Start Reisetipps Oktoberfest: 10 Gründe, die Wiesn zu lieben

Oktoberfest: 10 Gründe, die Wiesn zu lieben

5782
3
Oktoberfest auf der Wiesn in München
Das Bier fließt in Strömen, die Blasmusik gibt ihr Letztes und die Besucher schunkeln und klatschen bis in die Nacht: Wenn auf der Wiesn in München das Oktoberfest stattfindet, herrscht absolute Heiterkeit (Foto: Pierre Adenis/DZT)

Das Oktoberfest ist den Münchnern eine Herzensangelegenheit. Sie granteln zwar drüber, dass so viele Leut’ in der Stadt sind. Gleichzeitig freuen sie sich aber narrisch, auf der Wiesn mit all ihren Besuchern zu feiern. Es gibt tausend Gründe, die Wiesn zu lieben. Hier sind aber die zehn wichtigsten für ein perfektes Oktoberfest von Sonja Still.

  • 1. Friedlich, fröhlich und international feiern. Etwa 90 Prozent der Wiesn-Besucher kommen aus München und dem Umland – der Rest aus der ganzen Welt!
  • 2. Ein Prosit auf die Gemütlichkeit trinken … und dabei deren große, große Bandbreite erleben.
  • 3. Flirten und „anbandln“. So viele hübsche Madln und fesche Buam – jeder Münchner kennt mindestens ein Paar, das sich auf der Wiesn kennengelernt hat.
  • 4. Mit Dirndl und Lederhosen fesch sein und dazugehören. Mögen Puristen auch schimpfen – jede Variante von Tracht macht Spaß.
  • 5. Bei Föhn mit Alpenblick Riesenrad fahren. Gerade bei Sonnenuntergang ist der Blick vom höchsten Fahrgeschäft pure Magie.
  • 6. Karussells ausprobieren, bis einem schlecht wird. Stürzen, schleudern, schütteln – die „Foltermethoden“ werden jedes Jahr vielfältiger.
  • 7. Auf der Oidn Wiesn in Nostalgie schwelgen. So „schee“ zeigen sich Marionettentheater, Museumszelt und junge Volksmusik.
  • 8. Das Münchner Kindl beim Wirteeinzug begrüßen. Wenn symbolisch der Wiesn-Rohstoff gebracht wird, steigt die Spannung.
  • 9. Die Trachtler bestaunen … und beim Trachtenumzug viel Exotisches entdecken!
  • 10. Ein Herzl von seinem Herzerl geschenkt bekommen … und es bis zur nächsten Wiesn aufheben.
  • Oktoberfest: Wiesn-Wirte beim Einmarsch
    Die Wiesn-Wirte in der Tracht und mit Gamsbart am Hut beim Einzug auf die Wiesn (Foto: Harald Bischoff/Wiki Commons)

    Übrigens: Jedes Jahr erhöht sich der Preis für eine Maß Bier auf dem Münchner Oktoberfest. Betrug er 1971 zwischen 2,50 DM und 2,95 DM, so müssen 2013 für eine Maß Bier zwischen 9,40 und 9,85 Euro hingelegt werden.

    Der stärkste Anstieg beim Bierpreis war, bedingt durch die Hyperinflation, zwischen 1920 und 1922, von 2,50 Reichsmark auf 50 Reichsmark.

    Gut 6,4 Millionen Menschen haben 2012 Jahr das Münchner Oktoberfest besucht, das waren rund eine halbe Million weniger als ein Jahr zuvor. Getrunken wurden rund 6,9 Millionen Maß Bier.

    Verglichen mit der letzten sogenannten „kleinen Wiesn“ im Jahr 2008 stiegt der Bierkonsum sogar um 300.000 Maß. Die Zahl der Oktoberfest-Besucher wuchs im Vergleich zu 2008 um rund 400.000.

    Das Bayerische Rote Kreuz versorgte in den zwei bierigen Festwochen mehr als 800 „Bierleichen“ und damit mehr Betrunkene als im Vorjahr. Auch die Polizei bekam mehr zu tun als 2011. Mehr als 2000 Einsätze hatten die Beamten ans „Limit und auch darüber hinaus“ gebracht.

    Das ist auch noch interessant!

    Belgien, Brüssel und das viele, viele Bier
    Österreicher lieben das Reiseland Deutschland
    Oktoberfest-Begleiter für Einheimische und Zuagroaste