Start Studien Einheimische und Touristen – wie geht das?

Einheimische und Touristen – wie geht das?

2275
3
Einheimische und Tourismus: Bild zeigt eine Tut, in der sich ein Tiroler Ort spiegelt
So lange die „Musi“ spielt und Geld bringt, vertehen sich Einheimische und Urlauber (Bild: Mario auf Pixabay)

Überfordert der Massentourismus die örtliche Bevölkerung? Liegen Einheimische und Touristen im Clinch? In einigen Destinationen hat sich ein Konflikt zwischen Touristen und Einheimischen entfaltet, der unter dem Begriff Overtourism immer mehr als aufdringliches Ärgernis wahrgenommen wird.

Doch was steckt hinter diesem hochbrisanten Thema in einem Land, dessen Wohlstand eng mit dem Tourismus verknüpft ist?

Kohl und Partner, das österreichische Tourismusberatungsunternehmen, hat in Zusammenarbeit mit BrandWorks Studios ein Analyse-Instrument entwickelt, um die Stimmung in touristischen Orten und Regionen zu durchleuchten und die Auswirkungen auf die Lebensqualität der Einheimischen zu ergründen.

Die Sichtweisen von 7.052 Einheimischen in verschiedenen Tourismusgebieten wurden erhoben und die Analyse zeigt ein Bild von wechselhaften Gefühlen. 

Spannung zwischen Einheimische und Touristen

Gernot Memmer, Experte für Destinationsentwicklung bei Österreichs führendem Tourismusberatungsunternehmen Kohl und Partner, bringt die Ergebnisse auf den Punkt: „In den meisten Destinationen überwiegen die positiven Aspekte des Tourismus. Einheimische erkennen, dass der Tourismus maßgeblich zum Wohlstand ihrer Region oder ihres Ortes beiträgt.“

Dennoch unterstreichen die Ergebnisse dieser Studie die Notwendigkeit einer ausgewogenen Tourismusentwicklung. Hemmer: „Auch die wahrgenommenen negativen Auswirkungen des Tourismus für die Lebensqualität der Einheimischen müssen verstärkt gehört und berücksichtigt werden. Geht’s dem Einheimischen gut, fühlt sich am Ende der Gast auch wohl.“

Einheimische sprechen Klartext, wenn’s um Tourismus geht

Die kürzlich durchgeführte Analyse beleuchtet 12 Lebensqualitätsfaktoren und offenbart – zu vielen Handlungsfeldern der Weiterentwicklung der Lebensqualität in der Destination – die Einstellungen der Bevölkerung zum Tourismus.

Frust und Wohlgefallen variieren je nach Destination. Hier sind die Top-Frustrationen und die sonnigen Seiten des Tourismus aus der Sicht der Einheimischen:

1. Immobilienpreise: Ganze 44 % der Befragten sind alarmiert über die astronomischen Immobilienpreise. Auch das Problem des leistbaren Wohnraums für Mitarbeiter:innen wird hier häufig angeführt. 

2. Verkehrsaufkommen: 41 % sind belastet durch den stetig wachsenden Verkehr, verursacht durch Touristen, insbesondere Tagesausflügler.

3. Landschaftsbild und Natur: Bedenken hinsichtlich der Naturverträglichkeit durch dichte Bebauung, unpassende Architektur und Umweltverschmutzung plagen 30 % der Befragten.

4. Hohe Preise in Gastronomie und Handel: Ebenfalls 29 % sehen die Lebensqualität in touristischen Hotspots durch die hohen Preise in Gastronomie und Handel beeinträchtigt.

Einheimische und Touristen: Geht das? Skeptischer Blick einer Frau in Tiroler Tracht
Wenn es zu viel wird, dann stehen Einheimische dem Tourismus skeptisch gegenüber (Bild: Mario auf Pixabay)

Positive Aspekte aus Sicht der Bevölkerung

1. Stolz auf den Wohnort: 39 % sind stolz darauf, in einer Region zu leben, die andere als Urlaubsparadies ansehen. 

2. Freizeitinfrastruktur: Weitere 38 % genießen die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten, die der Tourismus geschaffen hat. Von modernen Bergbahnen bis hin zu erstklassigen Sporteinrichtungen wie Freibädern und Sportangeboten oder attraktiven Veranstaltungen, die auch von Einheimischen gerne besucht werden. 

3. Arbeitsplatzmotor: 38 % schätzen die wertvollen Arbeitsplätze, die der Tourismus in ihrer Region geschaffen hat. 

4. Gastronomische Vielfalt: 32 % heben die reiche gastronomische Vielfalt mit attraktiven Restaurants, Cafés oder Lokalen hervor, die der Tourismus mit sich gebracht hat.

Mit dem LebensQualiMeter (LQM©) Messinstrument können wegweisende Konzepte für Orte und Regionen entwickelt und umgesetzt werden.

Einheimische und Touristen sind kein Gegensatz

Die Beziehung zwischen Tourismus und Lebensqualität in Österreich ist facettenreich und eng miteinander verbunden. Durch ein besseres Verständnis kann die Zukunft des Tourismus im Urlaubsland Österreich so gestaltet werden, dass sowohl Touristen als auch Einheimische die Lebensqualität des Landes gleichermaßen genießen.

„Denn vielerorts gilt: „Attraktiver Lebensraum für Einheimische = Attraktiver Lebensraum für Mitarbeiter:innen = Attraktiver Erlebnisraum für Gäste. Es geht folglich um den Erhalt oder die (Weiter-)Entwicklung von attraktiven Lebensräumen – begehrenswert für Einheimische, Mitarbeitende sowie Gäste. Das ist ein Perspektivenwechsel, weil die Bedürfnisse der Einheimischen auch in Urlaubsregionen in Zukunft stark im Fokus stehen müssen, damit die positive Tourismusgesinnung nachhaltig bleibt“, gibt Gernot Memmer, Tourismusexperte von Kohl und Partner, zu bedenken.

Mehr zum Thema

Wie Destinationen Zielgruppen erreichen
Tourismus muss unkonventionell denken
Geht’s dem Massentourismus an den Kragen?
Zielgruppe Kids vom Tourismus unbeachtet?
Chancen der Digitalisierung im Tourismus

Sie möchten mehr über Tourismus erfahren? Sie interessieren sich für Studien und UmfragenHier klicken und Sie bleiben mit dem TB-Newsletter up to date!