
Die Sehnsucht nach Fernreisen bleibt trotz anhaltender Pandemie-Situation. Laut Daten der Marktforscher von Travel Data & Analytics (TDA) haben vor allem Fernreiseziele wie die USA und Thailand zugelegt. Auf der Fernstrecke bleiben zudem die Dominikanische Republik, die Vereinigten Arabischen Emirate und die Malediven stark nachgefragt. Letztere verzeichneten sogar höhere Buchungszahlen als vor der Pandemie.
Das Centrum für Reisemedizin (CRM) rät jedoch allen, die reisewillig sind, neben der verantwortungsbewussten Einhaltung der Schutzmaßnahmen vor Corona auch andere Präventionsmaßnahmen nicht zu vernachlässigen.
„Die Verantwortung jedes einzelnen in der Pandemie gilt natürlich auch auf Reisen“, appelliert Professor Dr. med. Tomas Jelinek vom Centrum für Reisemedizin in Düsseldorf.
Geimpfte Reisende sollten ein Bewusstsein dafür haben, dass sie sich trotz doppelter COVID-Impfung und Booster infizieren könnten. Auch wenn Geimpfte in der Regel milde Verläufe erleiden, können sie das Virus weitergeben. Dies sei insbesondere in Reiseländern mit niedrigen Impfquoten von Bedeutung.
Neben regelmäßigen PCR-Tests am Urlaubsort, seien daher die üblichen Coronaregeln zu empfehlen: Einhaltung von Hygiene, Tragen eines Mundschutzes – am besten eine FFP2-Maske – und Abstand halten. Über aktuelle Einreisebestimmungen informiert der Corona-Einreise-Checker.
„Daneben bleibt die übliche reisemedizinische Vorsorge bei Fernreisen genauso wichtig, wie vor der Pandemie – auch bei kurzfristigen Buchungen“, betont Professor Jelinek.
„Die Malediven beispielsweise sind zwar Malariafrei, eine Impfung gegen Hepatitis A empfehlen wir aber unabhängig vom Reisestil jedem Besucher der Inseln.“
Eine erste Information zu Impfungen für verschiedene Reiseländer bietet das Centrum für Reisemedizin auf seiner Website an. Reisende können dort ihr Urlaubsziel anklicken und sich einen Überblick verschaffen.
Welche Impfungen bei Fernreisen vorzunehmen sind, ist aber immer auch abhängig vom aktuellen Infektionsrisiko vor Ort, von der Art und Dauer der geplanten Reise, vom Gesundheitszustand, sowie dem eventuell noch vorhandenen Impfschutz des jeweiligen Reisenden.
Reisewillige sollten daher immer vor der Reise eine persönliche Reise-Gesundheits-Beratung bei einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt oder Apotheker in Anspruch zu nehmen.
Das ist auch noch wichtig!
Zu Hochrisikogebieten zählen derzeit 45 Reiseziele
Hat Verreisen seine Faszination verloren?
Wer ins Vereinigte Königreich einreisen darf
Sie möchten mehr über Reisemedizin erfahren? Sie interessieren sich für Tourismus & Business? Hier klicken und Sie bleiben mit dem TB-Newsletter up to date!