Start Reisetipps Test: Was kostet Reisende ein Städtetrip nach….?

Test: Was kostet Reisende ein Städtetrip nach….?

1993
0
Serbien: Panorama von Belgrad
Die serbische Metropole Belgrad zieht immer mehr Reisende an. Sie ist die Boom-Town auf dem Balkan (Foto: Zlatan Jovanovic, WIki Commons)

Serbien: Panorama von Belgrad
Die serbische Metropole Belgrad zieht immer mehr Geschäfts- und Privatreisende an. Sie ist die Boom-Town auf dem Balkan. Beim großen Test der Autofahrerklubs in Österreich und Deutschland belegt sie den ersten Platz in der Kategorie des besten Preis-Leistungs-Verhältnisses (Foto: Zlatan Jovanovic, WIki Commons)
Kurztrips in europäische Metropolen boomen: Reiseplattformen im Internet bieten City-Trips für jede Brieftasche. Doch wie schaut es aus mit den Ausgaben vor Ort? Welche Metropole ist teuer, welche günstig? Ein europaweiter Test bringt es an den Tag.

In Kooperation mit seinen Partnerclubs hat der österreichische Autofahrerclub ÖAMTC im Rahmen des europäischen Konsumentenschutz-Programms EuroTest einen bemerkenswerten Vergleich angestellt.

Erhoben wurden die Urlaubsnebenkosten in 20 Großstädten von 18 europäischen Ländern. Auf dem Prüfstand standen die Preise eines Warenkorbes mit 20 typischen Produkten und Dienstleistungen in den Kategorien touristische Angebote, Gastronomie, Snacks & Co. sowie Gesundheit und Körperpflege.

Resümee von ÖAMTC-Touristikerin Kristina Tauer: „Das günstigste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten die getesteten südosteuropäischen Metropolen.“

Denn neben dem Testsieger Belgrad und den Zweit- und Drittplatzierten Zagreb und Ljubljana erweisen sich auch Prag und Budapest als sehr günstig. So zahlten die Tester für ein Bier in Prag einen Euro, in Oslo hingegen kostet es 6,23 Euro. „Für Reisende lohnt es sich, auch abseits der gängigen Städtereiseziele unterwegs zu sein“, so Reiseexpertin Tauer.

Gefüllter Warenkorb kostet zwischen 41,46 und 152,54 Euro

Durchschnittlich kostet der Warenkorb in den getesteten europäischen Städten 106 Euro. Am günstigsten ist er mit rund 41,46 Euro in Belgrad, gefolgt von Zagreb mit 55,65 Euro und Ljubljana mit 63,01 Euro. Die kroatische und slowenische Hauptstadt punkten insbesondere durch attraktive Preise für touristische Angebote, die weit unter dem Testdurchschnitt liegen.

„In Oslo wird das Reisebudget durch die Nebenkosten am stärksten belastet. Sämtliche Kategorien wurden hier als sehr teuer bewertet. Der Warenkorb kostet 152,54 Euro – fast viermal so viel wie in Belgrad“, sagt die ÖAMTC-Expertin. Die Warenkorb-Preise von Paris und London, den zweit- und drittteuersten Metropolen, liegen bei rund 143 Euro.

Auf einen Blick: Welche Metropolen dem City-Hopper teuer zu stehen kommen (Grafik: ÖAMTC)
Auf einen Blick: Welche Metropolen dem City-Hopper teuer zu stehen kommen – ein aktueller Test (Stand: September 2014) von ÖAMTC und ADAC (Grafik: ÖAMTC)

Insbesondere die Kosten für Essen und Trinken vor Ort fallen in Paris stark ins Gewicht. In London wird das Portemonnaie in erster Linie durch die Gebühren für touristische Angebote belastet. Zum Vergleich: Eine Stadtrundfahrt kostet in London 35,78 Euro, in Ljubljana vier Euro.

Spanische Metropolen sehr und Wien eher teuer, deutsche Städte günstiger
Madrid und Barcelona wurden mit 127,27 bzw. 126,41 Euro für den Warenkorb ebenfalls als sehr teuer bewertet. „Während die Preise für Essen und Trinken in den beiden spanischen Städten relativ günstig sind, erweisen sich die touristischen Angebote als sehr teuer“, sagt Tauer. „Für den Zoobesuch zahlt man in Madrid beispielsweise 22,90 Euro. In Zagreb sind es hingegen 3,94 Euro.“

Wien wird von den Testern als teuer bewertet und liegt gemeinsam mit Rom und Luzern im Mittelfeld. In der heimischen Hauptstadt erhält man den Warenkorb für 111,61 Euro. Ein Cappuccino ist in Wien mit einem Durchschnittspreis von 3,13 Euro mehr als doppelt so teuer wie in Budapest.

„Mit 104 Euro für einen Berliner und 97,82 Euro für einen Münchner Warenkorb liegen die deutschen Städte im günstigeren Mittelfeld. Zwar sind Snacks sowie das touristische Angebot in Berlin relativ teuer, Produkte für Gesundheit und Körperpflege wie Zahnbürste und Zahnpasta hingegen preiswert“, sagt die ÖAMTC-Touristikerin.

So wurden die Urlaubsnebenkosten getestet

Recherchiert wurden die am Testtag gültigen Durchschnittspreise von 20 typischen Produkten und Dienstleistungen. Die Auswahl orientierte sich an den Bedürfnissen eines Reisenden mit durchschnittlichem Einkommen.

Jedes Produkt landete nur einmal im Warenkorb. Die Tester dokumentierten die Preise pro Stadt in vier Gebieten und für jedes Produkt in zwei unterschiedlichen Verkaufsstellen. Getestet wurden folgende Städte: Amsterdam, Barcelona, Madrid, Belgrad, Berlin, München, Brüssel, Budapest, Kopenhagen, Lissabon, Ljubljana, London, Luxemburg, Luzern, Oslo, Paris, Prag, Rom, Wien sowie Zagreb.

Darüber hinaus gibt es im ÖAMTC City Guide Infos zu insgesamt 26 beliebten Städtereisezielen sowie Tipps, wie es sich beim Städte-Trip am besten sparen lässt.)