Start Studien Studie: Kostensensibilität bei Geschäftsflügen steigt

Studie: Kostensensibilität bei Geschäftsflügen steigt

2622
10
Chicago Airport
Geschäftsflüge machen Geschäftsreisen teuer. Deshalb suchen Unternehmen nach neuen Möglichkeiten, die Reisekosten zu optimieren – immer mehr Konzerne und KMU setzen ihre Mitarbeiter in die Economy Class für Flugstrecken innerhalb Europas (Foto: Chicago Airport)

Chicago Airport
Geschäftsflüge machen Geschäftsreisen teuer. Unternehmen suchen laufend nach Möglichkeiten, die Reisekosten zu optimieren. Deshalb setzen Konzerne und KMU ihre Mitarbeiter für Flugstrecken innerhalb von Europa in die Economy Class. Die Business Class bleibt den Chefs vorbehalten (Foto: Chicago Airport)
Sparen, sparen und nochmals sparen: Die fragile Weltwirtschaftslage hat globale Unternehmen bestärkt, die Geschäftsreisetätigkeiten ihrer Mitarbeiter einer noch strengeren Kostenkontrolle zu unterstellen. Viele Konzerne, Unternehmen und KMU haben ihr Travel Management in den vergangenen Jahren konsequent professionalisiert und Ausgaben für Flugtickets gesenkt, obwohl die ausgeschriebenen Tarife immer teurer werden. Das zeigt eine aktuelle Erhebung von HRG.

„Als direkte Folge der Entwicklung hin zur Kostenreduktion beobachten wir bei rund einem Drittel der befragten Unternehmen Veränderungen im Buchungsverhalten“, erklärt Matthew Pancaldi, Direktor Global Client Management bei HRG International.

„Bei diesen Unternehmen werden im Vergleich zu früheren Jahren deutlich mehr Tickets in der Economy-Class gebucht. Die Nachfrage für die Business-Class gibt parallel dazu nach. Und auch innerhalb der jeweiligen Buchungsklassen ist der Trend hin zu günstigeren Tickets unverkennbar“, so Pancaldi. Diese Entwicklungen sind länderübergreifend feststellbar und lassen sich auch bei Geschäftsreisekunden in Österreich beobachten.

Zudem scheint es, als würden die Unternehmen ihr gesteigertes Kostenbewusstsein nicht so rasch wieder ablegen: „Obwohl sich die globale Konjunktur zuletzt wieder verbessert hat, sind unsere Kunden weiterhin bestrebt, ihre Ausgaben für Geschäftsreisen tief zu halten und wo möglich sogar noch weiter zu reduzieren“, zitiert Pancaldi weitere Erkenntnisse aus der internationalen Kundenbefragung.

Pancaldi geht davon aus, dass vor allem bei Kurzstrecken im Inland sowie ins umliegende Ausland künftig noch häufiger Tickets in günstigen Tarifklassen gebucht und die Tarifbeschränkungen weiter anhalten werden: „Für Langstreckenflüge empfehlen wir kostenbewussten Kunden die Buchung der jeweils günstigsten Tagestarife. Ebenfalls vorteilhaft ist die Aushandlung und Absicherung von attraktiven Tarifen mit den wichtigsten Partnerfluggesellschaften für definierte Ticketmengen auf den gängigsten Strecken.“

Der Abschluss solcher Fixverträge beuge ausserordentlichen Preiserhöhungen vor, etwa bei einer plötzlich markant steigenden Nachfrage auf bestimmten Strecken.

2013 hat HRG die Entwicklung bei den gebuchten Geschäftsreisetickets in Europa genauer unter die Lupe genommen. Kunden sind im letzten Jahr deutlich häufiger in der Economy-Class geflogen. Im Vergleich zum Vorjahr wechselten nicht weniger als 35 Prozent von der Business-Class in die günstigere Kategorie.

Als Folge dieser generellen Verlagerung von der Business- zur Economy Class sind im Zeitraum zwischen Januar 2012 bis Dezember 2013 die gebuchten Ticketpreise auf 60 Prozent der Top-50-Geschäftsreiserouten – ausgehend von Grossbritannien – durchschnittlich gesunken. Dies, obwohl die durchschnittlichen Preise der effektiv verfügbaren Tickets in der gleichen Periode gestiegen sind.

Das lässt für Matthew Pancaldi den klaren Schluss zu: „Der wichtigste Grund für den anhaltenden Rückgang der Flugkosten von Unternehmen sind nicht die ausgeschriebenen Tarife, sondern der bewusste Wechsel von teureren in günstigere Buchungsklassen.“

Bedeutung des professionellen Travel Managements nimmt zu

Für Matthew Pancaldi ist die gegenwärtige Entwicklung von verfügbaren und effektiv gebuchten Tarifen ein Beleg dafür, dass es sich für Unternehmen mehr denn je bezahlt macht, mittels eines professionellen Travel Managements die eigenen Geschäftsreisekosten konsequent zu kontrollieren und diesbezüglich auf den geeigneten Partner zu setzen.

Aus der internationalen Studie ergeben sich für den Experten klare Trends. Das Travel Management beschäftigt sich dementsprechend nicht nur mit der Entscheidung wann Business- und wann Economy Class gebucht wird. Weitere Faktoren wie Firmentarife, Ticketklassen und Flexibilität spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle.

Internationaler Trend auch in Österreich erkennbar

„Auch in Österreich spiegeln sich viele internationale Trends wider“, so Martin Pechatschek, Geschäftsführer von HRG Austria. „Wir sehen auch national, dass sich das Geschäftsreiseverhalten verschiedener Wirtschaftszweige differenziert entwickelt. Aufgrund der aktuellen Marktentwicklung gehen wir davon aus, dass spezielle Entwicklungen wie das Thema ‚Premium Economy Class‘ österreichische Kunden sogar überdurchschnittlich beschäftigen wird.“

Background: Die von HRG halbjährlich durchgeführte Studie erscheint bereits im zweiten Jahr und basiert auf Buchungen von Flugtickets Geschäftsreisender aus Grossbritannien in die weltweit wichtigsten Destinationen. Dies ermöglicht einen dynamischen Einblick in die globalen Reiseverhaltensweisen. Kosten sind jeweils in Pfund ausgewiesen.

Mehr zum Thema:
Vermeidbare Geschäftsreisekosten aufspüren
Wo kann bei Geschäftsreisen noch gespart werden?
Kennen Sie die Vorteile von Business Intelligence?
Wie rosig ist die Zukunft des Travel Managements?
Steuern und Gebühren machen 30 Prozent des Flugpreises aus
Reisekosten: Die Zukunft liegt im Datenmanagement
Wie Sie Geschäftsreisen erfolgreich organisieren!
Reisemanagement: Mobile Dienste immer wichtiger