Start News EKG-Diagnose an Bord mit dem iPad

EKG-Diagnose an Bord mit dem iPad

4252
0
Wenn das Herz aus dem Takt kommt: EKG-Diagnose an Bord der Lufthansa mit dem iPad oder iPhone
Wenn das Herz aus dem Takt kommt: EKG-Diagnose an Bord der Lufthansa mit dem iPad oder iPhone

Ein Passagier bekommt auf einem Flug einen Herzinfarkt. An Bord ist ein Arzt, aber kein Kardiologe. Der Pilot muss entscheiden, ob eine Zwischenlandung erforderlich ist. Das Dilemma: Trotz Arzt fehlen entscheidende EKG-Informationen. Da immer mehr ältere Menschen fliegen und der Trend zu Fernreisen steigt, werden medizinische Notfälle an Bord immer häufiger. Besonders kritisch sind Herz-Kreislauf-Beschwerden, da eine schnelle und gezielte Behandlung maßgeblich für das Überleben des Passagiers sein kann.

Als weltweit erste Airline hat die Lufthansa in diesem Jahr alle A380-Flugzeuge ihrer Flotte mit dem mobilen EKG CardioSecur ausgerüstet. Das handliche, 50 Gramm leichte System ergänzt in einer zunächst einjährigen Pilotphase die bisherige ärztliche Versorgung an Bord und bildet eine wichtige Schnittstelle zwischen der Crew im Flugzeug und der medizinischen Beratung am Boden.

CardioSecur Pro ist ein mobiles 22-Kanal-EKG für iPhone und iPad. Es leistet weit mehr als jedes Standard 12-Kanal-EKG. Neben komplexen Herzrhythmusstörungen, erkennt das Diagnosegerät als alleiniges System auch Vorder-, Lateral- und Hinterwandinfarkte des Herzens. Der Analyseumfang ist weltweit einzigartig.

Das intuitive System ermöglicht es der Cabin Crew, ohne kardiologisches Fachwissen, ein EKG des Passagiers aufzuzeichnen und zur Diagnose direkt an die medizinische Hotline International SOS zu übermitteln.

Innovatives EKG-System rettet Leben

CardioSecur Pro ist ein mobiles 22-Kanal-EKG für iPhone und iPad
CardioSecur Pro ist ein mobiles 22-Kanal-EKG für iPhone und iPad
Dr. med. Sven-Karsten Peters, interner Kardiologe des medizinische Dienstes der Lufthansa ist begeistert. Er sieht herausragende Vorteile in der intuitiven Nutzung, der nahtlosen Einbindung in bestehende Prozesse und der hohen Daten-Qualität in Akutsituationen an Bord.

„Dadurch, dass die Ausprägung der Symptome nicht unbedingt Aufschluss über die Schwere der Erkrankung gibt, ist es für die Crew, aber auch die Ärzte am Boden, teilweise schwer abzuschätzen, ob eine Ausweichlandung zur ärztlichen Versorgung erforderlich ist. Die profunden EKG-Daten von CardioSecur – direkt aus dem Flugzeug – sind eine echte Innovation und ermöglichen den Ärzten eine viel detailliertere Entscheidungsgrundlage“, sagt der Lufthansa-Kardiologe.

Durch die EKG-Daten von CardioSecur wurden im Laufe des Einsatzes auf 14 Flugzeugen durchschnittlich 2 Messungen pro Monat durch ISOS bewertet. Somit konnte immer die richtige Entscheidung hinsichtlich notwendiger Ausweichlandungen getroffen werden. Das mobile EKG-System CardioSecur wird bei der Lufthansa seit Januar 2018 eingesetzt. Es ermöglicht eine bisher nie dagewesene Infarkt-Diagnose in der Luft.


Sie möchten mehr über Airlines erfahren? Sie wollen über Geschäftsreisen informiert werden? Hier klicken und Sie bleiben up to date!