Start Studien Studie: Zukunftsbild Geschäftliche Mobilität

Studie: Zukunftsbild Geschäftliche Mobilität

4269
8
Die geschäftliche Mobilität bekommt eine neue digitale Dimension (Foto: Pixabay)
Die geschäftliche Mobilität bekommt eine neue digitale Dimension (Foto: Pixabay)

Wie sieht die Zukunft der Geschäftsreise aus? Der Verband Deutsches Reisemanagement (VDR) mit seinem Dienstleistungsunternehmen VDR Service GmbH hat das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML beauftragt, eine Studie zum Thema „Zukunftsbild ,Geschäftliche Mobilität‘ – Trends, Entwicklungen und Handlungsempfehlungen“ zu erarbeiten.

Ziel der Untersuchung wird es sein, Entwicklungen zu identifizieren und zu bewerten, die die Zukunft von geschäftlicher Mobilität bis zum Jahr 2025 entscheidend beeinflussen werden.

„Wer zukünftig auf dem globalen Markt erfolgreich sein will, muss das Thema geschäftliche Mobilität angesichts wachsender Herausforderungen im Sinne des reisenden Individuums neu denken. Wir betrachten es als eine unserer wichtigsten Aufgaben, gemeinsam mit den Mobilitätsverantwortlichen in den Unternehmen Antworten auf die drängendsten Zukunftsfragen zu finden“, sagt Hans-Ingo Biehl, Geschäftsführer der VDR Service GmbH.

Und: „Mit dem Fraunhofer IML haben wir einen renommierten Partner gefunden, mit dem wir gesellschaftliche Megatrends, neue Geschäftsmodelle und innovative Mobilitätskonzepte identifizieren und daraus Handlungsempfehlungen ableiten können. Das Ergebnis soll den Entscheidungsträgern in den Unternehmen eine verlässliche Basis für verantwortungsvolle und zukunftsweisende Entscheidungen liefern“, so Hans-Ingo BIehl.

„Digitalisierung, neue Geschäftsmodelle oder auch ,Mobility as a Service‘ verändern die Mobilität, wie wir sie kennen. Unsere Studie untersucht, inwieweit diese Entwicklungen sich auf die Mobilität von Geschäftsreisenden auswirken, was sich für Travel Manager verändern wird und wie diese Veränderungen als Chance genutzt werden können“, sagt die Projektleiterin des Fraunhofer IML, Isabella Geis.

Drei Themenfelder stehen im Fokus der Untersuchung:

  • Im Themenfeld „Technologien“ werden Entwicklungen rund um die Digitalisierung und Automatisierung von Reiseprozessen untersucht.
  • Im Themenfeld „Reise- und Mobilitätsformen“ rücken die Entwicklung und Relevanz neuer Geschäftsmodelle in den Vordergrund, zum Beispiel durch neue Services oder Community-Marktplätze für Verkehrsmittel und Unterkünfte.
  • Das dritte Themenfeld „Einstellungen und Anforderungen“ stellt den Geschäftsreisenden und seine Anforderungen an eine Dienstreise in den Vordergrund. Dadurch wird sichergestellt, dass der Reisende selbst als Trendsetter auftreten kann, gleichzeitig aber erheblichen Einfluss darauf hat, ob Technologien oder Geschäftsmodelle angenommen werden.

Die Entwicklungen in diesen Trendfeldern werden zu einem Zukunftsbild der geschäftlichen Mobilität zusammengeführt, das Travel Managern, Anbietern im Bereich Geschäftliche Mobilität und der VDR Service GmbH aufzeigt, wie verschiedene Entwicklungen zusammenspielen und die geschäftliche Mobilität verändern.

Darauf aufbauend leitet das Fraunhofer IML Handlungsempfehlungen für Travel Manager, Unternehmen und Anbieter ab, um für diese Entwicklungen vorbereitet zu sein.

Die Studie zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sie die Möglichkeit zur aktiven Gestaltung bietet. Im Frühsommer wird eine Online-Befragung an den Start gehen, in der Travel Manager und Anbieter geschäftlicher Mobilität das Zukunftsbild mitgestalten können.

Das ist auch noch interessant!

Vom Travel Manager zum Certified Mobility Manager
Geschäftsreisen: Fluch und Segen der Digitalisierung
Experten: Wie sieht künftig der optimale Geschäftsreiseprozess aus?
Geschäftsreise: Wer hat Angst vor Share Economy?