
— Werbung —
——
Welche Rolle wird dieses elektronische Bezahlsystem im Travel Management spielen, welche Vorteile wird es für Unternehmen bringen? Auf diese Fragen von TRAVELbusiness antworten vier Top-Experten aus dem Travel Management.
Mobile Payment wird in Zukunft bestimmt eine Rolle spielen. Heute jedoch sind die Einsatzmöglichkeiten nicht flächendeckend ausreichen. Dazu kommt, dass der Datenschutz nicht gegeben ist.
Für unsere Firmenkunden ist es wichtig, einen einheitlichen Zahlungsprozess via Kreditkarte auf gesamter Firmenebene zu hinterlegen.
Diese sind dann in den Profilen gespeichert und auch bei Online-Buchungen wird darauf zurückgegriffen, so ist dies ein vordefinierter Prozess und es gibt noch keine direkten Berührungspunkte zum elektronischen Bezahlsystem Mobile Payment im Travel Management.
Die zunehmende Flexibilisierung im Bereich Travel Management ist unseren Kunden ein wichtiges Anliegen. Neben eigenen Buchungstools rücken auch mobile Applikationen in das Zentrum des Kundeninteresses. Hierfür entwickelt HRG eigene Lösungen, die dem Kunden verschiedenste Applikationen wie Buchung, Check-In oder Expense-Management mobil ermöglichen und in das Prozessmanagement des Unternehmens eingebunden werden können.
Wir beobachten neue Technologien laufend: Mehrwertleistungen wie Handyparken sind zwar bereits etabliert, aufgrund des international heterogenen Anbietermarktes und anfallender Roamingkosten für Endkunden in unserem Geschäftsfeld nicht interessant.
Der nächste Entwicklungsschritt im Mobile Payment ist die Verbreitung von NFC, der Near Field Communication. Wir gehen jedoch davon aus, dass sich NFC im Travel Management eher im Hintergrund halten wird.
Zwar ist NFC ebenfalls im Bereich des Micro Payments sehr weit verbreitet und gewisse Leistungen wie Zugtickets können zum Beispiel darüber bereits bezahlt werden. Bei der Buchung einer Geschäftsreise besteht aber in der Regel eine räumliche und zeitliche Distanz, weshalb sich diese Technologie nach derzeitigem Stand der Technik noch nicht in unsere Abläufe integrieren lässt.
Eine andere Zahlungsart als über eine zentral hinterlegte Kreditkarte würde auch die Bestrebung des vereinheitlichten Prozesskostenmanagements und Reportings ad absurdum führen. Aus diesem Grund wird diese Technologie den Geschäftsreisebereich weniger stark beeinflussen als andere Wirtschaftsbereiche.
Das elektronische Bezahlsystem Mobile Payment wird aller Wahrscheinlichkeit zuerst im Private-Consumer Bereich verwendet werden.
Für Unternehmen und KMU ist die klassische Corporate Card aus Plastik im Augenblick sicher das ideale Zahlungsmittel.
Erst wenn es ausreichend valide Erfahrungen gibt, dann wird sich das Bezahlsystem Mobile Payment auch bei Geschäftsreisen und im Travel Management durchsetzen.
Ich persönlich sehe noch keine große Rolle von Mobile Payment. FCm hat auch noch keinen Kunden, der dieses elektronische Bezahlsystem nutzt.
Außer einer bestimmten Flexibilität, allerdings bei schlechterer Kontrolle, kann ich auch keine wirklich großen Vorteile von Mobile Payment erkennen.
Und: Solange Kreditkartenabrechnungen zur Reiseabrechnung verwendet werden, wird sich das nicht durchsetzen.
Außerdem ist Mobile Payment meiner Meinung nach noch ein ziemlich unsicherer Bereich, der für Hacker und Cyber-Kriminelle wiederum ideal ist.
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:
Mobile Bezahllösungen revolutionieren Geschäftsreisen
Ist das Smartphone bald wichtiger als Bargeld und Ausweis?
Mobile Arbeitsmodelle verändern die Unternehmenskultur
— Werbung —
——