Start Reisetipps Wandern auf Spuren der Zeitgeschichte

Wandern auf Spuren der Zeitgeschichte

1200
0
Wanderungen und Spaziergänge durch die Zeitgeschichte: Eine aufklärende Spurensuche auf 35 Wegen kreuz und quer durch die Alpenwelt (Foto: Ales Krivec, Pixabay)
Wanderungen und Spaziergänge durch die dunklen Jahre der jüngeren Vergangenheit: Eine aufklärende Spurensuche auf 35 Wegen kreuz und quer durch die Alpenwelt (Foto: Ales Krivec, Pixabay)

Wandern ist nicht nur gesund, es eröffnet auch neue Perspektiven. Es gibt viele Wanderwege vor der eigenen Haustür. Die Alpenwelt ist reich an Märchen und Sagen, aber auch an dramatischen und schrecklichen Geschehnissen in den Jahren zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg. Und zu einer zeitgeschichtlichen Spurensuche laden 35 leichte Wanderungen und gemütliche Spaziergänge in Salzburg, Oberösterreich und Bayern ein.

Es sind Wanderungen zu bekannten Orten der jüdischen Sommerfrische, des aufkommenden Alpinismus in der politischen Radikalisierung der Ersten Republik Österreichs und des autoritären Austrofaschismus sowie des grauenhaften nationalsozialistischen Terrors, die das Autorenduo Thomas Neuhold und Andreas Praher in ihrem faktenbasierten Wanderbuch „Widerstand, Verfolgung, Befreiung“ (Verlag Pustet) ausführlich und präzise beschreiben.

„Sehnsucht habe ich nach Euch und den Bergen …“
(aus dem Abschiedsbrief der 1943 im Alter von 24 Jahren ermordeten Salzburger Widerstandskämpferin Rosa Hofmann)

Wandern auf den Spuren der Zeitgeschichte (Foto: Ales Krivec, Pixabay)
Widerstand, Verfolgung, Befreiung: Wandern auf den Spuren der Zeitgeschichte

Sie führen die zeitgeschichtlich interessierten Wanderer und Spaziergänger zu den oft vergessenen Spuren nationalsozialistischer Todesfabriken, zu den einstigen Zwangslagern von Arbeitssklaven und Zufluchtsorten von Widerstandskämpfern, zu den Verstecken prominenter Nazi-Schergen und ebenso zu den Wegen der alliierten Befreier.

Es ist eine Reise durch völlig verschiedene Welten, zu der Thomas Neuhold und Andreas Praher mit ihrem zeitgeschichtlichen Wanderbuch die Leser einladen.

Das Wanderbuch erzählt gleichfalls vom Mut katholischer Pfarrer ebenso wie vom illegalen NS-Terror im Vorfeld des „Anschlusses“, es zeichnet die heimlichen Fluchtrouten der von den Nazis verfolgten Menschen nach und lässt die Wanderer so an deren Geschichten teilhaben.

Dieser zeitgeschichtliche Wanderführer präsentiert 35 Themenstrecken und bietet neben einer fundierten historischen Darstellung genaue Routenbeschreibungen, Kartenskizzen, Fotos, Hinweise für die Anreise sowie Informationen zu weiterführender Literatur und Quellen.

Das könnte sie vielleicht auch noch interessieren!

Der Wanderurlaub liegt voll im Sommertrend
Was machen Sommerurlauber in Österreich?
Verlockende Reiseziele für Individualisten


Sie möchten mehr über Wanderurlaub erfahren? Sie interessieren sich für Tourismus und Reisetipps? Hier klicken und Sie bleiben mit dem TB-Newsletter up to date!