
So ist zum Beispiel die Garser Burgruine zu Fuß in wenigen Minuten erreichbar, das romantische Zentrum des Luftkurortes ist nur 300 m entfernt. Weiters gibt es Anlegenmöglichkeiten für Kanu-Besitzer am Kamp in 50 m Entfernung.
Der Caravanstellplatz verfügt über Stromanschlüsse, eine Frischwasser-Entnahmestelle und Brauchwasserentsorgung sowie eine Entleerungsstation für Kassettentoiletten. Es gibt auch eine getrennte Müllentsorgung, eine Wasch- und Duschmöglichkeit sowie Toiletten.
Ein Stellplatz für Wohnmobile kommt pro Nacht inklusive Sanitärbenutzung auf 13 Euro. Im Preis sind auch ein Getränk nach Wahl im nur 50 m entfernten Gasthaus Falk inkludiert.
Anmeldung für den Stellplatz und Übernahme der Informationsmappe mit Schlüssel für den Sanitärbereich erfolgt gleichfalls im Gasthaus Falk (Dreifaltigkeitsplatz 17, 3571 Gars/Thunau, Tel. +43(2985)2279). Weitere Infos: Telefon +43(0)680 440 3726; E-Mail: anfrage@caravan-gars.at
Das Kulturangebot in und um Gars ist dicht und bunt: Vom Hochgenuss der Open Air Oper-Festspiel in der Burgruine bis zum Kurkonzert im historischen Garser Kurpark. Sehenswert sind die beiden Museen im Zentrum – das Feuerwehr- und das Zeitbrückemuseum. Weitere Aktivitäten und Freizeit-Tipps:

Und aus dem ehemaligen Kamptaler Hof und Dungl-Vital-Hotel wurde das nur für Frauen konzipierte Gesundheits-Resort la pura errichtet – mit einer Wellness-Oase, mit speziell für Frauen zubereitete Gerichte und Kosmetikangeboten. Wer will, kann auch tageweise das exklusive Wellness- und Gesundheitsangebot in Anspruch nehmen.
In den 14 Katastralgemeinden von Gars leben 3.533 Einwohner. Dazu kommen noch 1.021 „Wahlgarser“, die hier ihren Zweitwohnsitz haben. Ursprung des Ortsnamens: Das einstige „Gors“, in der Mundart heute noch „Gorsch“ genannt, geht wahrscheinlich auf „Gorze“ (vom slawischen Personennamen Gorek) oder auf „Gorica“ (slawisch „Kleiner Berg“) zurück.
Nach einer anderen Namensdeutung soll Gars aus „Gards“ vom altdeutschen Garten abgeleitet sein. Als Markt wurde Gars bereits 1279 urkundlich erwähnt und das Marktrecht im Jahre 1403 neuerlich bestätigt. Mehr über Urlaub in Gars am Kamp und im Waldviertel gibt es auf der Webseite Waldviertel-Angebote.