
Für Maltas Hauptstadt Valletta hat der Countdown beginnen: 2018 ist die Inselhauptstadt Europäische Kulturhauptstadt und wird sich diesen Titel mit dem niederländischen Leeuwarden teilen. Was spricht für einen Trip in Maltas Metropole?
Valletta ist mit weniger als 7.000 Einwohnern und einer Fläche von nur 0.8 Quadratkilometern die kleinste Hauptstadt der EU. Seit 1980 ist die Stadt in ihrer Gesamtheit UNESCO-Weltkulturerbe und wurde nach Jean Parisot de Valette – Großmeister des Malteserordens – benannt, der 1566 den Grundstein legte.
Das Valletta 2018-Programm wird sich um die vier Schlüsselthemen Generationen, Routen, Städte und Inseln drehen. Bereits dieses Jahr wartet Valletta vorbereitend mit einer bunten Palette an interessanten Festivals, Ausstellungen und Kulturprojekten auf – zum Teil auch in Kooperation mit Leeuwarden.
Auf dem speziellen Valletta-Portal des Fremdenverkehrsamtes Malta steht das Kulturprogramm zum kostenfreien Download im PDF-Format bereit.
Kultur- und Musikfans erwarten in Valletta u.a. regelmäßige Veranstaltungen wie das Valletta International Baroque Festival, das Malta International Fireworks Festival, das Malta Jazz Festival, das Popspektakel Isle of MTV, das Malta International Arts Festival, die Kulturnacht „Notte Bianca“ sowie historische Paraden, Theater- und Opernaufführungen.
Die vor über 450 Jahren von den Malteser-Rittern als trutziges Bollwerk errichtete Stadt geht trotz ihrer zahllosen, historischen Sehenswürdigkeiten mit sanften Schritten in die Moderne: Der berühmte italienische Architekt Renzo Piano stellte 2009 seine Pläne zur Umgestaltung des Opernhauses und Stadttors von Valletta sowie für die Erbauung eines neuen Parlamentsgebäudes vor. Diese Projekte wurden im Mai 2015 abgeschlossen und Piano setzte meisterhaft neue architektonische Akzente.
Valletta hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der wohl einzigartigsten Städtereiseziele Europas entwickelt. Malta und Valletta sind das ganze Jahr über eine Reise wert, denn die südlich von Sizilien im Mittelmeer gelegene Insel punktet mit über 300 Sonnentagen im Jahr.
Übernachten lässt es sich in Valletta nicht nur vielfältig, sondern auch außergewöhnlich – ob elegantes 5-Sterne-Hotel oder Designer-Apartment in geschmackvoll restaurierten Palazzi oder historischen Stadthäusern.
Dank Maltas kompakter Größe und kurzen Distanzen lässt sich eine Valletta Städtereise unkompliziert mit Tagesausflügen auf Malta oder sogar auf die kleine Schwesterinsel Gozo kombinieren. Vallettas einzigartige Atmosphäre, die zahlreichen Sehenswürdigkeiten, Museen, Geschäfte, erstklassigen Hotels, Cafés und Restaurants garantieren einen abwechslungsreichen Aufenthalt.
Drei Städte mit großer gemeinsamer Geschichte
Die Städte Vittoriosa, Cospicua und Senglea werden auch „Die Drei Städte“ genannt. Sie liegen rings um den Grand Harbour im Süden Maltas und gewähren einen faszinierenden Einblick in die maritime Geschichte der Insel.
Die „Drei Städte“ haben eine genauso reiche Geschichte wie Maltas Hauptstadt Valletta, denn sie sind die Heimat der Ritter von St. John und es gibt dort zahlreiche Kirchen, pompöse Paläste und imposante Bastionen.
Die Beliebtheit der Gegend hat dadurch, dass sie ihren rechtmäßigen Platz in Maltas umfangreicher Geschichte beansprucht hat, in den letzten Jahren wieder neuen Aufschwung erfahren. In den Drei Städten gibt es viele exklusive Restaurants, Weinlokale, Museen sowie einen Yachthafen und dadurch äußerst attraktiv für Investitionen in Grundbesitz.
Hier werden das ganze Jahr über Feste gefeiert und auch die Feiertage werden festlich begangen. Während der Osterzeit wird eine Statue des auferstandenen Christus durch die stets mit Menschen gesäumten Straßen getragen. Dies ermöglicht den Touristen einen unverfälschten Einblick in die maltesische Kultur und Religion.
Jede einzelne der „Drei Städte“ hat ihre ganz besondere Anziehungskraft und ihren ganz speziellen Charakter, der sich von den anderen Orten auf den Inseln unterscheidet. In Vittoriosa finden Reisende viele berühmte Ritter-Residenzen sowie das Meereskundemuseum, das Volkskundemuseum und der Palast der Inquisitoren. Außerdem gibt es dort zahlreiche Artefakte und Relikte der Ritter von St. John.
Cospicua fasziniert hingegen mit einer eindrucksvollen Pfarrkirche, deren Oratorium mit zahlreichen Kunstwerken geschmückt ist. In Senglea finden Besucher die beiden bedeutenden Kirchen St. Philips und Our Lady of Victories.
Es fahren regelmäßig Busse von Valletta aus in „Die Drei Städte“ und auch mit dem Auto oder mit dem Boot sind „Die Drei Städte¡ von Valletta aus ganz bequem zu erreichen.
Maltas Sonne lockt auch Steuerflüchtlinge und Yachbesitzer an
Sehr gern aufgesucht wird die Mittelmeerinsel auch von internationalen Steuervermeidern. Denn das EU-Mitglied Malta ist noch immer eine florierende Steueroase. So findet man auf der Insel erstaunlich viele Tochterfirmen deutscher Konzerne, etwa des Chemieriesen BASF oder der Autovermietung Sixt. Der Grund: Wer seine Gewinne hierhin verlagert, profitiert von Billigsteuersätzen unter zehn Prozent.
Der kleinste Mitgliedstaat gilt als attraktivstes Niedrigsteuerland innerhalb der EU. Über eine Malta-Gesellschaft samt Leasing-Konstruktion können Steuervermeider bei einem Yacht-Kauf die Umsatzsteuer erheblich runterdrücken, über gewiefte Holding-Konstruktionen kann man auch die Körperschaftssteuer massiv verringern und Glückspiellizenzen gibt es für ein Butterbrot. Auch Finanzvermögen, das zum Beispiel Fonds im Ausland bunkern, wird nicht besteuert.
Kein Wunder, dass sich die Finanz mehr für Maltas Briefkästen interessiert als für Sehenswürdigkeiten. Norbert Walter-Borjans, Finanzminister von Nordrhein-Westfalen, hat einen der Finanz zugespielten Datenträger mit 416.904 Einträgen bzw. 70.000 im maltesischen Handelsregister eingetragenen Gesellschaften, seinen Wuppertaler Steuerfahndern übergeben.
Auch das österreichische Finanzministerium verfügt über eine umfangreiche Handelsregister-Datei der Mittelmeer-Insel, in der 2.553 Einträge prominente Österreicher und Schwarzgeldbesitzer betreffen.