Start Tourismus Organisierte Pauschalreise bietet mehr Sicherheit

Organisierte Pauschalreise bietet mehr Sicherheit

1898
1
TUI schickt den Sommerurlaub 2014 auf die Reise
TUI schickt den Sommerurlaub 2014 auf die Reise: 27 Kataloge mit mehr als 8.200 Hotels machen Lust auf den Sommerurlaub (Foto: TUI)

Krise hin Krise her: Wenn es um den Urlaub geht, lassen sich die Deutschen nicht verunsichern. Rund 40 Millionen Pauschalreisen haben die Deutschen im vergangenen Jahr gebucht – und vertrauten damit auf den Urlaub mit Reiseveranstaltern.

Denn die von Veranstaltern organisierte Urlaubsreise hat viele Vorteile gegenüber der bei unterschiedlichen Anbietern selbst zusammengestellte und auf eigene Faust unternommene Reise.

Die Veranstalterreise punktet vor allem mit einem umfassenden Service und mit Verlässlichkeit sowie einem hohen Maß an Sicherheit und Qualität. Die komplette Pauschalreise mit Anreise (etwa per Flugzeug, Bus oder Bahn), Hotel, Transfer und Ausflügen wird vorab von den Reiseexperten geplant, organisiert und durchgeführt.

Um diese Vorteile der Pauschalreise in punkto größtmöglicher Sicherheit, hoher Qualität und verlässlichem Preis für die Kunden noch stärker herauszustellen, die Unterschiede zur selbst organisierten Reise deutlich zu machen und um sich von dem immer größer werdenden Markt der Einzelleistungsanbieter deutlicher abzugrenzen, ist unter dem Dach des Deutschen ReiseVerbandes (DRV) eine Qualitätsoffensive angestoßen worden.

Die im Branchenverband der Touristik organisierten Reiseveranstalter haben sich auf eine Selbstverpflichtungserklärung verständigt. In diesem Code of Conduct zur Veranstalterreise werden die Qualitätskriterien für die Pauschalreise aufgeführt, zu deren Einhaltung sich die Reiseanbieter freiwillig selbst verpflichten. Dabei werden die Kernkompetenzen und die umfassenden Leistungen der Reiseanbieter herausgestellt.

„Zufriedene Kunden sind das Ziel dieser Initiative, mit der wir zeigen, was hinter einem organisierten Urlaub für Leistungen stehen und dass diese ihr Geld wert sind“, verdeutlicht DRV-Präsident Jürgen Büchy. Mit ihrer rechtsverbindlichen Unterschrift verpflichten sich die teilnehmenden Anbieter, die folgenden fünf Kriterien einzuhalten:

1. In Notfällen rund um die Uhr erreichbar: Für den Kunden steht ein Ansprechpartner 24 Stunden an sieben Tagen der Woche zur Verfügung.
2. Organisiertes Krisenmanagement: Im Falle einer Krise wird ein im Voraus festgelegtes Krisenmanagement mit der Handhabung der Krise betraut werden.
3. Betreuungskräfte im Zielgebiet (Reiseleiter oder Agentur): In der Urlaubsregion stehen für die Kunden Betreuungskräfte vor Ort zur Verfügung.
4. Organisiertes Beschwerdemanagement: Kundenbeschwerden werden in einem organisierten Beschwerdemanagement innerhalb des Unternehmens behandelt.
5. Reiseveranstalter-Haftpflichtversicherung: Der Reiseveranstalter weist durch Vorlage einer Kopie der Versicherungspolice nach, dass für sein Unternehmen eine Reiseveranstalter-Haftpflichtversicherung abgeschlossen wurde. Damit zeigt der Veranstalter, dass er sich gegen Ansprüche von Personen- und Sachschäden abgesichert hat.

Um Urlaubern gegenüber besser wahrnehmbar und erkennbar zu sein, erhalten Reiseveranstalter, die Mitglied im DRV sind, den Code of Conduct unterzeichnen und sich an die Qualitätskriterien halten, ein aufmerksamkeitsstarkes Logo, das diese im Kundenkontakt nutzen können.

„Damit bewerben sie die Qualität der Verantalterreise und zeigen damit deutlich die Qualitätsunterschiede zu Anbietern von Einzelleistungen auf“, betont der DRV-Präsident Büchy.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Vom Glück des Reisens und der Magie des Ankommens
Tourismusmarketing: Weg mit Klischeebilder!
Wie agieren Reiseanbieter in den Sozialen Medien?
Wie Big Data mehr Erfolg und Profit für die Reiseindustrie bringt
Nachhaltigkeit im Tourismus: Alles nur Marketing oder was?
Wachstumsmotor Asien: Schlüsselrolle für den Welttourismus
Reiseland Deutschland setzt auch in Zukunft auf Nachhaltigkeit
Reise: Zuerst surfen, dann im Reisebüro buchen
Tourismus: Reisebüros verlieren Marktanteile