
Von Januar bis Dezember stieg nach Angaben des Statistischen Bundesamtes die Zahl der Ausländerübernachtungen in Beherbergungsbetrieben mit zehn und mehr Betten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,7 Millionen. Das entspricht einem Plus von 5,1 Prozent.
„Wir können das Jahr 2014 wiederum mit einer hervorragenden Bilanz abschließen – ein weiterer Beleg dafür, dass Deutschland in der Top-Liga internationaler Reiseziele angekommen ist. Bei den Ankünften verzeichnen wir ein Plus von 4,6 Prozent. Damit liegen wir deutlich über dem Vergleichswert für Europa, den die UNWTO mit plus 3,9 Prozent beziffert und auf Augenhöhe mit dem weltweiten Wachstum von 4,7 Prozent“, so Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT).
Laut jüngsten Prognosen der UNWTO wird der internationale Reiseverkehr 2015 um drei bis vier Prozent zunehmen. Petra Hedorfer: „Wir werden an die dynamische Entwicklung des vergangenen Jahres anknüpfen und an diesem Wachstum überdurchschnittlich partizipieren. Damit ist eine hervorragende Grundlage für unsere langfristige Prognose gelegt: Im Jahr 2030 halten wir 121,5 Millionen Ausländerübernachtungen für realistisch.“.
Langfristig positive Entwicklung aus Österreich
Österreich, der sechswichtigste ausländische Quellmarkt für das Reiseland Deutschland verzeichnet ebenfalls überdurchschnittliche Wachstumsraten bei den Übernachtungen im Gesamtjahr 2014 und erreicht erstmalig die 3,5-Millionen-Marke.
Mit genau 3.561.687 Übernachtungen in deutschen Beherbergungsbetrieben mit zehn und mehr Betten präsentiert sich die Alpenrepublik im Vergleich zum Vorjahreszeitraum überaus stark und verzeichnet ein Plus von 5,6 Prozent, das sind knapp 200.000 Übernachtungen mehr als noch im Vorjahr.
Laszlo Dernovics, Leiter der Auslandsvertretungen in Österreich und der Slowakei und Regional Manager Südosteuropa der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), zeigte sich hocherfreut über die Entwicklung der Gäste- und Übernachtungszahlen: „Wir schließen das Jahr 2014, zum elften Mal in Folge, mit einem neuen Rekordergebnis ab und sehen auch in den kommenden Jahren ein weiter steigendes Potenzial beim Reiseaufkommen aus Österreich“.
Das könnte Sie auf TRAVELbusiness auch interessieren:
Heidelberg ist Europas beliebtestes Bahnreiseziel
Studie Reiseanalyse: Wohin geht der Trend?














































