Wer viel auf Reisen – sei es privat oder beruflich – ist, kennt das Problem: Es ist nicht immer einfach, eine gesunde und ausgewogene Ernährung umzusetzen. Hotels bieten zwar zunehmend hochwertige und abwechslungsreiche Speise an, dennoch entscheidet man sich oft unbewusst für Nahrung, die nicht auf den täglichen Speiseplan sollte. Wie also sieht eine gute Ernährung auf Reisen aus?
Einfache Essensplanung mit dem Regenbogen
Eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung ist auch eine bunte Ernährung. Denn je mehr Farben auf dem Teller zu sehen sind, umso vielfältiger sind die Vitamin- und Nährstoffzufuhr. Dies gilt für jede Mahlzeit und für jede Art von Essen.
Ob frisches Obst und Gemüse oder bereits zubereitete Speisen auf den Teller kommen, es sollten mindestens vier verschiedene Farben zu sehen sein. Für das Frühstück könnte dies etwa bedeuten, dass Joghurt (weiß), Banane (gelb), Rosinen (braun) und frische Minze (grün) auf dem Speiseplan stehen.
Mit kleinen Snacks kann die Farbvielfalt auch über den Tag verteilt gegessen werden. Ein paar Karotten, ein Stück Zartbitterschokolade und ein grüner Apfel bringen bunte Abwechslung ins Spiel.
Ernährung auf Reisen braucht festen Rhythmus
Wenn man unterwegs ist, werden Mahlzeiten oft zu den merkwürdigsten Tageszeiten eingenommen. Morgens um fünf wird im Flugzeug das Frühstück serviert und das Abendessen nimmt man abends um elf bei der Ankunft im Hotel ein. Wenn möglich, sollte der Essensplan dabei den alltäglichen Gewohnheiten gleichen. Das bedeutet vor allem, unnötige Mahlzeiten abzulehnen und auch mal eine Essenspause gezielt einzuplanen.
Achtung! Snacks sind keine Mahlzeit
Schokoladenriegel, etwas Obst und eine Tüte Nüsse sind die klassischen Reisebegleiter. Schnell greift man in die Tasche und vertreibt sich die Zeit mit einem kleinen Snack – ob man nun Hunger hat oder nicht.
Diese kleinen Snacks bringen den gesamten Essensplan für den Tag durcheinander. Man hat immer ein wenig Hunger, nimmt aber nie ausreichend Energie auf, um den Körper für die nächsten paar Stunden fit zu halten. Über den Tag verteilt nimmt man so viele zusätzliche Kalorien zu sich. Die Snacks erhalten darüber hinaus oft viel Zucker, Salz und Fett, was ebenfalls zu einer ungesunden Ernährung beiträgt.
Auch auf Reisen in Ruhe genießen
Wer am Abend allein im Speisesaal sitzt und isst, nimmt sich selten die Zeit, in Ruhe zu essen. Schnell wird die Speise verschlungen und schon ist man wieder auf dem Weg ins Hotelzimmer.
Das Sättigungsgefühl setzt nicht unmittelbar in dem Moment ein, in dem der Magen gefüllt ist. Es dauert eine Weile, bis der Körper das Signal an das Gehirn weiterleitet. Wer schnell ist, nimmt also Nahrung auf, obwohl der Magen bereits gefüllt ist. Lässt man sich Zeit, vermeidet man das ungesunde Überessen.
TRAVELbusiness-Tipp: Ein ausgiebiger Spaziergang nach dem Abendessen ist ideal, um den Tag gesund und entspannt ausklingen zu lassen. Wer sich nach dem Essen direkt im Hotelzimmer auf das Bett legt und den Abend mit dem Fernsehen verbringt, fühlt sich schneller schlapp und müde.
Fünf gesunde Tipps für Geschäftsreisen!
Wie ungesund leben Sie auf Geschäftsreisen?
Wohlbefinden von Reisenden ist wichtig!
Sie möchten mehr über Ernährung auf Reisen erfahren? Sie wollen über Reise- und Servicetipps informiert werden? Hier klicken und Sie bleiben up to date!