Dienstwagen oder Dienstfahrrad? Flug, Zug oder Carsharing? Mobilitätsangebote werden immer facettenreicher, die Auswahl wächst stetig und ebenso die Nachfrage. Die Wahl des Verkehrsmittels wird zunehmend zum Spiegel der persönlichen Werte. Das Prestige des Dienstwagens verblasst allmählich, Kriterien wie Nachhaltigkeit, ein gesunder Lebensstil und das Fahrerlebnis werden immer wichtiger.
In der Konsequenz bedeutet das: Mitarbeiter erwarten vom Arbeitgeber individuell auf ihre Werte und Bedürfnisse zugeschnittene Mobilitätsangebote für den täglichen Weg zur Arbeit. Die SAP-Concur-Mobilitätsstudie hat Arbeitnehmer zu ihren Präferenzen befragt und zeigt: Wunsch und Wirklichkeit liegen weit auseinander.
Die Mobilität von morgen muss für die Hälfte der Befragten größtmögliche Flexibilität bei der Auswahl von Transportoptionen bieten (50 %). Folglich ist der Wunsch nach einem individuellen Mobilitätsbudget groß.
Das Prinzip: Mitarbeiter erhalten vom Arbeitgeber ein festgelegtes Budget, über das sie für Mobilitätszwecke frei verfügen können. So können sie schnell und unkompliziert aus den ihnen zur Verfügung stehenden Mobilitätsoptionen den bequemsten, nachhaltigsten oder schnellsten Weg auswählen.
Dieses Angebot fordern insbesondere Befragte, die in einer Stadt leben (57 %). Im ländlichen Raum sind Arbeitnehmer dem Angebot weniger zugeneigt, jedoch wünschen sich hier immerhin 40 % der Befragten ein Mobilitätsbudget.
Mobilitätsangebote müssen vielfältig sein
Der Unterschied in den Anforderungen zwischen Stadt und Land zeigt sich auch mit Blick auf die bevorzugten Verkehrsmittel. Ausschlaggebend ist vor allem der Nachhaltigkeitsgedanke.
Grundsätzlich gilt: Umso kürzer der Weg zur Arbeit, desto stärker der Wunsch nach nachhaltigen und zeitgemäßen Alternativen, wie zum Beispiel E-Autos (54 %). Wer in der Stadt lebt, wünscht sich zudem eher von seinem Arbeitgeber, dass dieser zum Wohle des Klimas bei Business-Trips längeren Reisezeiten (58 %) und höheren Kosten (57 %) zustimmt.
Für den Weg ins Büro oder zum Kundentermin wünschen sich 52 % der Befragten in der Stadt ein Jobticket für die Region, in ländlichen Regionen sind es hingegen nur 32 %. Auch Vorteilsprogramme wie die Bahncard sind im städtischen Raum deutlich stärker gefragt (47 %; auf dem Land: 29 %). Im Schnitt wünschen sich außerdem 44 % aller Befragten ein bezuschusstes E-Bike – schließlich ist es nicht nur bequem, es hält auch fit.
Der Dienstwagen hat für 40 % hingegen ausgedient. Befragte dieser Gruppe würden stattdessen ein Carsharing-Angebot ihres Arbeitgebers begrüßen. Wer jedoch bereits einen Dienstwagen hat, möchte ihn in der Regel nur ungern wieder abgeben (70 %).
Wunsch und Wirklichkeit liegen auseinander
Während sich die Befragten vielfältige Mobilitätsoptionen von ihrem Arbeitgeber wünschen, sieht die Realität aktuell noch anders aus: Über die Hälfte fährt mit dem privaten Auto zum Arbeitsplatz (56 %) – obwohl 70 % der Befragten in der Stadt wohnen, wo öffentliche Verkehrsmittel häufig eine gute Alternative sein können.
Diese nutzen hingegen nur 19 % der Befragten für den Weg zur Arbeit. Die Kosten dafür werden vom Arbeitgeber selten übernommen: Nur 6 % der Befragten können ein Jobticket nutzen, obwohl ein solches Angebot des Arbeitgebers ein Anreiz zum Umstieg auf nachhaltigere Transportmittel sein kann. Das Fahrrad (9 %), der Firmenwagen (5 %) oder der Weg zu Fuß (3 %) bilden ebenfalls noch die Ausnahme. Carsharing spielt derzeit keine Rolle.
Wie lässt sich diese Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit erklären? Tatsächlich sind Arbeitgeber mit einer Mammutaufgabe bei Mobilitätsaangebote konfrontiert, wollen sie auf die individuellen Mobilitätsbedürfnisse ihrer Mitarbeiter eingehen.
Digitale Lösungen bieten mehr Flexibilität
„Für Geschäftsreisende ist es längst üblich, flexibel aus den unterschiedlichsten Optionen auszuwählen – je nach Angebot, Verkehrslage und ihren persönlichen Bedürfnissen. Auch wenn zuletzt immer mehr Stimmen laut werden, die diese Flexibilität auch für den Arbeitsweg oder privat zurückgelegte Strecken fordern, hat sich der Trend zum Mobilitätsbudget noch nicht durchgesetzt“, erläutert Götz Reinhardt, Managing Director MEE der SAP-Concur-Organisation, die aktuellen Entwicklungen.
Reinhardt: „Um den ungleich komplexeren Anforderungen gerecht zu werden, mangelt es vielerorts noch an geeigneten Lösungen, welche die Breite und Schnelligkeit der Angebotsauswahl bedienen können.“
Wollen Arbeitgeber nachhaltige Mobilitätsangebote einführen, braucht es für die Buchung, Abrechnung und Erstattung der entstandenen Kosten eine mobile Anwendung, die schnell und einfach zu handhaben ist – schließlich sollen bürokratische Hürden nicht zur Motivationsbremse werden. Außerdem muss die Anwendung jederzeit transparent das Budget für Nutzerinnen und Nutzer sowie die Finanzteams ausweisen, um die Kostenkontrolle zu bewahren.
Die digitalen SAP-Concur-Lösungen, die von vielen Organisationen bereits für die Buchung und Abrechnung von Geschäftsreisen genutzt werden, lassen sich ebenso flexibel und skalierbar zur Verwaltung von Mitarbeiterbudgets einsetzen.
Das ist auch noch interessant!
Mehr Verantwortung für Geschäftsreisende
Studie: Zukunftsbild Geschäftliche Mobilität
Geschäftsreisende wünschen mehr Flexibilität
Tipps für nachhaltiges Travel Management
Sie möchten über Mobilität informiert werden? Sie wollen mehr über Geschäftsreisen erfahren? Hier klicken und Sie bleiben mit unserem Newsletter up to date!