erörtert werden können.“
Background: Mit rund 80.000 Mitgliedern gehört der Fachverband Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT (UBIT) zu den größten und dynamischsten Fachverbänden der Wirtschaftskammer Österreich. Er nimmt die Interessen der Unternehmerinnen und Unternehmer aus den Bereichen Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie wahr.
Ziel ist es, berufsrelevante Rahmenbedingungen zu optimieren und dem Markt die Leistungen der Berufsgruppen zu kommunizieren. Mitglieder können umfangreiche Beratungs- und Serviceleistungen in Anspruch nehmen.
Cybercrime: Die Gefahr kommt oft von innen
Betrug, Betrüger und Datendiebe: Was jetzt tun?
Gefahr für KMU: Cyber-Spionage auf dem Vormarsch
Datensicherheit auf Reisen ist ein großes Problem
Sie möchten mehr über Cyber Crime und IT-Sicherheit erfahren? Sie wollen über Geschäftsreisen informiert werden? Hier klicken und Sie bleiben up to date!