
An der IMC FH Krems wurde kürzlich im Rahmen des Österreichischen Tourismus-Forschungspreises („Tourissimus“) zum zweiten Mal der „TUI Nachhaltigkeitspreis für wissenschaftliche Forschung“ vergeben. Ziel dieser Innovation war es, einen Anreiz für Forschungsarbeiten zu diesem Themenbereich zu schaffen und Nachhaltigkeit im Tourismus auch im universitären und schulischen Bereich stärker zu verankern.
„Seit über 20 Jahren setzt sich TUI aktiv für den Umweltschutz ein. Dieser ist auch als Unternehmensgrundsatz verankert. Ziel der TUI ist es, die Umwelteinflüsse und die sozialen Auswirkungen rund um die angebotenen Reisen kontinuierlich zu verbessern, denn eine intakte Umwelt und Gesellschaft sind natürliche Voraussetzung für dauerhaft schöne Ferien. Es ist daher naheliegend, dass gerade die TUI einen Nachhaltigkeitspreis vergibt“, so Dr. Josef Peterleithner, Konzernsprecher TUI Austria Holding und Juryvorsitzender, anlässlich der Preisverleihung.
Aus einer Vielzahl hervorragender Einreichungen wurden in einem aufwendigen Vorauswahlverfahren die FinalistInnen ausgewählt, die sich in Krems einem abschließenden Hearing stellen mussten.
„Die Anzahl der Einreichungen und die Qualität der wissenschaftlichen Arbeiten hat die hohen Erwartungen aus dem Vorjahr übertroffen“, sagte Dr. Peterleithner.
Als Siegerin des mit 1.200 Euro und einem Urlaubsaufenthalt im Robinson Club Amadé im Salzburger Land dotierten TUI Nachhaltigkeitspreises ging aus dem Hearing Katharina Bärenthaler MA, Absolventin der FH Wien der WKW, Institut für Tourismus-Management hervor.
Die Absolventin behandelte das Thema „Green Meetings – Nachhaltig Tagen in Österreich“. Hauptsponsor und Juryvorsitzender Dr. Peterleithner betonte bei der Preisvergabe, dass Katharina Bärenthaler mit ihrem sicheren Auftreten, einer klaren Dokumentation der Tatsachen und Lösungsmöglichkeiten auf breiter Ebene überzeugt hat.
Background: Die Österreichische Gesellschaft für Angewandte Forschung in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft (ÖGAF) und das Institut für Tourismusmanagement der FH Wien – Studiengänge der Wirtschaftskammer Wien vergeben seit Jahren einen Österreichischen Tourismusforschungspreis („Tourissimus“).
Auf diesem Weg werden hervorragende Leistungen von Studierenden aus ganz Österreich sowie die Kompetenzen der Ausbildungsinstitutionen ausgezeichnet und der Öffentlichkeit präsentiert. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde erstmals der „TUI Nachhaltigkeitspreis“ für wissenschaftliche Arbeiten zum Thema Nachhaltigkeit vergeben.
Der Tourissimus 2014 wird an der FH Kufstein stattfinden. Die Ausschreibungen auch für den TUI Nachhaltigkeitspreis werden im Herbst 2013 veröffentlicht.
Die weiteren GewinnerInnen des TUI-Nachhaltigpreises sind:
2. Platz: Sabine Mader, BSc (ITF, Institut für Tourismus und Freizeitwirtschaft, Wien) mit „Success by CSR – Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeit im Hotel- und Gastgewerbe“;
3. Platz: Corinna Schmoll, BA (FH Joanneum, Bad Gleichenberg) mit „Nachhaltigkeit auf Musikfestivals. Die Schwierigkeiten der Abfallvermeidung und Recyclingmöglichkeiten auf Musikfestivals“;
4. Platz: Mag. Thomas Winkler, MSc (Universität Graz) mit „Eco-Tourism as Community Decelopment Tool: Development of an Evaliation Framework“;
5. Platz: Mag. (FH) Dr. Barbara Guger (Universität Innsbruck) mit „Die Rolle von Environmental Deimensions im Hotel-Servicescape“
Die Jury setzte sich zusammen aus: Dr. Josef Peterleithner (Juryvorsitz), Dr. Christian Baumgartner (Generalsekretär Naturfreunde Internationale), Susanna Hagen (respontour) und Michaela Reiterer (Präsidentin ÖHV, GF Boutiquehotel Stadthalle Wien).
Mehr zum Thema:
Reisetrend: Öko-Hotels sind gefragt
Nantes ist Europas grünste Metropole
Hat Nachhaltigkeit bei Geschäftsreisen Nachrang?
TUI: Mit neuer Strategie und Struktur in die Zukunft