Start Business Wie ungesund leben Sie auf Geschäftsreisen?

Wie ungesund leben Sie auf Geschäftsreisen?

4157
11
Gesundheit: Mann knabbert an einem Keks
Wer viel beruflich unterwegs ist, ernährt sich ungesund und macht zu wenig Bewegung. Das zeigt eine neue Studie (Foto: Pixabay)

Geschäftsreisen schaden der Gesundheit: Wenig Bewegung, Schlafmangel und ungesundes Essen. Kein Wunder, denn Geschäftsreisen erhöhen die körperliche Belastung. Acht von zehn reisenden Arbeitnehmern sind sich dieser Auswirkungen bewusst. Vor allem ältere Geschäftsreisende vernachlässigen die Bewegung, wenn sie nicht zuhause sind. Und Frauen kommen unterwegs schlechter zur Ruhe. Das zeigt die neue Studie „Chefsache Business Travel 2015“ von Travel Management Companies im Deutschen ReiseVerband (DRV), die TRAVELbusiness vorliegt.

Die globalisierte Wirtschaft erfordert es von Führungskräften, auch in Zeiten von Ebola, SARS, Vogelgrippe und Konsorten in Länder zu reisen, wo diese potenziellen Gefahren für die Gesundheit drohen. 92 Prozent der Geschäftsreisenden wünschen sich, dass ihr Arbeitgeber Informationen über mögliche Gesundheitsrisiken im Zielland bereitstellt. Doch nur 43 Prozent sehen diesen Wunsch erfüllt.

Rund ein Viertel aller Geschäftsreisen aus Deutschland führt weltweit in Länder mit Risiken für die Gesundheit, etwa einer hohen Verbreitung von Krankheiten, schlechter medizinischer Versorgung oder mangelnder Trinkwasserqualität. So sind Dienstreisen häufig auch mit einer ungesunden Lebensweise verbunden:

  • Jeweils 82 Prozent der Geschäftsreisenden sagen, sie vernachlässigen sportliche Aktivitäten und arbeiten abends, statt zu entspannen.
  • 79 Prozent trinken auf Geschäftsreisen eher Alkohol als sonst. Auch unregelmäßige oder ungesunde Ernährung und schlechter Schlaf sind Begleiter vieler Geschäftsreisender.
  • Vor allem Reisende ab 40 Jahren sitzen unterwegs zu viel.
  • 84 Prozent geben an, Bewegung generell zu vernachlässigen. Dienstreisende Frauen haben dagegen Probleme, abzuschalten oder einzuschlafen, drei Viertel von ihnen kommen unterwegs nicht zur Ruhe.
  • Bei Fernreisen haben Frauen wie Männer Probleme mit der Zeitverschiebung und dem Klimawechsel.
  • Was so alles die Gesundheit belastet

    „Gegen die Zeitverschiebung kann kein Chef etwas tun. Aber auch der hohe Stresslevel auf Geschäftsreisen hat gesundheitliche Folgen für die Mitarbeiter, die der Arbeitgeber nicht unterschätzen darf. Er steht deshalb in der Pflicht, auf die Belastung der reisenden Kollegen zu achten und Reisen so professionell wie möglich zu gestalten“, sagt Stefan Vorndran, Vorsitzender des Ausschusses Business Travel im DRV.

    Das falsche Verkehrsmittel, ungünstige Umsteigezeiten und eine schlechte Internetverbindung gehören zu den großen Stressfaktoren. „Professionelle Reiseplanung kann beispielsweise lange Fahrzeiten und hektisches Umsteigen vermeiden“, so Vorndran.

    Gegen eine ungesunde Lebensweise auf Dienstreisen kann die umsichtige Auswahl der Partnerhotels helfen. Wenn die Unterkunft einen umfangreichen Sport- und Wellnessbereich hat oder das Hotelrestaurant über eine ausgewogene Küche verfügt, muss das nicht zwingend teurer sein, erhöht aber die Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter. Immer mehr Hotels stellen sich auf die Bedürfnisse gestresster Geschäftsreisender ein.

    Fünf Tipps für mehr Gesundheit auf Geschäftsreisen

  • 1. Auf genug Bewegung achten: Warum nicht für kurze Wege in der City einmal das Stadtrad an Stelle des Taxis nutzen? Immerhin 47 Prozent haben zumindest gelegentlich auf Geschäftsreisen schon ein Leihrad genutzt. Auch kurze Wege zu Fuß helfen, den Kopf frei zu bekommen.
  • 2. Das Smartphone zur Kontrolle der Emaileingänge im Büro sollte auf Geschäftsreisen am Abend lieber aus bleiben. Mitarbeiter sollen Kontakte knüpfen anstatt an zwei Orten gleichzeitig sein zu wollen: Schließlich sind das bessere Kennenlernen der Geschäftspartner und persönliche Kontakte die Top-Gründe für Dienstreisen und für rund 90 Prozent wichtig.
  • 3. Sportmöglichkeiten nutzen: Joggingschuhe und ein T-Shirt passen in fast jeden Reisekoffer. Viele Hotels bieten einen Fitnessraum. Wer abends eine Laufrunde statt eines Barabends wählt, ist am Folgetag ein besserer Verhandlungspartner. Schlafmangel und übermäßiger Alkoholkonsum bremsen hingegen die Leistung.
  • 4. Reiseexperten helfen bei der Orientierung vor Ort. Unternehmen können vorab Informationen zusammenstellen, die ihre Mitarbeiter in fremder Umgebung unterstützen. Eine gesunde Mahlzeit im Restaurant sollte in der Regel Fastfood im Schnellimbiss vorgezogen werden.
  • 5. Das Geschäftsreisebüro achtet auf kurze Wege und ausreichende Zeitpuffer beim Umsteigen.
  • Auch beim Hotel am Ankunftsort wählen die Travel-Profis je nach Bedarf zentrale Unterkünfte am Flughafen oder Messegelände. Denn wer durch Sprints zwischen den Verkehrsmitteln gestresst ist, kommt abends schlechter zur Ruhe und greift eher zu ungesundem Essen oder Alkohol.

    Das könnte Sie auch interessieren!

    Businesstrip: Work-Life-Balance wird unterschätzt
    Travel Stress Index deckt versteckte Geschäftsreisekosten auf
    Chefs schicken Geschäftsreisende ins Ungewisse