Deutschland positioniert sich gezielt als Destination mit barrierefreien Urlaubsmöglichkeiten. Laut Ergebnissen des Marktforschungsinstitutes GfK leben rund 140 Millionen Menschen mit konkreten Anforderungen an Barrierefreiheit in Europa. Etwa die Hälfte ging 2012 innerhalb Europas auf Reisen.
„Wir sehen im barrierefreien Tourismus ein starkes Wachstumspotenzial“, sagt Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT). „Allein die Menschen mit Behinderungen im erwerbsfähigen Alter zwischen 15 und 64 Jahren – sie stellen etwas mehr als ein Drittel des Marktes – unternehmen jährlich etwa 340 Millionen Tagesreisen und Reisen mit Übernachtung, mit leicht steigender Tendenz. Weitere 450 Millionen Reisen generiert derzeit die Gruppe der über 64-Jährigen. Durch die demografische Entwicklung ist absehbar, dass dieses Segment in den kommenden Jahren stark wächst – auf etwa 520 Millionen Reisen im Jahr 2020.“
Die GfK-Studie stützt die Erkenntnis, dass barrierefreie Angebote die Nachfrage älterer oder behinderter Reisender deutlich erhöhen. So könnte unter der Voraussetzung, dass viele Angebote barrierefrei sind, eine zusätzliche Nachfrage von circa 280.000 Reisen in Europa generiert werden.
Zertifizierung „Tourismus für Alle“
Die DZT beteiligt sich an einem breit aufgestellten Projekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), das einheitliche Qualitätskriterien sowie eine eindeutige Kennzeichnung barrierefreier Angebote schafft. Im Rahmen der Initiative wurde ein System für die Zertifizierung, Trainingsmaßnahmen und eine bundesweit einheitliche Kennzeichnung entwickelt.
Die Marktbearbeitung der DZT zum Thema „barrierefreier Tourismus“ umfasst die Identifizierung von Anbietern im Markt, die Auswahl geeigneter Plattformen und Aktionsfelder sowie die Analyse aktueller Entwicklungen. Auf dieser Basis bietet sie Partnern im Deutschlandtourismus Maßnahmen zur internationalen Bewerbung barrierefreier Angebote und Dienstleistungen an.
Präsenz des Reiselandes Deutschland auf „World Summit“
Auf dem 1. World Summit „Destinations for all“ im Oktober letzten Jahre im kanadischen Montréal präsentierte die DZT die Entwicklung barrierefreier Reiseangebote und Dienstleistungen im Reiseland Deutschland.
Im Rahmen der Workshops thematisierte Olaf Schlieper, Innovationsmanager der DZT, neben dem Einsatz der AG Barrierefreie Reiseziele in Deutschland, Tourismus für Alle Deutschland e. V. – NatKo und des Länderarbeitskreises „Tourismus für Alle“ praktische Beispiele wie den Mobilitätsservice der Deutschen Bahn inklusive barrierefreier Fernbusse, den ÖPNV in Berlin sowie vorbildliche Initiativen für Naturerlebnismöglichkeiten.
Auf besonderes Interesse stieß das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) finanzierte nationale Projekt „Tourismus für Alle“ zur Zertifizierung barrierefreier Produkte.
Der internationale Kongress bündelte die Expertise von 350 Teilnehmern, darunter NGOs, Tourismusorganisationen und Medien. Die DZT nutzte die starke Präsenz von Fachleuten aus aller Welt bei dem Kongress für eine umfangreiche Bewerbung des Reiselandes Deutschland.
Tag des barrierefreien Tourismus
Auf Beschluss des Deutschen Bundestages wird die DZT am Freitag, den 06. März 2015, im Rahmen der ITB in Berlin zusammen mit NatKo und weiteren Projektpartnern wieder den Tag des barrierefreien Tourismus veranstalten. Vertreter der Politik, der internationalen Reiseindustrie, Experten sowie Journalisten erwartet ein facettenreiches Programm mit hochkarätigen Rednern, die in Diskussionen sowie präsentierten Studien und Praxisbeispielen belegen, wie wichtig und ökonomisch attraktiv das Engagement für den „Tourismus für Alle“ ist.
Barrierefreier Tourismus liegt im Trend
Ferien-Messe 2015 macht wieder Lust aufs Reisen
Österreichische Urlauber haben Deutschland in ihr Herz geschlossen
Analyse: Was sind die Urlaubsreisetrends bis 2025?