Start Studien Airport Security: Neue Technologien sorgen für Wachstum

Airport Security: Neue Technologien sorgen für Wachstum

2908
6

Flughafensicherheit ist und bleibt eine Priorität für einzelne Länder und die Völkergemeinschaft. Eine Zunahme des globalen Flugverkehrs im letzten Jahrzehnt hat das Wachstum der Sicherheitsindustrie gefördert. Dieser Trend wird durch die anhaltende Bedrohung terroristischer und krimineller Anschläge sowie neue regionale Sicherheitsrichtlinien noch gestärkt. Die weltweite Ausweitung der Flughafeninfrastruktur sowie die Verbesserung der in die Jahre gekommenen Ausstattung bieten neue Möglichkeiten für die Sicherheitsindustrie, neueste Technologie- und Sicherheitslösungen für Flughäfen weltweit anzubieten.

Laut einer aktuellen Studie von Frost & Sullivan, lagen die Ausgaben im weltweiten Markt für Flughafensicherheit bei 19,10 Milliarden US-Dollar im Jahr 2011. Sie werden bis zum Jahr 2012 auf etwa 45,43 Milliarden US-Dollar anwachsen. Die Studie berücksichtigte die Bereiche: Flughafen-Geländesicherheit, Überwachung, Zugangskontrolle, Integration, Überprüfung, Befehl und Kontrolle sowie Personal.

„Die Allgegenwärtigkeit krimineller oder terroristischer Gefahren wird Investitionen in die Flughafensicherheit weiter antreiben”, erläutert Frost & Sullivan Research Analyst Anthony Leather. „Regionale und globale Gesetze werden konstant verändert und aktualisiert, um jegliche Form von Verbrechens- oder Terroristenaktivität zu bekämpfen. Dadurch sind auch die Flughafenverwaltungen weltweit gezwungen, ständig neue Sicherheitsmaßnahmen und Technologien einzuführen.”

Trotz des globalen Konjunkturabschwungs werden die Investitionen in die Flughafeninfrastruktur weiter zunehmen. Um sicherzustellen, dass die Flughäfen den strengeren Bestimmungen und höchstmöglichen Sicherheitsstandards entsprechen, wird technologisch fortschrittliche Sicherheitsausrüstung angeschafft. Im Besonderen wird dies für die Asien-Pazifik-Region (APAC), einschließlich Indien und China, zutreffen.

Zurzeit nimmt die Flughafensicherheit viel Zeit und Organisation in Anspruch und verbraucht gleichzeitig einen Großteil des Sicherheitsbudgets. Durch diese Kosten entstehen wiederum Einbußen bei potentiellen Investitionen in neue, innovative Technologien.

„Während die Technik dabei helfen kann, Bedrohungen zu erkennen, bedarf es dennoch der menschlichen Interaktion, um die jeweilige Situation einschätzen zu können und entsprechend darauf zu reagieren,” fügt Leather hinzu.

Technologien und Systeme, die sich effizienter als das Personal erweisen, werden das Interesse der Flughafenverwaltungen auf sich ziehen. Unternehmen, die eine umfassende Sicherheitslösung anbieten können, werden zudem interessanter, weil diese eine leichtere Integration der Sicherheitssysteme ermöglichen. “Die Integration von Sicherheitssystemen wird für Sicherheitschefs an Flughäfen unerlässlich,” erklärt Leather.

Und: „Eine Integration sorgt für eine umfassendere und geschlossenere Sicherheitskontrolle, die dazu verhilft, auf erkannte Gefahren effizienter und wirksamer zu reagieren. Deshalb werden diejenigen Technologien, die leicht integrierbar ist, in der besten Wettbewerbsposition sein.”

TRAVELbusiness-Background: Die Studie Global Airport Security Market Assessment ist Bestandteil des Growth Partnership Service Programms Aerospace, das außerdem Analysen zu den folgenden Bereichen umfasst: Border Control Market, Biometrics Market and Safe Cities Market. Sämtliche Studien im Subskriptionsservice basieren auf ausführlichen Interviews mit Marktteilnehmern und bieten detaillierte Informationen über Marktchancen und Branchentrends.

Frost & Sullivan ist der globale Partner für Unternehmen, wenn es um Wachstum, Innovation und Marktführung geht. Die Dienstleistungen Growth Partnership Services und Growth Consulting helfen dem Kunden, innovative Wachstumsstrategien zu entwickeln, eine auf Wachstum ausgerichtete Kultur zu etablieren und entsprechende Strategien umzusetzen.

Seit 50 Jahren in unterschiedlichen Branchen und Industrien tätig, verfügt Frost & Sullivan über einen enormen Bestand an Marktinformationen und unterhält mittlerweile mehr als 40 Niederlassungen auf sechs Kontinenten. Der Kundenstamm von Frost & Sullivan umfasst sowohl Global-1000-Unternehmen als auch aufstrebende Firmen und Kunden aus der Investmentbranche.

Mehr Beiträge zum Thema:

Amadeus-Studie über die Zukunft der Airports
IWI-Studie: Flughafen Wien – Drehscheibe oder Endpunkt?
Rekordjahr für Polens Airports: 24,6 Millionen Passagiere
Neue Spielregeln, alte Probleme, ungewisser Flug in die Zukunft?
Flugreisen: 20 Prozent konzentrieren sich auf 300 Strecken
Flughafen Wien erweitert Shopping- und Gastronomieangebot
Vienna Airport baut Service und Barrierefreiheit aus
Warum Airports eine neue Infrastruktur brauchen
Gratis-Surfen am Flughafen Zürich