Start Reisetipps Kunstwerke aus dem Rijksmuseum auf Tour

Kunstwerke aus dem Rijksmuseum auf Tour

600
0
Gemälde zeigt Mädchen mit der Öllampe schaut beim Fenster raus
Großartiges Meisterwerk von Gerard Dou (1645 - 1675) aus dem Rijksmuseum in Amsterdam: „Meisje met olielamp voor een venster“/Mädchen mit Öllampe vor dem Fenster (Foto: Collectie Rijksmuseum)

Die unbändige Kraft des Feuers in einzigartigen Meisterwerken bewundern: Bis 25. Mai 2025 zeigt das Limburgs Museum in Venlo die vielbesuchte Wanderausstellung ‚Hete Vuren – Heiße Feuer – Schätze aus dem Rijksmuseum‘. Über dreißig Kunstwerke aus dem Rijksmuseum in Amsterdam, unter anderem von Jan Steen und Gerard Dou, zeigen die schöpferische und zerstörerische Kraft des Feuers im Laufe der Zeit.

Mit Gemälden berühmter Maler wie Jan Steen, Gerard Dou und Jozef Israëls bietet die Ausstellung ‘Hete vuren’ (Heiße Feuer) eine einzigartige Gelegenheit, Prunkstücke aus dem Rijksmuseum in Amsterdam ganz aus der Nähe zu betrachten.

‚Hete Vuren’ war vorher bereits im Stedelijk Museum Zutphen, im Markiezenhof, im Hannemahuis und im Museum Gouda ein besonderer Publikumsmagnet. Um die Ausstellung mit der Perspektive der niederländischen Provinz Limburg zu ergänzen, wurde die Auswahl aus dem Rijksmuseum mit Kunstwerken aus der Kollektion des Limburgs Museum ergänzt. 

„Fantastisch, dass Kunstwerke aus dem Rijksmuseum auf diese Weise überall in den Niederlanden zu sehen sind. Das Schöne an dieser Reihe ist, dass jedes Museum daraus eine eigene Ausstellung macht. Ich freue mich auf die Ausstellung in Limburg”, sagt Taco Dibbits, Direktor des Rijksmuseums.

Einzigartige Kunstwerke nach Limburg

Konservator Remco Beckers ordnet ein: „Dreißig Meisterwerke aus dem Rijksmuseum beleuchten die Rolle des Feuers in der Geschichte, aber in Limburg hatte das Feuer eine noch wichtigere Rolle. Von den ersten Feuerstein-Stollen und den Belagerungen, die unsere Provinz prägten, bis hin zum Beisammensein am heimischen Herd — Feuer ist tief mit der Identität Limburgs verwoben.“

Drei historische Themen stehen im Mittelpunkt der Ausstellung: die Limburger Keramik reflektiert das ‚häusliche Feuer‘, die vielen Stadtbelagerungen das ‚vernichtende Feuer‘ und die Bergbauindustrie das ‚handwerkliche Feuer‘.

Maastricht. Vreugde bij het capitlueerde der Deutschers, Jules Sondeijker, 1945, Foto: Collectie Limburgs Museum
Maastricht: „Vreugde bij het capitlueerde der Deutschers“ von Jules Sondeijker: Freude über die Kapitulation der Deutschen in 1945 (Foto: Collectie Limburgs Museum)

Die Maasbrachter Singer-Songwriterin Ylka Kolken ließ sich von zwei Gemälden der Ausstellung inspirieren und schrieb für jedes Gemälde ein Lied im limburgischen Dialekt, das man beim Betrachten der Werke hören kann. So erhält die Beziehung zwischen Mensch und Feuer sowie die Geschichten, die diese Ausstellung erzählt, einen ganz eigenen limburgischen Klang.

‚Hete Vuren – Schätze aus dem Reichsmuseum‘ ist bis zum 25. Mai 2025 im Limburgs Museum in Venlo zu bewundern. Die großangelegte Ausstellung formt den Abschluss eines vierteiligen Zyklus über die Elemente Erde, Wasser, Luft und Feuer.

‚Hete Vuren‘ ist eine Initiative von M6, einem Zusammenschluss des Gemeentemuseum het Hannemahuis, der Musea Zutphen, des Westfries Museums, des Museum Gouda, des Markiezenhofs und des Limburgs Museums. 

Das Niederländische Büro für Tourismus und Convention (NBTC) setzt sich u.a. dafür ein, das Augenmerk auch auf kulturelle Schätze und Einrichtungen außerhalb großer Städte und sehr bekannter Attraktionen in den Niederlanden zu richten.


Mehr zum Thema

Sehenswerte Städte in den Niederlanden
Übernachten in Amsterdam muss nicht sein!
Auf ins berühmte Rijksmuseum in Amsterdam
Reiseführer Amsterdam zum Nachreise


Sie möchten mehr über Kunst in Holland erfahren? Sie interessieren sich für Reisetipps? Hier klicken und Sie bleiben up to date!