Start News Mehrheit der Österreicher ist gegen die Ticketsteuer

Mehrheit der Österreicher ist gegen die Ticketsteuer

2618
5
GfK-Umfrage zur Ticketsteuer
Eine eindeutige Mehrheit der Österreicher ist gegen die Abzocke auf den heimischen Flughäfen. Sie sind für die Abschaffung der Ticketsteuer

GfK-Umfrage zur Ticketsteuer
Eine eindeutige Mehrheit der Österreicher ist gegen die Abzocke auf den heimischen Flughäfen. Sie ist für die Abschaffung der Ticketsteuer. Das zeigt eine topaktuelle Umfrage von GfK
Sie hemmt das Passagieraufkommen, schadet den Regionalflughäfen und lässt keine Sinnhaftigkeit erkennen – die Rede ist von der Ticketsteuer für Flugpassagiere. Eine aktuelle Umfrage der Marktforschungsagentur GfK Austria unter 1.000 Österreichern hat jetzt ergeben, dass eine deutliche Mehrheit der Österreicher – 58 Prozent – für die Abschaffung der Ticketsteuer eintritt. Rund 33 Prozent der Österreicher haben keine klare Meinung dazu und lediglich 9 Prozent sind für die Beibehaltung der Flugabgabe.

Austrian Airlines AG: CEO Jaan Albrecht-APA_FotoservicePauty200x142pix
Austrian Airlines AG: CEO Jaan Albrecht (Foto: APA/Pauty/Austrian)
Die Ticketsteuer wurde 2011 als eine reine Geldbeschaffungssteuer von der rotschwarzen Bundesregierung eingeführt. „Die Ticketsteuer schadet dem Standort Österreich und kostet mehr als sie bringt. Als größte Airline des Landes fordern wir einmal mehr, nun gestärkt durch die Bevölkerung, ihre Abschaffung“, sagt Jaan Albrecht, CEO von Austrian Airlines.

Studie: Abschaffung würde mehr bringen

Britische Ökonomen von Oxford Economics haben erst Anfang des Jahres in einer Studie bestätigt, dass eine Abschaffung der Ticketsteuer den heimischen Flughäfen 1,1 Millionen zusätzliche Passagiere pro Jahr bringen würde.

Die Effekte daraus würde den Wegfall der Steuereinnahmen mehr als kompensieren: Oxford Economics geht sogar davon aus, dass die Abschaffung der Flugabgabe Mehreinnahmen in der Höhe von 6,5 Millionen Euro bedeuten würden.

Das Finanzministerium hatte jährlich 90 Millionen Euro zusätzliche Steuereinnahmen im Budget, 2012 wurden jedoch mehr als 107 Millionen Euro eingenommen.

Passagiere zahlen folgende Aufpreise:

Die Flugabgabe wurde im April 2011 ohne Konsultation mit Luftverkehrswirtschaft überraschend eingeführt. Passagiere, die aus oder nach Österreich flogen, zahlten 2012:

• pro geflogener Kurzstrecke: 8 Euro
• pro geflogener Mittelstrecke: 20 Euro
• pro geflogener Langstrecke: 35 Euro

Per 1.1.2013 (um nach der in Deutschland erfolgten Absenkung per 1.1.2012 wieder unter das deutsche Niveau zu kommen) wurden die Kategorienwerte auf Kurz- und Mittelstrecke abgesenkt.

Passagiere zahlen 2013:

• pro geflogener Kurzstrecke: 7 Euro
• pro geflogener Mittelstrecke: 15 Euro
• pro geflogener Langstrecke: 35 Euro (unverändert)

In Holland wurde die Ticketsteuer ein Jahr nach der Einführung wieder abgeschafft, weil rasch erkannt wurde, dass die Gäste auf Flughäfen in angrenzende Länder ausweichen. „Österreich könnte sich auch einmal an Holland und nicht immer nur an Deutschland ein Beispiel nehmen“, so Austrian-CEO Jaan Albrecht.

Mehr Beiträge zum Thema:

So werden Flugpassagiere in Österreich abgezockt
Flughafen Wien auf dem Weg zur Airport City und zum Logistikpark
Airport Security: Neue Technologien sorgen für Wachstum
IWI-Studie: Flughafen Wien – Drehscheibe oder Endpunkt?
Luftfahrt in der Krise: Rote Zahlen, grüne Ziele
Amadeus-Studie über die Zukunft der Airports