Start Reisetipps Seek The Thrill: Wenn der Nervenkitzel lockt

Seek The Thrill: Wenn der Nervenkitzel lockt

2455
2
Auf der Suche nach dem Thrill: Junger Mann beim Freiklettern unter einemFelsenbogen, unter ihm das Meer
Bei der Suche nach dem Thrill riskieren so manche Thrill-Seeker ihr Leben (Bild: Sarah Richter, Pixabay)

Klettern ohne Sicherung, Paragleiten, Bungeepringen, Achterbahn fahren: Hier ist der Thrill immer garantiert. Aber warum ist das so und was reizt Menschen am Nervenkitzel? Die moderne Erlebnisgesellschaft ist permanent auf der Suche nach dem Thrill. Jeder Mensch sucht seine Stimuli. Die Lust nach dem Nervenkitzel ist für sogenannte „Seeker“ wie eine Droge. Denn Dank des extremen Nervenkitzels werden Glückshormone wie ein Wasserfall ausgeschüttet.

Oftmals beginnt man das neue Jahr mit dem Vorsatz, dem Alltag zu entkommen, mal was ganz Neues zu erleben, oder etwas zu tun, was einen schon lange reizt, wozu aber bisher der Mut fehlte. Doch was genau? Und wie sollte man es angehen? Ohne konkrete Ideen und eine Strategie grübelt man einige Woche vor sich hin, und bevor man es sich versieht, hat einen die Routine wieder. 

Der Fehler zu Beginn liegt oftmals einfach darin, dass man glaubt, was ganz Großes und Außergewöhnliches tun zu müssen, um mehr Spannung, mehr „Thrill“ ins Leben zu bringen. Den Job kündigen und ein Sabbatical-Jahr in Indien verbringen, klingt verlockend, ist jedoch für die meisten Menschen einfach nicht umsetzbar.

Wer seit Jahren keinen Sport getrieben hat und gleich das Training für den Iron Man in Betracht zieht, mag zu ambitioniert denken und den Plan schnell verwerfen. Dem Ehefrust mit dem aktiven Suchen nach einer Affäre zu entkommen – wahrscheinlich auch nicht die beste Idee.

Doch wenngleich die Psychologie betont, dass schon kleine Schritte über die Wohlfühlzone hinaus neue Impulse im Leben schaffen, ist es oft doch nicht damit getan, dass man auf einmal das Stricken lernt, einen Kochkurs besucht, allein in eine Bar geht oder mutig die Achterbahn besteigt.

Der gesicherte Sprung in die Tiefe pusht den Adrenalinspiegel nach oben (Bild: bungeeinternational auf Pixabay)

Zumal die Euphorie darüber oder der Adrenalinausstoß eher temporär sind. Zudem sollte es sich um eine Beschäftigung handeln, die einem wirklich Spaß macht, einen „Thrill“ beschert und seiner Persönlichkeit entspricht.

Wer sind die „Seeker“ nach dem Thrill?

Generell unterscheidet die Psychologie fünf verschiedene Typen des „Sensation Seeking“, wie das Suchen der „Seeker“ nach mehr Spannung im Leben im Fachjargon genannt wird:

1. Impulsive, spontane Menschen die gerne was Neues ausprobieren, besonders wenn der Ausgang ungewiss ist. Wer schon mal um 22 Uhr eine Last-Minute-Reise für den kommenden Tag gebucht hat, gehört in diese Kategorie, ebenso wie Leute, die ohne jeglichen Plan ins Auto steigen und spontan zu einer Städtereise aufbrechen.

2. Menschen, die gerne was Neues erleben, jedoch gut planen – diese Leute buchen beispielsweise eine exotische Fernreise mit abenteuerlichem Programm, allerdings sechs Monate im Voraus.

3. „Thrill“-Sucher, die regelmäßig das Gleiche tun, um Nervenkitzel und Adrenalinkicks zu erleben, allerdings ohne Risiko – dazu gehören all diejenigen, die gerne in Freizeitparks gehen und Achterbahn fahren oder Horrorfilme ansehen.

4. Risikobereite Nervenkitzel-Junkies, wie Bungee- oder Fallschirmspringer und Liebhaber jeglicher Extremsportarten, aber auch Glückspielbegeisterte, die in einer Spielbank oder einem Online Casino mit Bonus auf den Jackpot hoffen.

5. Leute mit relativ niedriger Abenteuerlust und geringer Adrenalin-Toleranz, wozu die gehören, die sich solo auf eine Party trauen oder gern neue, exotische Restaurants besuchen.

So kommt mehr Thrill in den faden Alltag

Die meisten Menschen fallen in mindestens eine dieser Kategorien. Ein erster Schritt zu mehr Spannung im Leben ist es, darüber zu reflektieren, welche dieser Typen auf einen selbst zutreffen. Mit Bewusstsein darüber fällt es leichter Dinge zu finden, die die Sensationsgefühle auslösen, nach denen man sich sehnt. Typ 1 mag es vielleicht auf der Achterbahn nur übel werden, für Typ 5 mag ein Bungee-Sprung Stress pur sein.

Experten raten zudem eine Liste von sechs Dingen zu erstellen, die man persönlich schon immer mal tun wollte, bisher jedoch nicht den Mut dazu gefunden hat. Die Punkte auf der Liste werden nummeriert, dann wird gewürfelt und umgehend den Punkt auf der Liste umsetzt, den man gewürfelt hat.

Schnelles Handeln ist dabei wichtig, um dem Gehirn keine Zeit zu lassen sich daraus herauszureden. Dinge auf dieser Liste sollten demnach zum individuellen Thrill-Typen passen, aber leicht realisierbar sein – wie alleine ins Kino zu gehen, zu Karaoke oder Stand-Up-Comedy, sich etwas leisten, was man sich sonst nicht gönnt, den heimlichen Schwarm anrufen und zum Date bitten, sich krankmelden, ohne krank zu sein und einen Spa-Tag verbringen oder spontan am Wochenende eine andere europäische Stadt besuchen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, um mehr Thrill und auch Freude ins Leben zu bringen, ist psychologisch das Fördern des inneren Kindes. Ist man als Erwachsene oftmals von Pflichtgefühl und Vernunft geleitet, ist es gerade dieses innere Kind, dass das Leben weniger berechenbar und langweilig macht.

Thrill auf dem Wasser: Ein Schlauchboot mit sieben Personen auf einer Raftingtour durch einen Canyon
Thrill auf dem Wasser: Purer Nervenkitzel ist für Abenteuerlustige eine Raftingtour (Bild: Websiteproud, Pixabay)

Unternehmungen, die einem als Kind Freude bereiteten, brauchen heute nicht einmal etwas kosten: auf einem leeren Spielplatz aufs Klettergerüst steigen, beim Spaziergang eine Weile hüpfen statt gehen, wild zur Musik durch die Küche tanzen oder in der freien Luft und in ungestörter Umgebung einfach mal den Frust von der Seele schreien – all dies befreit und schüttet Hormone wie Endorphin und Adrenalin aus. 

Im Grunde reißt einen alles aus dem langweilig gewordenen Alltag, was neu und aufregend ist, etwas nervös macht oder womöglich bereits seit langem ein geheimer Traum war. Sich einem neuen Freizeittreff anzuschließen, bringt frische Impulse und Energie ins Leben wie auch neue, spannende Bekanntschaften.

Wettkämpfe jeglicher Art sind immer eine tolle Idee sich herauszufordern und können je nach Vorliebe gewählt werden – sei es für einen Halbmarathon trainieren, an einem Mud-Run teilnehmen, sich bei einem Fotowettbewerb oder Poetry-Slam anzumelden oder sich einer Fußballdamenmannschaft anzuschließen.

Vielleicht träumt man insgeheim auch, man hätte statt dem Bürojob eine Karriere als Sängerin oder Schauspielerin. Einen Gesangskurs zu buchen oder sich einer Dramagruppe anzuschließen, mag in diesem Fall auch eine großartige Idee sein.

Mehr zum Thema

Das Glück des Reisenden liegt in der Ferne
Whitepaper zum besseren Wohlbefinden
Thailand für erlebnishungrige Einzelgänger
Alleinreisen macht die Frauen glücklich
Die 5 größten Risiken für Urlauber in 2024

Sie möchten mehr über Nervenkitzel erfahren? Sie wollen über Reisetipps und Tourismus informiert werden? Hier klicken und Sie bleiben up to date!