Start News Türkei: E-Visum für Geschäftsreisende und Urlauber

Türkei: E-Visum für Geschäftsreisende und Urlauber

3921
2
Turkish Airlines ist Europas beste Fluggesellschaft
Zum dritten Mal wurde Turkish Airlines als Europas beste Fluggesellschaft von Skytrax prämiert (Foto: THY)

Turkish Airlines ist Europas beste Fluggesellschaft
Die Türkei führt ab 10. April 2013 für Geschäftsreisende und Touristen das E-Visum ein. Dieses muss vor der Reise online beantragt werden. Das bisher bei der Einreise erteilte Visum wird nicht mehr gewährt (Foto: THY)
Die Türkei ändert die Einreisemodalitäten: Laut Türkischer Botschaft in Wien müssen österreichische Geschäftsreisende und Touristen ab 10. April 2014 ihr elektronisches Visum im Internet beantragen.

Falls Geschäftsreisende und Urlauber bereits vorm 10. April die Möglichkeit des e-Visums nutzen, müssen diese sich nicht beim Visa-Schalter an der Grenze anstellen. Die elektronische Beantragung kann über das Electronic Visa Application System erfolgen. Die Visagebühr beträgt 20 US-Dollar und muss mit einer Kreditkarte (Visa oder MasterCard) bezahlt werden.

Für Reisende, die nicht zu touristischen Zwecken oder Geschäftsreisen in die Türkei einreisen (z.B. Lastwagenfahrer, Journalisten, etc.), ist eine e-Visa-Registrierung nicht möglich. Diese muss vor Reiseantritt bei der zuständigen türkischen Vertretungsbehörde beantragt werden.

Ein Touristenvisum erlaubt einen Aufenthalt von 90 Tagen innerhalb von 180 Tagen bei mehrmals möglicher Einreise. Eine Verlängerung im Land ist grundsätzlich möglich. Österreichische Staatsbürger können nur mit dem Reisepass in die Türkei einreisen. Reisende, die mit einem Kreuzfahrtschiff einen türkischen Hafen anlaufen, benötigen kein E-Visum, sofern das Schiff für einen Landgang nicht verlassen wird.

Österreicher, die mit einem Boot in die Türkei einreisen, sollten vorab bei der zuständigen türkischen Vertretung in Österreich ein Visum beantragen. Die Erteilung eines Visums über die jeweiligen türkischen Hafenbehörden ist zwar grundsätzlich möglich jedoch kompliziert und langwierig. Es wäre darauf zu achten, das Transitlog, zusammen mit den für die Ein- und Ausreise benötigten Formularen „Y1“ und „Y2“ (werden von türkischen Hafenbehörden ausgestellt), auf türkischen Gewässern mitzuführen.

Istanbul_Moschee_Türkei
Ab 17. April brauchen Geschäftsreisende und Touristen für die Türkei ein elektronisches Visum (Foto: Abu Zarr/Wiki Commons)
Für Österreicher wird grundsätzlich ein 90 Tage gültiges Visum ausgestellt. Da der Reisepass nach Ablauf des Visums noch mindestens 90 Tage gültig sein muss, wird bei Einreise eine noch mindestens sechsmonatige Gültigkeitsdauer des österreichischen Reisepasses empfohlen.

Ein Notpass wird akzeptiert, allerdings gibt es dafür kein e-Visa System bei Notpässen nicht anwendbar. Inhaber österreichischer Notpässe müssen das für die Einreise benötigte Visum vor Reisebeginn an den Türkischen Generalkonsulaten in Wien, Salzburg bzw. Bregenz beantragen.

Inhaber von Notpässen ohne Visa werden in Schubhaft genommen und mit dem nächsten Flugzeug ins Heimatland zurückgesandt. Es ist damit zu rechnen, dass die Ausstellung des Visums mindestens 2-3 Tage dauern kann. Ein persönliches Erscheinen ist notwendig.

„Bei der Einreise sollte darauf geachtet werden, dass ein Einreisestempel im Reisepass angebracht wird, da es andernfalls zu Schwierigkeiten bei der Ausreise kommen kann. Reisenden, deren Reisepässe keinen Platz für die erforderlichen Kontrollstempel anlässlich der Ein- und Ausreise aufweisen, wird die Einreise in die Türkei verwehrt“, warnt das österreichische Außenministerium.

Die Einführung der e-Visa in der Türkei seit 17. April 2013 hat jetzt erneut zu einer Protestnote des WKO-Fachverbandes der Reisebüros geführt: „Es gibt viele Türkeireisende, die über keinen Internetanschluss oder nicht über die erforderlichen Fremdsprachenkenntnisse – Englisch, Französisch oder Spanisch – verfügen, um das Online-Formular auszufüllen. Darüber hinaus sind nicht alle Reisenden im Besitz einer Visa- oder MasterCard-Kreditkarte.“ Der Fachverband wünscht sich eine entsprechende Vorlaufzeit von rund einem Jahr.

TRAVELbusiness-Tipp: Mehr über die Visa-Formalitäten in aller Welt sowie etwaiger Hilfestellung bei der Beschaffung des elektronischen Visums für die Türkei erhalten Reisende beim Visa-Spezialisten Visum4You.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:
Dostça karşılama İstanbul. Willkommen in Istanbul!
Wird die Türkei zum Boom-Markt für Investoren?
Dritter Istanbuler Flughafen soll 2017 eröffnet werden
Lufthansa und Turkish Airlines stoppen Zusammenarbeit
Türkische Riviera: Hotel nur für Erwachsene
Große Nachfrage für muslimische Reisen
Korankonforme Reiseangebote für Muslime machen sich bezahlt
Reiseknigge: So werden Peinlichkeiten vermieden
Trinkgeld-Knigge für Geschäftsreisen