
Die Urlaubssaison naht, wer zuckerkrank ist, sollte sich gut vorbereiten: Ob ein Aufenthalt ohne lange Anreise oder in die Ferne auf andere Kontinente – beides ist für Menschen mit einer chronischen Erkrankung wie Diabetes mellitus Typ 1 oder Typ 2 grundsätzlich möglich.
Reisen in andere Zeit- und Klimazonen verlangen im Vorfeld jedoch mehr Vorbereitung und Organisation, damit die notwendige Therapie wie zu Hause weiterlaufen kann und der Stoffwechsel stabil bleibt. Die gemeinnützige Deutsche Diabetes-Hilfe (diabetesDE) bietet dafür kostenfreie Informationen und Tipps an.
„Menschen mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2 können bei einer stabilen Stoffwechsellage grundsätzlich genauso frei ihre Reiseziele wählen wie Menschen, die ohne Diabetes leben“, sagt Dr. med. Jens Kröger, Vorstandsvorsitzender von diabetesDE und Diabetologe aus Hamburg.
Er empfiehlt insbesondere insulinbehandelten Menschen, vorab mit ihrem diabetologischen Behandlungsteam zu besprechen, wohin es gehen soll und welche Faktoren gegebenenfalls auf der Reise eine besondere Rolle spielen können. Dazu zählen zum Beispiel Zeitumstellung, Klimawechsel, andere Gesundheitssysteme im Ausland oder mögliche Notfälle wie Unterzuckerungen.
Reisen durch Zeitzonen beeinflussen Insulindosis
JLangstreckenflüge bedeuten meist eine Reise über mehrere Zeitzonen hinweg. Wie sollten insulinbehandelte Menschen ihre Therapie unterwegs daran anpassen? Jens Kröger: „Generell gilt: In Richtung Westen, zum Beispiel nach Südamerika, verlängert sich durch die Zeitverschiebung der Tag. Daher brauchen Betroffene dann auch mehr Insulin. Bei Flügen in den Osten hingegen, etwa nach Indien oder China, verkürzt sich der Tag für die Reisenden, weswegen sie weniger Insulin benötigen.“
Zu Bedenken sei , dass sich auch aufgrund geringerer körperlicher Aktivität auf einem Langstreckenflug, unabhängig von der Richtung der Reise, möglicherweise der Insulinbedarf und die Insulinsensitivität verändere.
Diabetes mellitus, Stress und Glukosetoleranz
Darüber hinaus können klimatische Veränderungen den Stoffwechsel und die Diabetestherapie beeinflussen. Bei Aufenthalten in tropischen Ländern kann sich die Glukosetoleranz verschlechtern: Nach den Mahlzeiten kann es daher zu einem stärkeren Glukoseanstieg als gewohnt kommen. Auch in extremer Kälte oder Höhe entgleist der Stoffwechsel schneller als zu Hause.
„Zudem verursachen lange Anreisen, Zeitverschiebung und eine neue Umgebung bei vielen Menschen Stress, der den Glukosespiegel ansteigen lassen kann“, sagt Dr. Kröger. Darauf müssen Menschen mit Diabetes zeitnah ihre Therapie anpassen.
„Umgekehrt kann längere oder intensivere Bewegung im Urlaub den sonst üblichen Insulinbedarf auch sinken lassen“, betont der Diabetologe. Um Über- oder Unterzuckerungen zu vermeiden, empfiehlt er, die Glukosewerte während der Reise häufiger als zu Hause zu überprüfen.
Reisegepäck, Bescheinigungen und Informationen
Vor Reiseantritt sollten Diabetiker folgende Fragen klären: Wie bringe ich den benötigten Therapievorrat im Reisegepäck unter? Was muss ich beim Transport von Diabetesmedikamenten bei der Anreise, aber auch bei der Lagerung vor Ort beachten? Bekomme ich in einer Notfallsituation im Ausland die gleiche Behandlung wie in Deutschland?
„Idealerweise sollte die zwei- bis dreifache Menge des voraussichtlichen Therapiebedarfs mit ins Reisegepäck“, rät der Diabetologe. Damit der Insulinbedarf sicher am Reiseziel ankommt, sollte er in einer Kühltasche transportiert und auch am Reiseziel kühl gelagert werden.
Bei Flugreisen sollten Menschen mit Diabetes mellitus zudem eine Bescheinigung zum Mitführen von Insulin und Co. zum Vorzeigen im Handgepäck haben. Für den Notfall empfiehlt es sich, einen internationalen Diabetes-Pass oder ein Dokument in der Landessprache des Urlaubslandes bei sich zu tragen, welche über die bestehende Diabetes-Erkrankung informieren.
Trotz Herzinsuffizienz sicher auf Reise gehen
Thrombose auf Reisen: So schützen Sie sich!
Praktische Reisetipps und nützliche Helfer
Sie möchten mehr über Gesundheit & Reisen erfahren? Sie interessieren sich für Reisetipps? Hier klicken und Sie bleiben mit dem TB-Newsletter up to date!