
Die i:FAO Gruppe ist ein führender Anbieter von Technologielösungen für das Reisemanagement von Unternehmen in Deutschland und an der Frankfurter Börse notiert.
Werbung
Louis Arnitz, Chief Executive Officer der i:FAO Gruppe, und weitere Großaktionäre, die zusammen 68,5 Prozent des Unternehmens besitzen, haben bereits dem Verkauf ihrer Anteile im Rahmen des Übernahmeangebotes von Amadeus zugestimmt.
„Diese Transaktion erhöht unsere Reichweite, unterstützt unsere Entwicklung in einem wichtigen Bereich und bietet uns signifikante Wachstumsmöglichkeiten im Geschäftsreise-IT-Bereich“, sagte Holger Taubmann, Senior Vice President Distribution von Amadeus.
Taubmann: „Unternehmen zählen zu den größten Nachfragern von Reisedienstleistungen und sie sind für ca. 45 % aller weltweit durchgeführten Reisen verantwortlich. Der Geschäftsreise-IT-Bereich konzentriert sich auf die Bereitstellung von Applikationen, welche die Automatisierung von Reiserichtlinien unterstützen, Buchungsvorgänge abwickeln und die Reisekostenabrechnung vereinfachen. Der Markt wird derzeit mit € 2 bis 3 Milliarden bewertet und man geht davon aus, dass er in den kommenden Jahren signifikant wachsen wird.“
„Seit 1998 hat sich i:FAO zu einem führenden Unternehmen im Bereich der Geschäftsreise-IT in den deutschsprachigen Ländern – Deutschland, Österreich und Schweiz – entwickelt und ist zunehmend auch im Vereinigten Königreich, in Skandinavien und Zentraleuropa vertreten“, erklärte Louis Arnitz, Gründer und Chief Executive Officer der i:FAO Gruppe.
Arnitz: „Unsere Erfahrung zeigt, dass weltweite, durchgehende Reise-IT-Lösungen für große, multinationale Unternehmen immer wichtiger werden. Als Teil von Amadeus, einem Weltmarktführers in der Reisebranche, erhalten wie die Fähigkeit, die Anforderungen unserer Kunden weltweit zu erfüllen.“
Die i:FAO Gruppe hat ihren Firmensitz in Frankfurt und den wichtigsten Entwicklungsstandort in Sofia (Bulgarien). Sie verfügt durch ihre bahnbrechende cytric-Lösung mit ihrer offenen und flexiblen Architektur, die eine einfache Anpassung an Kundenanforderungen erlaubt, über eine starke Präsenz im deutschen Geschäftsreise-IT-Markt. i:FAO bringt ausgezeichnete Beziehungen zu führenden Unternehmenskunden mit. Im Rahmen der Transaktion werden 170 Spezialisten, darunter die Geschäftsleitung der i:FAO Gruppe und über 100 Entwickler, zu Amadeus kommen.
Im Jahr 2013 erwirtschaftete die i:FAO Gruppe einen Umsatz von € 14,4 Millionen, eine Steigerung um 10,6 % gegenüber 2012. Das durchschnittliche jährliche Wachstum (CAGR) betrug zwischen 2005 und 2013 11,1 %. Im gleichen Zeitraum stieg das EBITA durchschnittlich um 22.1 % pro Jahr. Im Jahr 2013 erreichte das EBITDA € 4.6 Millionen und die EBITDA-Marge 32 %.
Vereinbarung mit den Aktionären der i:FAO Gruppe
Im Rahmen der mit Luis Arnitz und anderen Investoren unterzeichneten Vereinbarung hat Amadeus unwiderrufliche Zusagen von Investoren, die 68,5 Prozent der i:FAO Gruppe besitzen, und diese haben sich verpflichtet, ihre Aktien in das von Amadeus geplante Übernahmeangebot einzubringen. Amadeus beabsichtigt, den Abschluss der Transaktion an ein Angebot von mindesten 75 Prozent der Aktien zu binden. Gemäß den Bestimmungen der Vereinbarung wird Amadeus € 15,00 je Aktie bezahlen, womit der Firmenwert – nach zahlungswirksamen Anpassungen – € 67,2 Millionen beträgt.
Das Übernahmeangebot muss von der deutschen Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) genehmigt werden. Die Transaktion unterliegt ebenfalls der Zustimmung des deutschen Bundeskartellamtes (BKartA).
Background: Amadeus ist ein führender Partner der globalen Reisebranche für hoch entwickelte Technologie-Lösungen. Zu den Kunden von Amadeus zählen Reiseanbieter (z.B. Reiseveranstalter, Airlines, Hotels, Bahnunternehmen, Fährgesellschaften), Reiseverkäufer (Reisebüros und Reise-Websites) und Reiseeinkäufer (Unternehmen und Geschäftsreiseanbieter).
Der Amadeus Konzern beschäftigt weltweit rund 10.000 Mitarbeiter und ist mit Zentralen in Madrid (Hauptsitz), Nizza (Entwicklung) und Erding (Betrieb) sowie an 73 weiteren Standorten auf der ganzen Welt mit Amadeus Commercial Organisations vertreten.
Amadeus arbeitet auf Grundlage eines transaktionsbasierten Geschäftsmodells. Im Geschäftsjahr 2013 erzielte das Unternehmen bereinigte Erlöse in Höhe von 3,1037 Milliarden Euro und ein EBITDA in Höhe von 1,1887 Milliarden Euro.
An der spanischen Börse ist Amadeus mit dem Kürzel „AMS MC“ gelistet. Das Unternehmen ist Teil des Indexes IBEX 35.