
„Ziel dieses Award ist, Spitzenleistungen österreichischer Unternehmen am US-Markt auf den roten Teppich und dank der Unterstützung heimischer Medien in das mediale Rampenlicht zu holen. Aber auch um Unternehmen auf die Attraktivität des über 317 Millionen Konsumenten zählenden US-Marktes aufmerksam zu machen, die Scheu vor diesem Riesenmarkt zu nehmen – und mit einem Klischee aufzuräumen, dass die USA nur ein Markt für Großunternehmen seien. Auch kleine, innovative Unternehmen sind in ihren Nischen höchst erfolgreich“, betont Rudolf Thaler, österreichischer Wirtschaftsdelegierter in Los Angeles.
Die Gewinner des US-A-Biz Award 2014 in den Kategorien „Spektakuläres, Trendsetter, Innovation, Investition und Marktdurchdringung“ sind:
Weiters produziert ALPLA in Texas und North Carolina. ALPLA ist unter den „Blow Molders“ Nordamerikas auf den vierten Rang aufgestiegen, was eine gesunde Basis für weiteres Wachstum darstellt.
Mit dem NASDAQ gelisteten und größten Unternehmen in der Abfallwirtschaft Laune Christensen sind eine Reihe von Folgeprojekten geplant. Die USA sind für das Vorarlberger Unternehmen ein bedeutender Zukunftsmarkt für komplizierte Abfälle.
Kernstück des Fracking-Prozesses ist das Injizieren von Flüssigkeiten in Bohrquellen mit Hochdruckpumpen. 80 Prozent der Fracking-Pumpensysteme haben Geislinger Kupplungen montiert, welche die aggressiven Drehschwingungen zwischen Kolbenpumpe und Dieselmotor eliminieren. Geislinger Pumpen hoben die Lebensdauer der ‚Frac-Pumpen‘ von ursprünglich 500 auf über 10.000 Stunden, was zu einer massiven Kosteneinsparung führt.
Zum Kundenkreis des Wiener Hightech Unternehmens zählen das U.S. Militär und Hanger Clinic, der größte Anbieter von Prothesen in den USA. Mit DARPA, dem Forschungsarm des U.S. Militärs, besteht eine Zusammenarbeit.
Die neue Six Pack App war im Oktober die Nr.1 App im Bereich Health & Fitness. Men’s Fitness empfahl sie als eines der wertvollsten Personal Trainer Apps. Aus über je 800.000 Apps im Apple- und Google-Store wahrgenommen zu werden, ist spektakulär.
„Österreichs Unternehmen in den USA sind oscarreif. Die USA sind mit Abstand Österreichs größter Überseemarkt und unsere Nr.3 Exportdestination der Welt. Österreich hat mit den USA im Vergleich zu seinen übrigen Handelspartnern den höchsten Handelsbilanzüberschuss. Insgesamt gibt es etwa 600 US-Niederlassungen österreichischer Unternehmen, davon etwa 200 produzierende“, so Thaler. 2015 wird es wiederum einen US-A-Biz Award geben, der Spitzenleistungen des Jahres 2014 prämiert.
Die Nominierten für den US-A-Biz Award 2014 waren: AGRANA Beteiligungs-AG, ALPLA Werke Alwin Lehner GmbH & Co KG, AV Stumpfl GmbH, entec biogas gmbh, FACC AG, Fronius International GmbH, Geislinger GmbH, GIG Fassaden GmbH, HOBAS Engineering GmbH, IBS
Paper Performance Group, Otto Bock HealthCare Products GmbH, runtastic GmbH, Siemens VAI Metals Technologies GmbH, Sony DADC Austria AG, Theobroma Systems Design und Consulting GmbH und Thonhauser GmbH. (Quelle: AußenweitschaftsCenter Los Angeles, WKÖ, BS)
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:
Was Investoren beim Business in den USA wissen sollten
Nevada: Chancen für österreichische Investoren
Aerospace-Markt: Gute Chance für Zulieferer aus Österreich
Texas sucht mehr Investoren aus Österreich für Corpus Christi
Business in USA: Warum San Francisco Cleantech Vorreiter ist
Welche Marktchancen hat Österreich im Washington State?
Las Vegas: Zockermetropole setzt auf Kultur
Die USA schaffen grüne Einreisekarte ab