Start Reisetipps Dostça karşılama İstanbul. Willkommen in Istanbul!

Dostça karşılama İstanbul. Willkommen in Istanbul!

3854
9

Das Stadtgebiet von Istanbul erstreckt sich entlang des Nordufers des Marmarameers auf beiden Seiten des Bosporus und ist damit die einzige Metropole der Welt, die sich auf zwei Kontinenten befindet. Die Architektur ist von antiken, mittelalterlichen, neuzeitlichen und modernen Baustilen geprägt und vereint Elemente der Griechen, Römer, Byzantiner, Osmanen und Türken miteinander. Die historische Altstadt ist einzigartig und wurde von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt.

Istanbul beherbergt rund 13,1 Millionen Einwohner und liegt auf dem vierten Platz unter den bevölkerungsreichsten Städten der Welt. Zwei zentrale Bahnhöfe, zahlreiche Busbahnhöfe, zwei große internationale Flughäfen und ein dynamischer Schiffsverkehr machen Istanbul zum größten Verkehrsknotenpunkt des Landes.

Die Sultan Ahmed-Moschee ist eine von vielen Sehenswürdigkeiten in Istanbul
Die Sultan Ahmed-Moschee ist eine von vielen Sehenswürdigkeiten in Istanbul

Istanbul fasziniert mit seiner bunten Mischung aus westlicher Lebensart und islamischer Kultur. Tag und Nacht herrscht hier emsige Betriebsamkeit vor einer einzigartigen Kulisse aus historischen Bauwerken und Wasserstraßen. Weltoffen und lebendig präsentiert sich die Kulturhauptstadt Europa von 2010.

Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der heimlichen Hauptstadt der Türkei liegen alle im Stadtteil Sultanahmet zwischen Goldenem Horn und Marmarameer. Das bekannteste Bauwerk, die Hagia Sophia, war ein Jahrtausend lang die größte Kirche der Christenheit und beeindruckt heute als Museum noch immer.

Gegenüber erhebt sich inmitten ihrer sechs Minarette die Blaue Moschee. Noch mehr Orientfeeling vermittelt der Topkapı Palast – eine Anlage aus vier Höfen, Pavillonbauten und dem berühmten Harem mit rund dreihundert Räumen.

Nicht weit davon erwartet den Besucher unter der Erde ein geradezu mystisches Erlebnis. Der Yerebatan Sarayı, zu deutsch: ”versunkener Palast”, trägt seinen Namen nicht ohne Grund. Das Gewölbe der gigantischen Zisterne ruht auf 336 Säulen, die sich malerisch im Wasser spiegeln, und wirkt so wie ein gefluteter Krönungssaal. Kein Wunder, dass hier schon mehrmals Filmszenen, etwa für den James-Bond-Film Liebesgrüße aus Moskau, gedreht wurden.

Istanbul als Shoppingmetropole ist voller Superlative. Der Kapalı Çarşı etwa ist der größte überdachte Basar der Welt und zählt zu den ältesten „Einkaufszentren“. 22 Eingangstore führen zu 64 Straßen mit über 3500 Läden. Einsam wird man sich unter den bis zu 400.000 täglichen Besuchern sicher nicht fühlen.

Das überwältigende Angebot aller Qualitäts- und Preisklassen lässt sich besser überblicken, wenn man weiß, dass es teilweise nach Gewerben wie Leder, Textilien und Antiquitäten gegliedert ist. Ein Highlight unter vielen ist das Geschäft Istanbul Ceramic, wo handbemalte Keramik aus dem türkischen Kütahya verkauft wird.

Blick vom Dach des Swissotels auf Istanbul
Den schönsten Blick auf Istanbul und auf die Europabrücke erleben Besucher von der Hotelterrasse des Swissotels

Wer es beschaulicher liebt, lässt auf der anderen Seite des Goldenen Horns die belebte Fußgängerzone Istiklal Caddesi hinter sich und wandert Richtung Bosporus zur Çukurcuma-Straße. Hier und in den engen Gassen rundum reihen sich kleine Handwerksbetriebe, Antiquitätenläden und Boutiquen junger Modedesigner aneinander.

Große Wagenräder an den Fassaden, Stühle und Fensterläden vor den Häusern weisen auf die lange Tradition des Holzhandwerks in diesem Viertel hin. Daneben laden alte Kassen, Lampen, Bilder, Standuhren und Fotos zum Stöbern und Entdecken ein. Manchmal sieht man, wie die nostalgischen Waren auf offenen Handkarren angeliefert werden und einen Blick in die Vergangenheit Istanbuls jenseits der großen Denkmäler erlauben.

Wenn die Muezzin das fünfte Mal zum Gebet rufen, ist der Tag vorbei, aber die Nacht fängt gerade erst an. Partygänger aus aller Herren Länder treffen sich hier zum Abfeiern. Nachtschwärmer beginnen den Abend mit einem geselligen Essen in einer Meyhane, einer türkischen Taverne, in der Nevizade-Straße. Tapas, frischer Fisch, Bier und Raki legen den Grundstein für die nächsten Stunden. Manchen verführt schon hier die Musik zum Singen oder Tanzen.

Für die angesagtesten Clubs biegt man von der Istiklal in die Asmalı Mescit oder Küçük Beyoglu ab oder geht zum Talarbaşı Bulvarı und erklimmt dunkle Treppenhäuser, um dann mit einer Dachterrasse mit Blick über das nächtliche Lichtermeer belohnt zu werden. Ob HipHop, türkischer Pop, Jazz oder Gay Club – hier ist für jeden etwas dabei. Und morgens gibt’s den Taksim-Burger. Die scharf gewürzten Fleischbällchen mit viel Tomatensoße und Knoblauch munden nach einer feuchtfröhlichen Bartour am besten.

Istanbul_Rapid_Transit_Map
Statt mit dem Taxi im Stau zu stehen, erreichen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln rasch alle Ziele in Istanbul

Wer lieber etwas ruhiger und mit mehr Einheimischen feiert, verbringt die Nacht im asiatischen Stadtteil Kadıköy in Cafés und Bars mit teils studentischem Publikum. Die Partymeile hier heißt Barlarsokagi und ist weniger teuer als die auf der anderen Bosporus-Seite. Hier können Sie den Istanbul Rapid Transit Plan herunterladen, um so mit den öffentlichen Verkehrsmitteln flotter am Bosporus unterwegs zu sein.

Lust mal auf einen Istanbul-Trip? Preiswerte Angebote bietet zum Beispiel das Onlineportal Momondo.de. Einmal klicken und schon fliegen.

Turkish Airlines Airbus A330
Die Turkish Airlines verfügen über eine der jüngsten und modernsten Flotte

Ab 28. Mai 2013 wird Turkish Airline, der türkische National Carrier mit Sitz in Istanbul und Mitglied der internationalen Luftfahrt-Allianz Star Alliance sowie Partner der Arab Air Carriers Organization, vier Mal pro Woche Salzburg mit Istanbul verbinden.

Eine topmoderner Airbus A-321 der Turkish Airlines wird Salzburg künftig mit der bevölkerungsreichsten Stadt der Türkei, Istanbul, verbinden. Beim Essen setzt die ambitionierte Fluggesellschaft auf höchste Qualität und hat Do & CO als Cateringpartner gewinnen können. Die zukünftigen Pläne sehen sogar eine tägliche Verbindung nach Istanbul vor.

Über den Hub Istanbul (Flughafen Ataturk, TAV) bietet Turkish Airlines 105 Flugverbindungen ab Salzburg (jeden MO, DI, DO und SA Abflug von Salzburg nach Istanbul 14:45 Uhr mit Ankunft in Istanbul um 18:05 lokal) zu internationalen Destinationen – vom Mittleren Osten über Indien, Pakistan, den Fernen Osten sowie Afrika bis Nord- und Südamerika an.

Des Weiteren werden 36 Destinationen innerhalb der Türkei bedient. Mit dieser Anzahl an Destinationen ist Turkish Airlines bereits die 5. größte Fluggesellschaft der Welt, was das Netzwerk – und die drittgrößte Airline Europas, was die Zahl der beförderten Passagiere betrifft.

Mehr Beiträge zum Thema:

Istanbul: Das Museum der Unschuld
Wird die Türkei zum Boom-Markt für Investoren?
Türkei liegt im Trend der Urlaubsreisen
Dritter Istanbuler Flughafen soll 2017 eröffnet werden