Start Tourismus Wie umweltfreundlich ist der Tourismus?

Wie umweltfreundlich ist der Tourismus?

6374
3
Welche ökologischen Auswirkungen hat der Tourismus auf den Planeten Erde? (Foto: Pixabay)
Welche ökologischen Auswirkungen hat der Tourismus auf den Planeten Erde? (Foto: Pixabay)

Welche ökologischen Auswirkungen hat der Tourismus auf den Planeten Erde? (Foto: Pixabay)
Welche ökologischen Auswirkungen hat der Tourismus auf den Planeten Erde? (Foto: Pixabay)
Die aktuellen Statistiken der Internationalen Tourismusorganisation UNWTO weisen ein Wachstum der internationalen Ankünfte und der touristischen Einkünfte aus: 1,184 Milliarden touristische Ankünfte wurden weltweit registriert. Das freut zwar die Tourismusbranche, hat jedoch auch massive ökologische Auswirkungen auf den Planeten Erde.

So trägt insbesondere der Flugverkehr wesentlich zum Klimawandel bei. Die Naturfreunde Internationale fordert die Verantwortung aller Beteiligten ein: von der Tourismusindustrie über die politischen EntscheidungsträgerInnen bis hin zu den Reisenden selbst.

Flugreisen werden immer beliebter, wie das Welt-Tourismus-Barometer der Internationalen Tourismus Organisation UNWTO zeigt. Im Jahr 2015 wurden weltweit 1,184 Milliarden touristische Ankünfte gezählt. Gleichzeitig stiegen die Einkünfte aus dem Tourismus um 4,4%.

„Die rasant wachsende Anzahl an TouristInnen stellt uns vor die große Herausforderung, die Tourismusentwicklung in eine ökologisch und sozial verträgliche Richtung zu steuern“, erklärt Andrea Lichtenecker, Geschäftsführerin der Naturfreunde Internationale.

Lichtenecker: „Der Tourismus ist für einen beachtlichen Anteil der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. So trägt etwa der Flugverkehr mit mindestens fünf Prozent zur menschengemachten Erderwärmung bei – obwohl nur zwei Prozent der Weltbevölkerung aktiv am Flugverkehr teilnehmen.“

Die Leidtragenden sind vor allem die Menschen in den Ländern des Südens, die von den Folgen des Klimawandels am stärksten betroffen sind.

Der Flugtourismus floriert, aber immer mehr Flieger am Himmel belasten auch die Umwelt und Natur (Foto: Pixabay)
Der Flugtourismus floriert, aber immer mehr Flieger am Himmel belasten auch die Umwelt und Natur (Foto: Pixabay)
Trotzdem genießen die Fluglinien einen Sonderstatus: Sie sind weiterhin vom internationalen Klimaschutzabkommen, das in Paris verabschiedet wurde, ausgenommen. „Auch der Flugverkehr muss in die Verantwortung genommen werden“, fordert Andrea Lichtenecker.

Umweltfreundlich Reisen – so einfach geht‘s!

Letztlich liegt es aber auch in der Verantwortung der Reisenden, die negativen ökologischen Auswirkungen ihrer Reise möglichst gering zu halten.

„Wesentlich ist eine bewusste Reiseplanung“, betont Lichtenecker. Ist beispielsweise ein Kurzurlaub geplant, muss es nicht unbedingt ein Städteflug sein – vielmehr gibt es auch attraktive Destinationen in der Umgebung, die bequem per Bahn erreicht werden können. Ob der Beherbergungsbetrieb auf ökologische Maßnahmen setzt, lässt sich ohne viel Aufwand vor der Reise recherchieren.

Und auch die Aktivitäten während des Urlaubs lassen sich umweltfreundlich gestalten. So bieten etwa Wander- oder Radurlaube die Möglichkeit, die Schönheit der bereisten Region umweltfreundlich zu erleben, mit der einheimischen Bevölkerung in Kontakt zu treten und zugleich auch etwas für die eigene Gesundheit zu tun.

Mit der Entfernung des Reiseziels nehmen natürlich auch die Treibhausgasemissionen zu. Doch auch für Fernreisen gibt es die Möglichkeit, die negativen Auswirkungen auf das Weltklima zu reduzieren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie es geht, zeigt das Video „Klimafreundlicher reisen“ der Naturfreunde. In diesem Kurzfilm werden Klimaauswirkungen verschiedener Verkehrsmittel beschrieben und Alternativen zu Flugreisen aufgezeigt. Zudem gibt es Tipps, um am Weg in den Urlaub CO2 zu sparen.

Das könnte Sie im Kontext auch noch interessieren:

Mit E-Bikes zwischen München und den Alpen
Was machen Sommerurlauber in Österreich?
Nachhaltigkeit im Tourismus: Alles nur Marketing oder was?
Keine heile Welt: Das andere Gesicht des Tourismus
Umfrage: Nachhaltigkeit wird für Reisebüros wichtig
Immer mehr Reisende wollen in Öko-Hotels absteigen