Das internationale Übernachtungsaufkommen im Reiseland Deutschland entwickelt sich auch in den ersten sechs Monaten 2013 konstant positiv: Von Januar bis Juni 2013 sind laut Angaben des Statistischen Bundesamtes bereits über 30,9 Millionen Übernachtungen aus dem Ausland in Beherbergungsbetrieben mit zehn und mehr Betten gezählt worden. Das ist ein Zuwachs von 3,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
„Das Deutschland-Incoming setzt seine positive Entwicklung auch im ersten Halbjahr 2013 fort. Nach drei Rekordjahren in Folge stehen die Zeichen auch in diesem Jahr weiterhin auf Wachstum – das ist ein voller Erfolg für das Reiseland Deutschland“, erklärt Ernst Burgbacher, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie und Beauftragter der Bundesregierung für Mittelstand und Tourismus.
„Trotz des Hochwassers in einigen Gebieten Deutschlands und eines regenreichen Junis liegt das Deutschland-Incoming auch im ersten Halbjahr 2013 deutlich im Plus. Selbst innerhalb der andauernden Konjunkturkrise hat sich das Reiseland Deutschland bis jetzt international hervorragend behauptet“, betont Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstan-des der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT).
Den neuesten Zahlen zufolge konnte bei den europäischen Übernachtungen in Deutschland von Januar bis Juni 2013 ein Plus von 2,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet werden. Insgesamt vermeldete das Statistische Bundesamt im genannten Zeitraum mehr als 23 Millionen Übernachtungen aus Europa. Europa hat einen Marktanteil von rund 76 Prozent am jährlichen Gesamt-übernachtungsvolumen aus dem Ausland.
Konstantes Wachstum aus Österreich
Vor allem Kurzurlaube und Städtetrips der Österreicher bescheren dem Deutschland Tourismus einen neuen Rekord bei den österreichischen Übernachtungen in der ersten Jahreshälfte. Von Jänner bis Juni 2013 kamen so viele österreichische Gäste wie noch nie nach Deutschland. Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes sind über 1,5 Millionen österreichische Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben mit zehn und mehr Betten gezählt worden, ein Plus von 2,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
„Mit diesem erfreulichen Ergebnis positioniert sich der Quellmarkt Österreich mit rund acht Millionen Einwohnern im Ranking der für Deutschland wichtigsten Auslandsmärkte erstmals auf Platz 5, vor Italien und Frankreich – nach den Niederlanden, der Schweiz, den USA und dem Vereinigten Königreich“, freut sich Laszlo Dernovics, Leiter der Auslandsvertretungen in Österreich und der Slowakei und Regional Manager Südosteuropa der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT).
Am meisten davon profitieren konnten die Städte Berlin mit 167.848 (+11,5%), München mit 158.001 (+11,8%) und Hamburg mit 100.599 (+6,5%) österreichischen Übernachtungen. Österreicher setzen bei Reisen ins benachbarte Deutschland in ausgeprägtem Maße auf Individualreisen.
Innerhalb der Kulturreisen bilden die Musikreisen ein sehr bedeutendes Segment. Die Zielgruppe für dieses Segment ist breit gefächert und reicht von Opernliebhabern bis zu Musicalbesuchern. Kulturgenießer aus Österreich nutzen die gesamte Angebotspalette des Kulturtourismus uneingeschränkt, was sich auch auf das Buchungsverhalten sehr positiv auswirkt.
Neben dem Hauptsegment Städte- und Kulturreisen gibt es vor allem in den Sommermonaten eine starke Nachfrage nach Reisen zu Freizeit- und Themenparks, Rundreisen und Radwandern, als Zielregion steht das deutsche Küstenland im Vordergrund. Bei den Bundesländern führt Bayern weiterhin die Spitze an und verzeichnet mit 586.736 österreichischen Übernachtungen ein Plus 4,6 Prozent im ersten Halbjahr.
Baden-Württemberg zählt 89.094 Übernachtungen, das ergibt ein Plus von 0,5 Prozent und im Bundesland Sachsen kam es aufgrund der tagelangen Regenfälle Anfang Juni zu einem Übernachtungsschwund von 2,9 Prozent und zählt somit 63.839 Übernachtungen.