Start Tourismus Österreich soll 2014 Europas Treffpunkt werden

Österreich soll 2014 Europas Treffpunkt werden

2532
2
Die Dirndl Ambassadors haben beim Segeln und Stand-up Paddle Boarding nicht nur den Hafen von Sydney eingenommen. Im Bild vlnr: Michael Gigl, ÖW Region Manager USA und Australien, Astrid Mulholland-Licht, ÖW-Markt Managerin Australien und Manuela Mödlhammer. Copyright: Austrian National Tourist Office/Mark Steven
Die Dirndl Ambassadors haben beim Segeln und Stand-up Paddle Boarding nicht nur den Hafen von Sydney eingenommen. Im Bild vlnr: Michael Gigl, ÖW Region Manager USA und Australien, Astrid Mulholland-Licht, ÖW-Markt Managerin Australien und Manuela Mödlhammer. Copyright: Austrian National Tourist Office/Mark Steven

Die Dirndl Ambassadors haben beim Segeln und Stand-up Paddle Boarding nicht nur den Hafen von Sydney eingenommen. Im Bild vlnr: Michael Gigl, ÖW Region Manager USA und Australien, Astrid Mulholland-Licht, ÖW-Markt Managerin Australien und Manuela Mödlhammer. Copyright: Austrian National Tourist Office/Mark Steven
Michael Gigl, ÖW Region Manager für USA und Australien mit den Dirndl Ambassadors Astrid Mulholland-Licht, ÖW-Markt Managerin Australien, und Manuela Mödlhammer (Foto: Austrian National Tourist Office/Mark Steven)
Der Kommunikationsschwerpunkt der Österreich Werbung (ÖW) für 2014 war beim Tourismustag am 25. April in Bregenz das zentrale Thema des Branchenmeetings. Aufgrund seiner geografischen Lage im Herzen der Alpen, als frühzeitiger Handelsweg und als imperiales Zentrum der Habsburgermonarchie war Österreich über Jahrhunderte hinweg lebendigen Einflüssen ausgesetzt. „Dieses Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kulturen, Gewohnheiten und Geschichten prägt uns bis heute. Damit wollen wir uns auseinandersetzen, wie der kulturelle und kulinarische Reichtum für den Tourismus genutzt wird und wie die Tourismusbranche ganz konkret davon profitieren kann“, sagte Dr. Petra Stolba, Geschäftsführerin der Österreich Werbung. „Denn im internationalen Wettbewerb ist es wichtig, die eigene Marke lebendig zu halten. Wir müssen unsere Geschichten immer wieder aktualisieren, um in den Köpfen und Herzen der Menschen anzukommen – und die Urlaubsentscheidung zu beeinflussen.“

Aus diesem Grund rückt die ÖW regelmäßig unterschiedliche Themen ins Kommunikations-Scheinwerferlicht. Der Zeitpunkt für „Österreich. Treffpunkt Europas“ ist ideal. Denn der Fall des „Eisernen Vorhangs“ feiert im kommenden Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. „Dadurch hat das erneute Zusammenwachsen des Kontinents in den Medien eine hohe Aufmerksamkeit. Mit Österreich im Herzen Europas“, so Stolba.

Österreichs besondere Rolle im Zentrum Europas

Gemeinsam mit Petra Stolba erläuterte ÖW-Brand Manager Dr. Michael Scheuch, dass es bei diesem Thema um weit mehr als die historische oder geographische Dimension geht: „Österreich hat eine unermessliche Ressource: seine einzigartige Lebenskultur. Damit ist nicht nur die Hochkultur gemeint, sondern vor allem die Alltagskultur und Lebensart der Menschen, die Mentalität der Gastgeber, die kulinarischen Spezialitäten. All diese sichtbaren Ausprägungen sind heute deswegen so eindrucksvoll, weil sie das Resultat unterschiedlichster Einflüsse aus West und Ost, aus Nord und Süd sind. Österreich hat nämlich in der Geschichte immer eine besondere Rolle im Zentrum Europas gespielt, als Brückenbauer, als Ort der Begegnung, als Treffpunkt.“

Der Nachmittag stand im Zeichen des Dialogs. An elf Tischen gaben Expertinnen und Experten aus den Bereichen Geschichte, Kulturvermittlung, Medien, Mobilität, Tourismusforschung und Leiter der ÖW-Büros konkrete Anregungen, wie die Branche aus diesem Thema Nutzen ziehen kann. Die Touristikerinnen und Touristiker profitierten dabei durch konkrete Impulse und aktuelle Informationen aus unterschiedlichen Perspektiven und Märkten und konnten eigene Profilierungschancen diskutieren.

Wichtiger Schritt zur Kräftebündelung im Tourismusmarketing

Ausgangspunkt des ÖW-Tourismustags, der zum zweiten Mal stattfand, war der Aktionsplan Tourismus, der von Bundesminister Reinhold Mitterlehner und den neun Tourismus-Landesräten bei der Tourismuskonferenz 2011 verabschiedet wurde. Darin wurde zur Kräftebündelung im Tourismusmarketing u.a. auch ein jährliches Forum unter Federführung der ÖW beschlossen.

„Wir haben die erste Veranstaltung 2012 in Schladming genutzt, um unseren wichtigsten Partnern Einblicke in unsere Arbeit zu geben und gemeinsam einen Blick in die Zukunft zu werfen. Dabei erfuhren sie aus erster Hand, welchen Veränderungen das Tourismusmarketing ausgesetzt ist – und wie wir von der ÖW darauf antworten. Beginnend mit der heurigen Veranstaltung wollen wir den ÖW-Tourismustag zur umfassenden Netzwerkplattform weiterentwickeln und damit noch stärker auf den Austausch mit Schlüsselpartnern fokussieren. Wissensaustausch und konkrete Nutzenstiftung stehen dabei im Mittelpunkt unserer Bemühungen“, so ÖW-Chefin Dr. Petra Stolba.

Mehr Beiträge zum Thema Tourismus:

Tourismus mit neuen Impulsen stärken
Wird Salzburg zum Kongress-Mekka der Alpen?
Mondial: Congress Management war 2012 ein Bestseller
Österreich Werbung setzt auf Zukunftsmarkt Asien