Start News InstaFreight bietet schnellen Chinatransport

InstaFreight bietet schnellen Chinatransport

4236
0
Die digitale Spedition InstaFreight hilft Unternehmen, die nach China unterbrochene Lieferkette wieder in Gang zu setzen (Foto: © Adobe Stock)
Die digitale Spedition InstaFreight emöglicht Unternehmen in der Europäischen Union, die durch das Corona-Virus auf dem Landweg unterbrochene Lieferkette nach China wieder in Gang zu setzen (Foto: Adobe Stock)

Damit die Lieferketten wieder in Gang kommen: Ab sofort bietet InstaFreight stabile Landverkehre in den vom Corana-Virus unterbrochenen Lieferketten von China nach Europa und umgekehrt an. Durch diesen neuen Service hält die digitale Spedition die Supply Chain aufrecht und sorgt dafür, dass wichtige Güter schnell nach Europa gelangen. InstaFreight erweitert so für die Krisenzeit das Service-Portfolio und ergänzt die auf dieser Relation knappen Luft- und Eisenbahntransporte nun per Lkw.

InstaFreight agiert als digitale Spedition und betreibt über ihre Plattform ein Partnernetzwerk aus über 12.000 Fuhrunternehmen im eurasischen Raum, von denen ein Teil auch auf der Seidenstraße aktiv ist. Die Laufzeit der Transporte beträgt 20 bis 22 Tage, je nach Annahme- und Abladeort. Per Aufpreis können auch doppelte Fahrerbesatzungen gebucht werden, was die Laufzeit um mehrere Tage verkürzen kann.

Das mehrsprachige Team arbeitet im Mehrschichtbetrieb, um die Transporte trotz der aktuell schwierigen Lage sicher durchzuführen. Dazu zählen zum Beispiel auch Fahrzeugwechsel an der chinesischen Grenze, der aufgrund der aktuellen Ein- und Ausreiseregelung notwendig ist.

InstaFreight sorgt digital für Warenverkehr

„Als Spediteur ist es unsere Aufgabe, in solchen Zeiten pragmatisch zu sein und für Probleme wie den aktuell stockenden Warenfluss von China nach Europa Lösungen zu finden. Unser digitales Produkt sowie die agilen Strukturen verhelfen, solche Lösungen mit der notwendigen Schnelligkeit zu realisieren. Bei systemrelevanten Warengütern kommt es schließlich auf jeden Tag an“, so Philipp Ortwein, Gründer und Geschäftsführer der InstaFreight GmbH.

EU und USA liegen im Clinch mit China: Die beliebige Auslegung von Vorschriften und Diskriminierung im Vergleich zu chinesischen Konkurrenten nervt den Westen (Grafik: Pixabay)EU und USA liegen im Clinch mit China: Die beliebige Auslegung von Vorschriften und Diskriminierung im Vergleich zu chinesischen Konkurrenten nervt den Westen (Grafik: Pixabay)
Das Corona-Virus hat die Lieferkette zwischen China und Europa unterbrochen (Grafik: Pixabay)

Maximilian Schaefer, ebenfalls Gründer und Geschäftsführer, ergänzt: „Mit der Erweiterung unseres Servicegebietes stabilisieren wir die Lieferketten in einer Phase der wieder anlaufenden chinesischen Industrieproduktion und bieten eine sehr preisgünstige Alternative zu den im Moment sehr kostenintensiven Luft- und Eisenbahntransporten. Durch den Rückstau von Luftfrachtsendungen für Europa an den chinesischen Flughäfen haben wir im Durchschnitt fast die gleiche Gesamtlaufzeit auf der Straße wie in der Luft.“

Interessenten können ihre Transportanfrage direkt via E-Mail an die Berliner Straßenfracht-Spedition senden. Das InstaFreight-Team meldet sich zeitnah mit einem Transportangebot zurück, das dann auch über die digitale Plattform buchbar gemacht wird.

Der Transport geht je nach dem gewünschten chinesischen Standort direkt über Russland oder auch Kasachstan und die Mongolei. Die Preise für die Haus-zu-Haus-Lieferung werden individuell berechnet, betragen aber nur einen Bruchteil der aktuellen Luftfrachtraten.

TRAVELbusiness-Background: InstaFreight ist die führende digitale Spedition für Straßenfracht in Europa. Das 2016 gegründete Unternehmen beschäftigt mehr als 100 Mitarbeiter europaweit und führt monatlich mehre Tausend Transporte durch.

InstaFreight vereint in einer digitalen Plattform den Laderaum von mehr als 12.000 Frachtunternehmen und ermöglicht Verladern den Zugriff auf diese Kapazitäten. Dank digitaler Innovationen schafft das Start-up mit Hauptsitz in Berlin Transparenz und Effizienz im Transportprozess.

Verladern bietet die digitale Spedition eine digitale End-to-End-Lösung für ihre Verkehre. Dies reicht von der Quotierung über Buchung und Track & Trace inklusive automatischen Benachrichtigungen bis hin zum digitalen Dokumentenmanagement.

Somit profitieren Verlader von effizienten Prozessen, die Zeit und Kosten sparen, und einer stets einsehbaren Supply Chain. Frachtführer können mit InstaFreight die digitalen Bedürfnisse der Verlader erfüllen, ihre Auslastung optimieren und werden bei attraktiven Frachtraten schneller bezahlt.


Sie möchten mehr über Transport erfahren? Sie interessieren sich für Wirtschaft? Hier klicken und Sie bleiben mit dem TB-Newsletter up to date!