Start Business Neuer Geschäftsreisereport liefert tiefe Einblicke ins Business

Neuer Geschäftsreisereport liefert tiefe Einblicke ins Business

2915
2
Geschäftsreisen: Wohin fließt das Geld?
Rund 166,3 Millionen Geschäftsreisen wurden letztes Jahr allein in Deutschland durchgeführt. Ein Geschäftsreisereport analysiert jetzt die Reisekosten bis ins kleinste Detail (Foto: Archiv)

Geschäftsreisen: Wohin fließt das Geld?
Rund 166,3 Millionen Geschäftsreisen wurden letztes Jahr allein in Deutschland durchgeführt. Ein Geschäftsreisereport analysiert jetzt die Reisekosten bis ins kleinste Detail (Foto: Archiv)
Hätten Sie’s gewusst? Alleine in Deutschland wurden im vergangenen Jahr 166,3 Millionen Geschäftsreisen durchgeführt. Es ist also nicht verwunderlich, dass die Ausgaben für Geschäftsreisen den zweitgrößten Kostenblock im Unternehmen darstellen. Aber wohin fließt das Geld eigentlich? Der topaktuelle Geschäftsreisereport 2013 liefert – basierend auf Daten von 20 Millionen Concur-Nutzern – detaillierte Einblicke in die weltweiten Ausgaben.

Für die Analyse wurden Geschäftsreiseausgaben im Wert von mehr als 38 Milliarden Euro herangezogen. Aus den Transaktionen von weltweit 18.000 Kunden wurden die Ergebnisse anonym ermittelt: Der Report bietet einen einzigartigen Einblick in die Reiseausgaben von Unternehmen und hilft ihnen, ihre Geschäftsreiseprogramme zu optimieren.

Das sind die weltweiten Hauptergebnisse der Analyse

  • 2012 lagen die durchschnittlichen Reisekosten pro Geschäftsreisenden vierteljährlich bei 2.523 Euro, das sind 4,5 Prozent weniger als im Vorjahr.
  • Die Ausgaben in fast allen wichtigen Kategorien sind leicht gesunken: Essen (- 11,1 Prozent), Mietwagen (- 9,1 Prozent) und Flüge (- 8,2 Prozent); Ausgaben für Übernachtungen sind immerhin um 3,8 Prozent gesunken.
  • Die weltweit teuerste Stadt für Geschäftsreisen war im Jahr 2012 Brisbane, gefolgt von Tokio und Sydney; die teuerste US-Stadt 2012 war New York City, gefolgt von San Francisco, Garden City, Washington und Boston.
  • Die meistbesuchte internationale Stadt für Geschäftsreisen 2012 war London, gefolgt von Shanghai und Singapur; die meistbesuchte US-Stadt 2012 war New York City, gefolgt von Las Vegas und Chicago.
  • Die wichtigsten Ergebnisse für Deutschland und Europa

  • Frankfurt war die von Geschäftsreisenden sechst-meistbesuchte europäische Stadt 2012; London war die meistbesuchte Stadt in Europa, gefolgt von Paris, Amsterdam, Madrid und Dublin.
  • Frankfurt liegt auf Platz 25 der meistbesuchten Städte weltweit (außerhalb der USA); Berlin steht auf Platz 29, München auf Platz 34.
  • München bleibt 2012 mit dem weltweit 16. Platz (ohne USA) die teuerste Stadt für Geschäftsreisende in Deutschland; Frankfurt liegt auf Platz 20, Berlin auf Platz 22.
  • Die Durchschnittsausgaben eines Geschäftsreisenden betragen in Brisbane 414,85 Euro, im Vergleich zu Deutschland mit 270,40 Euro um 65 Prozent mehr. Die Zahl basiert auf den durchschnittlichen Ausgaben für Essen, Unterhaltung, Transport und Unterkunft.
  • Deutschland hat mit 3,15 Prozent/79,34 Euro den zweitniedrigsten Anteil an Unterhaltungsausgaben auf Geschäftsreisen, nur in Indien wird noch weniger für Unterhaltung ausgegeben (2,44 Prozent/49,25 Euro).
  • Ausgaben für Telekommunikation (+ 6,04 Prozent), Benzin (+ 5,77 Prozent) und Bahnfahrten (+ 5,51 Prozent) verzeichneten unter allen Kategorien den größten Anstieg.
  • Insgesamt sind die durchschnittlichen Ausgaben für Geschäftsreisen in Deutschland über alle Kategorien um 7,66 Prozent gesunken.
  • Mit automatisierten Lösungen, wie Concur sie anbietet, können Unternehmen ihre „Big Data“ gewinnbringend nutzen, das Buchungs- und Reiseverhalten genau analysieren und wichtige Geschäftsentscheidungen auf einer soliden Basis treffen. Das fängt bei der Frage an, wie effizient Arbeitnehmer ihre Reisekostenzuschüsse nutzen und hört beim Aushandeln vorteilhafter Verträge mit Airlines und Hotelanbietern noch lange nicht auf.

    „Der Concur Geschäftsreisereport 2012 zeigt, wie tief die Analyse der Geschäftsreisedaten durch den Einsatz automatisierter Lösungen für das Reisemanagement und die Reisekostenverwaltung gehen kann. Durch die detaillierten Analysemöglichkeiten können Unternehmen ihre Reiserichtlinien intelligent an die Anforderungen ihrer Mitarbeiter anpassen“, sagt Christian Nern, Managing Director & Vice President DACH von Concur.

    Der Report – er kann hier von der kostenlos heruntergeladen werden – enthält auch Empfehlungen, wie Unternehmen ihre Geschäftsergebnisse durch optimales Reise- und Ausgabenmanagement verbessern können. Auf diese Weise können Unternehmen die Ausgaben effizienter einsetzen und trotzdem die Zeit bei Kunden und Partnern erhöhen.

    Der Wunsch nach mobiler Reisekostenabrechnung steigt

    Die Analyse der Geschäftsreisedaten ergab, dass Mobilgeräte im Ausgabenmanagement von Unternehmen einen wachsenden Faktor darstellen: Die Anmeldungen zu der mobilen App für das Reisekostenmanagement von Concur haben sich von 2011 auf 2012 verdreifacht. Fast 73 Prozent der Logins erfolgten durch Apple iOS, 14,6 Prozent durch Android und 12,7 Prozent durch Blackberry.

    „Im letzten Jahr ist die Nutzung unserer mobilen Anwendung extrem angestiegen“, sagt Nern. „Gerade Geschäftsreisen sind ein perfektes Beispiel für ‚Consumerization of IT‘. Mobile Geräte ermöglichen Geschäftsreisenden, die Reisezeit produktiv zu nutzen. Sei es, dass sie an Kundenprojekten arbeiten, Reisekostenabrechnungen machen, Flug-, Bahn- oder Taxibuchungen vornehmen oder bei Verspätungen automatisiert angebotene Alternativen buchen und Geschäftspartner über die Änderungen informieren.“

    Mehr affine Beiträge zum Thema:

    Die versteckten Kosten von Geschäftsreisen
    Wird die Produktivität auf Geschäftsreisen ausgebremst?
    Neue App-Kollektion optimiert Reisekostenmanagement-Prozesse
    Fehlende Reiserichtlinien: Unternehmen verschenken Geld
    Wie sicher ist Mobile Payment für den Konsumenten?
    Concur integriert Technologien von TRX und GDSX