
Sie sind schrullig, sie sind seltsam, sie sind humorig und immer höflich. Die Rede ist von den Briten, diesem kuriosen und doch liebenswerten Insulanervolk, das zwischen Brexit und der EU hin- und hergerissen ist: Es möchte zwar raus aus der EU, aber möchte auch irgendwie bleiben. Dabei steht eins fest: Der Brexit bedeutet nicht das Ende der britisch-europäischen Partnerschaft. Denn die Insulaner brauchen die Europäische Union und die EU braucht Großbritannien, schließlich ist es die fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt und die zweitgrößte in Europa.
Ob hart oder weich, ob jetzt oder später: Der Brexit kommt und bringt vor allem für die Wirtschaft Unsicherheiten. Großbritannien gehört u.a. zu den wichtigsten Wirtschaftspartnern Deutschlands. Es ist die fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt und die zweitgrößte Europas.
Für Österreich ist das Vereinigte Königreich (UK) der neuntwichtigste Exportpartner. Vom Volumen her exportiert Österreich annähernd gleich viel in das Briten-Reich wie nach China. Wichtigster Handelspartner für Österreich ist aber Deutschland. Und via Deutschland könnte ein Brexit so auch für Österreich negative Auswirkungen haben.
Humor ist die beste Medizin
Für Erich Kästner ist Humor „der Regenschirm der Weisen.“ Und sowohl Humor als auch den Regenschirm brauchen Sie in Großbritannien ganz sicher. Briten kaschieren Emotionen gerne mit Humor, entschärfen damit Konflikte oder nutzen ihn als „Ice breaker“ bei Präsentationen.
Berühmt wie berüchtigt ist der „schwarze Humor“, gerne begleitet von einer Portion Ironie. Ernsthaft vorgetragen ist er oft schwer zu erkennen. Punkten Sie in Großbritannien, indem Sie sich von Ihrer humorigen Seite zeigen.
Mit Zurückhaltung zum Ziel gelangen
Deutsche achten nach wie vor auf Titel. In Großbritannien dagegen trifft man einen „doctor“ meist nur im Krankenhaus, erfährt vom Abschluss an einer Eliteuni eher beiläufig beim informellen Plausch. Nur Prahler pochen auf Titel und Erfolge. Orientieren Sie sich bei einer Vorstellungsrunde am britischen Geschäftspartner und spielen Sie sich nicht zu sehr in den Vordergrund. Wer vehement auf seinem Standpunkt beharrt, wird schnell zum „know-it-all“ – einem Besserwisser mit vermeintlich „typisch deutscher Überheblichkeit“. Versuchen Sie lieber, einen Konsens für eine gemeinsame Lösung zu finden.

Höflichkeit ist noch immer Trumpf
Sie rempeln jemanden an und Ihr Gegenüber entschuldigt sich fürs im Weg stehen? Klar, denn das ist der britische Sinn für Höflichkeit! Sparen Sie daher nicht mit Dank – und lassen Sie lieber einmal zu viel als zu wenig „thanks a lot“ oder das umgangssprachliche „cheers“ verlauten. Im Geschäftsleben empfinden es Briten als schroff, wenn Deutsche direkt kommunizieren und ohne Umschweife auf den Punkt kommen. „We want“ oder „you should…“ sollten Sie direkt aus Ihrem Vokabular streichen. Und ein für deutsche Ohren gut gemeintes „could you please?“ toppen Briten noch durch ein wesentlich höflicheres „I wonder, do you think you could…?“ oder „Would you mind“.
Vorsicht bei Kritik
Die vielgeliebte deutsche „konstruktive Kritik“ verpacken Briten deutlich freundlicher und so weniger offensichtlich. Hinter einer vermeintlich kleinen Anmerkung kann die komplette Überarbeitung eines Berichts stecken. Britische Höflichkeitsformeln wie „very helpful“ und „interesting“ können eine Absage zur Folge haben. Denn echte Begeisterung drücken Briten mit „excellent“ oder „brilliant“ aus. Ein deutliches Zeichen für das Interesse an Ihnen und Ihren Dienstleistungen signalisiert die Einladung zu einem informellen Abendessen.
Pragmatisch, praktisch, perfekt
Selbstdisziplin und Lebenslust
Der feinen englischen Art stehen britische Büroevents entgegen, die als wilde Motto-Partys zu jeder Jahreszeit eher an den rheinischen Karneval erinnern. Auch an „Crazy Socks Days“ peppen viele ihr Bürooutfit mit verrückten Socken auf. Briten beherrschen den Spagat zwischen vornehmer Selbstdisziplin und ausgelassenem Feiern.
„You“ ist nicht gleich „you“
Engländer gehen gerne direkt zum Vornamen über. Wer sich unsicher ist, wartet ab, ob dieser ihm angeboten wird. Ein kumpelhaftes Verhalten ist dann allerdings nicht empfehlenswert. Trotz des lockeren Umgangstons bestehen subtiler kommunizierte hierarchische Unterschiede. So etwa haben Vorgesetzte in Meetings längere Redeanteile. Zudem kommt ein Handschlag in der Regel nur beim ersten Kennenlernen zum Einsatz – denn dieser ist in Großbritannien völlig unüblich. Ein „Good to see you“ oder „How are you doing?“ reicht völlig aus.
Mehr über Brexit und Briten gibt’s hier!
Brexit und die Folgen für Geschäftsreisende
Wird der Brexit Spaniens Hotelmarkt beeinflussen?
Welche Folgen hat Brexit für den Tourismus?
Kommt nach dem Brexit der Airbus-Exit?
Sie möchten mehr über Geschäftsreisen erfahren? Sie wollen über Travel Management informiert werden? Hier klicken und Sie bleiben up to date!