Start Business Digitallabore auf Suche nach mehr Effizienz

Digitallabore auf Suche nach mehr Effizienz

2051
1
Digitallabore helfen Unternehmen bei der Optimierung ihrer Prozesse
Digitallabore helfen Unternehmen auch mit VR bei der Optimierung von Prozessen (Photo: Achinbm, Pixabay)

Digitalisierung ist bereichsübergreifend die stärkste Kraft für Veränderungen. Um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, müssen Unternehmen ihre Geschäftsmodelle grundsätzlich überdenken, mit differenzierenden Innovationen echte Wettbewerbsvorteile schaffen und wirtschaftliche Abläufe schnell wirksam neu gestalten. Darum suchen und forschen Digitallabore laufend nach Optimierungsmöglichkeiten in Unternehmen. Mit Erfolg: Die digitalen Innovationseinheiten deutscher Konzerne können sich auch unter den derzeit schwierigen Bedingungen steigender Energiekosten und hoher Inflation in ihren Unternehmen behaupten.

Denn in vielen Fällen hilft der Fokus auf Effizienz und sparsameren Einsatz von Ressourcen auch dabei, die Probleme in Produktion und Vertrieb zu mildern. Zu diesem Ergebnis kommt die sechste gemeinsame Digitallabor-Studie des Wirtschaftsmagazins Capital und der Hamburger Management-Beratung Infront Consulting.

Die Studie ist die größte dieser Art im deutschsprachigen Raum – auf ihrer Basis werden jährlich die derzeit besten Einheiten ausgezeichnet. Im Jahr 2022 gehören die Digitallabore von Hansgrohe, Mediamarkt Saturn, des Energieversorgers EnBW und der Telefónica-Tochter Wayra zu den Gewinnern. Die Analyse basiert auf der Auswertung von Online-Fragebögen und anschließender persönlicher Interviews. 

„Die Digitallabore konzentrieren sich oft auf Optimierung und sparen damit Geld für die Unternehmen“, sagt Lea-Theresa Münch, Studienautorin von Infront Consulting. „Das macht sie robuster, was gerade in Zeiten wie diesen eine Rolle spielt.“

In vielen Fällen werden digitale Instrumente eingesetzt, um vorhandene Kapazitäten besser zu nutzen und damit auch Produktionsabläufe zu verbessern. Zudem spielen nachhaltige Konzepte wie der Einsatz erneuerbarer Energien und Programme für geteilte Mobilität eine Rolle – Dinge, die angesichts steigender Gas- und Stromkosten auch in den Führungsetagen der Unternehmen stärker diskutiert werden als noch vor einigen Jahren. 

Eine Folge der Entwicklung ist allerdings auch, dass die Labore deutlich näher am Kerngeschäft der Unternehmen arbeiten und nur selten völlig neue Geschäftsmodelle aufbauen.

„Innovationseinheiten werden an ihrer Wirkung gemessen, und dafür braucht es wesentlich mehr als gute Ideen“, sagt Infront-Studienautor Felix Lau.

An der Studie nahmen die Innovationseinheiten von insgesamt 56 Unternehmen teil, womit die Zahl der Bewerber im Vergleich zu den Vorjahren noch einmal gestiegen ist. Zu den Teilnehmern gehörten Ableger von Konzernen wie Audi, BASF und EnBW, aber auch die Teams kleinerer Unternehmen. Einige Einheiten werden bereits zum wiederholten Mal ausgezeichnet.

Mehr zum Thema

Ölpreise und Inflation bremsen Dienstreisen
Digitalisierung bringt neue Businesschancen
Ist Automatisierung ein Fremdwort für KMU?
Chancen der Digitalisierung im Tourismus

Sie möchten mehr über Digitalisierung erfahren? Sie wollen über Business und Wirtschaft informiert werden? Hier klicken und Sie bleiben up to date!