Saudis leben in einer reinen Männerwelt, in der sich das Geschäftsleben und der gesellschaftliche Kontakt abspielen. Auch das Büro wird teilweise für gesellschaftliche Zwecke genützt. Die Ausstattung des Arbeitsplatzes in Saudi-Arabien lässt nicht immer Rückschlüsse auf die wirtschaftliche Lage des Inhabers zu. Die Ansprüche sind in der Regel gering, was sich u.a. in der einheitlichen Männerkleidung („Thobe“) ausdrückt. Auf Statusgegenstände (neueste Pkw-Modelle, teure Uhren, elektronische Anlagen etc.) wird jedoch Wert gelegt.
Der saudiarabische Geschäftsmann ist zumeist höflich, vorsichtig und abschätzend. Die Zurückhaltung gegenüber neuen Kontakten erstreckt sich häufig auch auf die Korrespondenz. Eine echte Geschäftsverbindung in Saudi-Arabien kommt auf diesem Wege selten zustande. Erst die Herstellung persönlicher Kontakte führt zu einer längerfristigen Beziehung. Aus diesem Grund sollte die Person des ausländischen Firmenbeauftragten nicht allzu häufig gewechselt werden und zur Kontaktpflege Geschäftsbesuche in regelmäßigen Abständen stattfinden.
Im Büro des saudiarabischen Geschäftsmannes oder eines höheren Beamten ist der Geschäftsreisende selten der einzige Gast. Durch Besucher und Telefonanrufe wird die Unterhaltung immer wieder unterbrochen. Auch während der Gebetszeit kann der Gesprächspartner kommentarlos für 15 bis 30 Minuten verschwinden, um seinen religiösen Pflichten nachzukommen. All dies ist üblich und bedeutet keine Missachtung.
Der Partner in Saudi-Arabien erwartet in der Regel ausreichend Zeit, um das vorliegende Problem zu überdenken, mit seinen Partnern zu besprechen und auch die Persönlichkeit des Gesprächspartners zu beurteilen. Ein klares Nein wird kaum ausgesprochen. Anzeichen von Eile oder Ungeduld werden leicht als Unhöflichkeit gewertet.
Mehr Beiträge zum Thema:
Qatar Airways fliegt ab Oktober nach Ta’if
Reiseknigge von Reiseexperten: So werden Peinlichkeiten vermieden
Was österreichische Investoren in Indien erwartet
Dos & Don’ts: Was Briten im Business mögen und nicht mögen