Start Business Reiserisikomanagement – wichtiger denn je!

Reiserisikomanagement – wichtiger denn je!

8074
10
Krisen, Katastrophen und Kriege: In Zeiten wie diesen benötigen kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ein funktionierendes Reiserisikomanagement (Foto: NASA, Unsplah)
Krisen, Katastrophen und Kriege: In Zeiten wie diesen benötigen kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ein funktionierendes Reiserisikomanagement (Foto: NASA, Unsplah)

Ohne Reiserisikomanagement keine Dienstreise! Wie kann ein Unternehmer die Sicherheit seiner Mitarbeiter auf Auslandsreisen erhöhen? Klein- und Mittelstandsunternehmen sind ja seit langem erfolgreich international tätig. Mit innovativen Lösungen und ihren schlanken, schnellen Strukturen sind sie den großen Konzernen sogar oft voraus.

Die internationale Vernetzung bringt dabei viele Vorteile mit sich. Absatzmärkte und Kooperationspartner finden sich zunehmend außerhalb des eigenen Landes. Um Projekte im Ausland erfolgreich umzusetzen, sind internationale Reisen unerlässlich.

Die aktuellen Ereignisse zeigen aber auch die Anfälligkeiten der internationalen Netzwerke. Während Konzerne oft über grundlegende Notfallpläne und entsprechende Rücklagen verfügen, können globale Ereignisse für Klein- und Mittelstandsunternehmen schnell existenzbedrohlich sein.

Es müssen Entscheidungen getroffen werden, ob und wie Aktivitäten im Ausland weiterhin durchgeführt werden können. Die allgemeine Berichterstattung und die gefühlte Situation müssen nicht die Wirklichkeit widerspiegeln, dienen aber oftmals als Orientierung.

Ein verlässliches und umfassendes Bild der aktuellen Lage ist für angemessene Entscheidungen unerlässlich. Nur so lassen sich im Reiserisiko-Management Maßnahmen zielführend und situationsgerecht festlegen. Es geht dabei um das Wohl der Mitarbeiter und nicht zuletzt um die Fürsorgepflichten des Unternehmens.

Wichtige Reiserisikomanagement-Fragen für KMU

  • Unter welchen Umständen kann, mit Hinblick auf die Sicherheit der Mitarbeiter, weitergereist werden und welche Maßnahmen sind zu ergreifen? Ein pauschales Einstellen der Reiseaktivitäten kann sich schnell negativ für ein Unternehmen auswirken und ist oft nicht nötig.
  • Welche Gebiete sollten in welchem Zeitraum besser nicht mehr bereist werden?
  • Was ist bei einem Notfall zu tun – wer sind die verantwortlichen Personen im Unternehmen und welche Maßnahmen müssen ergriffen werden?
  • Eine ständige Analyse der Lage und angemessene Reaktionen sorgen für die notwendige Sicherheit der Mitarbeiter und schützen das Unternehmen vor unnötigen Verlusten. Die richtigen Informationen und Handlungsanweisungen, zur richtigen Zeit, den handelnden Personen verfügbar gemacht, helfen oft bereits enorm weiter.

    Die KSK-Travel GmbH unterstützt Unternehmen bei entsprechenden Analysen und beim Aufbau eines umfassenden Reiserisikomanagements. Die Bereitstellung von Länderinformationen, Risikoanalysen, Handlungsempfehlungen und Kulturhinweisen gehört dabei ebenso zum Angebot wie Schulungen, Reiseübersichten und Informationsmanagement.
    So schaffen Sie Sicherheit in Ihrem Unternehmen und vermeiden unnötige Ausfälle und Kosten. (Advertorial)

    Das könnte Sie auch noch interessieren!

    Sicherheit auf Dienstreisen ist mangelhaft
    Fürsorgepflichten-Leitfaden für Travel Manager
    Fürsorgepflicht: Sind Unternehmen überfordert?
    Wohlbefinden von Reisenden ist wichtig!


    Sie möchten mehr über Travel Risk Management wissen? Sie interessieren sich für Geschäftsreisen? Hier klicken und Sie bleiben mit dem TB-Newsletter up to date!