Transit oder Stopover – es muss nicht immer ein Airport-Hotel gebucht werden. Arbeitsplatz, Chillout-Lounge oder vollausgestatteter Schlafplatz – das bietet ein neues Service am Flughafen Wien und schafft noch mehr Komfort für Geschäftsreisende: Im Terminal 3 stehen für Passagiere Schlafkabinen des italienischen Start-up Zzzleepandgo bereit. Die 16 „Smart Lounges“ bieten auf jeweils 3m² einen exklusiven Ruheort, um zu arbeiten, zu entspannen oder bis zum Weiterflug zu übernachten.
Ausgestattet sind die Smart Lounges mit einer bequemen Liegefläche, Strom- und USB-Anschlüssen, gratis W-LAN, sowie Ablageflächen und einem ausklappbaren Tisch. Außerdem verfügen alle Schlafkabinen über ein Multimedia Entertainment System, mit dem Filme und Musik gestreamt sowie Belüftung, Licht und blickdichte Vorhänge gesteuert werden können.
Buchbar sind die Smart Lounges von Zzzleepandgo stunden- oder tageweise vorab via Website oder vor Ort. Alle Kabinen werden regelmäßig gereinigt und die Beherbergung von Gästen erfolgt nach den in Österreich geltenden COVID-19-Regelungen.
„Allen Reisenden bieten wir ab sofort ein neues und komfortables Serviceangebot im Terminal: Passagiere mit längerem Flughafen-Aufenthalt können die Wartezeit nun entspannt und in Ruhe in einer der 16 modernen Schlafkabine überbrücken. Mit dem Start des Sommerflugplans wird auch die Zahl der Reisenden am Flughafen Wien deutlich zunehmen und wir freuen uns, wenn sich dann mehr Fluggäste von den Vorteilen des Zzzleepandgo-Angebots überzeugen,“ sagt Mag. Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG.
„Wir freuen uns sehr, den Betrieb auf einem technisch so fortschrittlichen und modernen Flughafen wie Wien aufzunehmen und Passagieren hier ein neues Service und noch besseres Reiseerlebnis bieten zu können. Wir möchten Herrn Jäger und dem gesamten Team für die Gelegenheit und die Unterstützung danken“, sagt Filippo Schirmo, COO und Business Developer von Zzzleepango.
Smart Lounges für eine entspannte Zeit am Airport
Die 16 Smart Lounges sind im öffentlichen Bereich des Terminal 3 auf Ebene 2 zu finden. Der Check-in ist schnell und einfach erledigt: Passagiere registrieren sich direkt an der Schlafkabine ihrer Wahl in einer virtuellen Rezeption über ein modernes Touchpad und lesen ihren Reisepass, ihre Kreditkarte sowie je nach Anforderung ihr COVID-19-Zertifikat ein und schon öffnet sich die Türe zur Smart Lounge.
Ein State-of-the-art-Multimedia System steuert Licht, Belüftung und verdunkelt die Scheiben, außerdem können Filme gestreamt oder Musik gehört werden. Auch als Arbeitsplatz kann die Kabine mit ausklappbarem Tisch und Ablageflächen genutzt werden. Die Kabine kann im Rahmen der Mietzeit uneingeschränkt verlassen und wieder betreten werden.
Alle Kabinen werden nach jedem abgeschlossenen Mietvorgang gereinigt und desinfiziert, die Smart Lounges verfügen außerdem über ein automatisches Belüftungssystem, das Bakterien und Viren aus der Luft filtert. Die Kosten belaufen sich auf 9 EUR pro Stunde, die Schlafkabine kann aber auch für eine ganze Nacht (ab 48 EUR) oder länger gebucht werden, bezahlt wird erst beim Check-out.
Zzzleepandgo wurde 2015 als Projekt eines Universitätsstudenten gegründet. Das in Italien ansässige Unternehmen entwirft, produziert und verwaltet Hightech-Schlafkabinen, die zum Beispiel an Flughäfen gut eingesetzt werden können.
Noch im Zuge des Jahres 2022 betreibt das italienische Start-up Standorte in neun unterschiedlichen Ländern an 16 verschiedenen internationalen Airports, wie etwa Wien, Mailand-Malpensa, Venedig, Verona, Warschau-Modlin und Rio de Janeiro-Galeao.
Das ist auch noch interessant!
Geschäftsreisende wollen mehr Flüge ab Wien
Österreichs Flughäfen werden emissionsfrei
Flughäfen müssen noch mehr smarter werden
Sind Fluggesellschaften soziale Arbeitgeber?
Sie möchten mehr über Flughäfen erfahren? Sie wollen über Reisetipps informiert werden? Hier klicken und Sie bleiben mit unserem Newsletter stets up to date!