Im Alltag hetzen wir oft von einem Termin zum nächsten. Nicht selten führt dauerhafter Stress zu ernsten Gesundheitsproblemen. „Daher ist es wichtig, zwischendurch innezuhalten und dem Moment Aufmerksamkeit zu schenken“, wissen Karina und John Stewart, Gründer des ganzheitlichen Wellness- und Healing-Resorts Kamalaya auf der thailändischen Insel Koh Samui.
Das Paar schöpft aus einem reichen Erfahrungsschatz: So lebte John 16 Jahre in einem Ashram in Nordindien, Karina beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit verschiedenen asiatischen Heiltraditionen und ist Master der Traditionellen Chinesischen Medizin. Hier lesen Sie, was das Paar über Ausgeglichenheit im Alltag und über Achtsamkeit zu sagen hat.
Was ist der Unterschied zwischen Meditation und Achtsamkeit? Meditation hat eine lange Tradition in verschiedenen Kulturen und umfasst unterschiedliche Formen wie Gebete, Gesang oder Tanz. Sie bedarf eines Rückzugsorts, um sich voll aufs Innerste zu konzentrieren. Achtsamkeit hingegen kann immer und überall ausgeübt werden. Bei ihr geht es darum, den Moment mit allen fünf Sinnen bewusst zu erleben, etwa beim Essen, Autofahren oder Spazierengehen.
Wie integriert man Meditation und Achtsamkeit in den Alltag? Für eine regelmäßige Meditationspraxis benötigt es etwas Disziplin und Training. Bereits fünf Minuten täglich genügen, um positive Wirkungen zu erzielen. Dafür braucht es nicht viel: im Sitzen die Augen schließen, sich auf den eigenen Atem besinnen und die einzelnen Körperteile entspannen. Achtsamkeitsübungen lehren uns, im Alltag auch mal innezuhalten und sein Tun, seine Umgebung bewusst wahrzunehmen. Auf beide Praktiken können wir in stressigen Situationen zurückgreifen und so wieder zu innerer Ruhe finden.
Wie beeinflussen diese Übungen die Gefühle? Meditation aktiviert beispielsweise den linken Frontallappen. Das ist der Teil des Gehirns, der unter anderem dazu dient, Erfreuliches zu verarbeiten. Wir alle haben also die Fähigkeit, nachhaltig positive Veränderungen im Denken zu erzeugen, um so inneren Frieden und Glück zu finden. Achtsamkeit verstärkt unsere Wahrnehmung und hilft, sich mehr auf das Hier und Jetzt zu fokussieren. Wer bewusst lebt, ist häufig zufriedener und gesünder.
Drei Achtsamkeitsübungen fürs tägliche Leben
- Konzentriert essen!
Konsistenz, Geruch und Farbe der Mahlzeit aufmerksam wahrnehmen. Wie fühlt sich der Hunger an und wie reagiert mein Körper aufs Essen? Kleine Bissen zu sich nehmen und gezielt aufs Kauen und Schlucken achten. Auf seinen Körper hören und nur so viel verzehren, bis man satt ist. - Entschleunigung in der Natur!
Die Mittagspause für einen Spaziergang nutzen: Dabei innehalten und das, was man sieht, wirken lassen. Hitze, Kälte oder die leichte Brise spüren, wenn sie die Haut berührt. Den Duft der Pflanzen, Blumen und des Bodens registrieren und mit einem tiefen Atemzug auskosten. Vögel, Insekten und andere Lebewesen in der Natur beobachten. - Besinnung aufs Gute!
Kamalaya empfiehlt seinen Gästen, jeden Tag drei Dinge aufzuschreiben, die gut liefen und weshalb. Studien beweisen die bemerkenswerte Auswirkung dieser Übung, da sie das Gehirn schult, sich auf das Positive im Leben zu konzentrieren. Sie fordert zudem dazu auf, sich mit jeden Aspekt des Tages zu befassen.
TRAVELbusiness-Background: Gegründet von John und Karina Stewart im Jahr 2005, liegt Kamalaya am ruhigen Laem Set Beach im Süden Koh Samuis. Auf Basis des holistischen Gesundheitskonzeptes können Erholungssuchende hier zu neuer Energie und Gesundheit gelangen.
Dabei setzt Kamalaya auf die Natur als kraftspendendes und heilendes Element: Der Ort selbst, ganzheitliche Heilmethoden aus Asien und dem Westen sowie naturbelassene, gesunde Nahrung sollen synergetisch Selbstheilungskräfte mobilisieren. Das Wellness-Angebot erstreckt sich von Entgiftungs- über Schlaf-, Stress- und Burnout-Programme, private Yoga-Kurse bis hin zur Verbesserung von Fitness oder emotionalem Gleichgewicht.
Das könnte Sie auch noch interessieren!
Warum Wohlbefinden das neue Statussymbol ist
Asien von Kochtopf zu Kochtopf kulinarisch entdecken
In Venedig finden alleinreisende Frauen ihr Glück!