Start News Österreichische Urlauber fahren auf Deutschland ab

Österreichische Urlauber fahren auf Deutschland ab

2428
3
Berlin ist das beliebtestes deutsche Städtereiseziel der Österreicher. Dann folgen die Städte München und Hamburg (Foto: Brigitte Werner, Pixabay)
Berlin ist das beliebtestes deutsche Städtereiseziel der Österreicher. Dann folgen die Städte München und Hamburg (Foto: Brigitte Werner, Pixabay)

Berlin ist das beliebtestes deutsche Städtereiseziel der Österreicher. Dann folgen die Städte München und Hamburg (Foto: Brigitte Werner, Pixabay)
Die deutsche Hauptstadt Berlin ist das beliebtestes Städtereiseziel der Österreicher. Dann folgen die Städte München und Hamburg. Vor allem Freizeitreisen nach Deutschland boomen (Foto: Brigitte Werner, Pixabay)
Mit 3.178.099 Übernachtungen in deutschen Beherbergungsbetrieben mit zehn und mehr Betten liegt Österreich weiterhin auf Platz 6 unter den Top-10-Märkten für den deutschen Incoming-Tourismus und präsentiert sich von Januar bis Oktober mit einem deutlichen Zuwachs von 3,3 Prozent. Deutschland ist für die Österreicher eines der beliebtesten Reiseziele mit einem Marktanteil von 25 Prozent und überholt u.a. Kroatien (8,0 Prozent) und Spanien (5,0 Prozent).

Die meisten (70 Prozent) Deutschlandreisen aus Österreich sind Freizeitreisen, der Anteil der Geschäftsreisen beträgt 30 Prozent. Das Reiseland Deutschland hat sich in den letzten Jahren bei den österreichischen Kunden als begehrtes Urlaubsreiseziel etabliert, der Anteil der Urlaubsreisen ist in 2014 um drei Prozent gewachsen. Deutschland genießt neben den Stammkunden einen hohen Erstbesucheranteil, 23 Prozent der Österreicher haben 2014 zum ersten Mal ihren Urlaub in Deutschland verbracht.

„Die vorläufigen Zahlen deuten auch hierzulande auf einen weiteren Erfolg in der Gesamtentwicklung 2015 hin. Sie sind das Ergebnis des langfristig angelegten Maßnahmenplans sowie der erfolgreich umgesetzten Themenkampagnen. Mit dem Start der neuen Themenkampagne „Faszination Natururlaub in Deutschland“ wollen wir 2016 an den bisherigen Erfolg anknüpfen“, kommentiert Laszlo Dernovics, Leiter der Auslandsvertretung Österreich und Slowakei und Regional Manager Südosteuropa der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) die bisherigen Ergebnisse.

Auf welche Städte und Regionen die Österreicher abfahren

Neben den beliebten Zielgebieten in Süddeutschland entdecken die österreichischen Urlauber zunehmend die ihnen noch weniger bekannten Regionen im Norden und Osten des Landes für sich. Weiterhin führen bei den Bundesländern in den ersten zehn Monaten des Jahres 2015 die Nahdestinationen Bayern mit 1.223.838 Übernachtungen (+4,2 Prozent) und Baden-Württemberg mit 415.489 Übernachtungen (+2,6 Prozent) die Spitze an.

Aber auch das Übernachtungsvolumen in den nord-östlichen Bundesländern wächst kontinuierlich, so verzeichnen Brandenburg ein Wachstumsplus von 8,7 Prozent (36.119 Übernachtungen) und Mecklenburg-Vorpommern sogar ein Plus von 11,9 Prozent (71.684 Übernachtungen).

Durch die ständige Erweiterung der Transportangebote im Flug- als auch im Bahnsegment, werden die deutschen Destinationen stets attraktiver. Dies gilt für den Städtetourismus und für jüngere Zielgruppen.

Neben Berlin als beliebtestes deutsches Städtereiseziel der Österreicher, verzeichnen die Städte München mit 313.369 Übernachtungen (+6,3 Prozent) und Hamburg mit 228.300 Übernachtungen (+5,3 Prozent) die größten Zuwächse bis Oktober 2015.

TRAVELbusiness-Buchtipps für die nächste Deutschlandreise


Bitte klicken Sie auf die Coverfotos, um mehr Informationen über die Bücher zu erhalten.

Reiseland Deutschland wird bald Incoming-Weltmeister

Zum Anfang des vierten Quartals 2015 bilanziert die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) ein weiteres Rekordergebnis für den Incoming-Tourismus nach Deutschland. Insgesamt zählte das Statistische Bundesamt von Januar bis Oktober knapp 69 Millionen internationale Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben mit mindestens zehn Betten, 5,5 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Allein in den Ferienmonaten Juni, Juli, August und September lag das Incoming mit 35 Millionen Ausländerübernachtungen um 6,7 Prozent über den Vergleichswerten der Hochsaison 2014.

Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT, bewertet den bisherigen Verlauf des Jahres: „Für das Jahr 2015 haben wir entsprechend den UNWTO-Prognosen für die Entwicklung der europäischen und globalen Reiseströme ein Plus von drei bis vier Prozent erwartet. Seit Januar konnten wir jeden Monat höhere Zuwachsraten verbuchen. Die hervorragende Sommersaison bestätigt das überdurchschnittliche Wachstum in wichtigen Urlaubssegmenten. So analysiert der jüngste European Travel Monitor von IPK International in den ersten acht Monaten dieses Jahres ein Plus von sieben Prozent bei Städte- und Eventreisen sowie von zehn Prozent bei Rundreisen.“