Chinesen wiederum bevorzugen rasche Besichtigungen von bekannten Sehenswürdigkeiten. So punktet Österreich vor allem mit den traditionellen Klassikern wie dem imperialen Erbe (Sisi, Schönbrunn), klassischer Musik (Neujahrskonzert) und Österreichs Städten.
Inder lassen sich in ihrem Urlaub mehr Zeit und buchen Städteurlaube in Verbindung mit Shopping. Zusätzlich begeistern sie sich am Erleben intakter Natur. Bei ihnen kann sich Österreich durch die Kombination von kultureller Vielfalt und Schönheit der Natur sowie Tradition, aber auch Moderne von seinen Mitbewerbern abgrenzen.
Japaner interessieren sich für Musik, Architektur und Weltkulturerbe und suchen die alpine Landschaft in Verbindung mit städtischen Kulturangeboten.
Spitzenplatz bei Zuwachsraten prognostiziert
Als wichtige Voraussetzung für die positive Entwicklung der Region gelten die günstigen Rahmenbedingungen, wie beispielsweise wirtschaftliche und soziale Entwicklungen oder Zunahme der Reisetätigkeit, die sich laut Zukunftsprognosen auch weiterhin günstig entwickeln sollen:
Laut IWF wird der Anteil Asiens an der Weltwirtschaftsleistung weiterhin konstant steigen. Bis 2016 soll die Wirtschaftsleistung Chinas die der EU und bis 2017 die der USA überholt haben. (World Economic Outlook, IWF, Oktober 2012)
Laut OECD wird sich bis 2020 der Anteil der Asiaten an einer weltweiten Mittelschicht, die konsumfähig und konsumwillig ist, von derzeit einem Viertel auf mehr als die Hälfte verdoppeln. (Wachsende Mittelschicht in Entwicklungsländern, OECD, 2010)
Laut UNWTO wird das Wachstum an Auslandsreisen aus den Herkunftsmärkten in Asien und dem Mittleren Osten auch weiterhin deutlich über dem weltweiten Durchschnitt liegen. (Tourism towards 2030, UNWTO, Oktober 2011)
Die ETC prognostiziert, dass in Westeuropa die Ankünfte aus den asiatischen Herkunftsländern stark überdurchschnittlich wachsen werden. Die Ankünfte in Westeuropa sollen demnach bis 2016 aus Indien um 73,4%, aus China um 52,0% und aus Japan um 38,8% wachsen (European Tourism 2012, Quarterly Report, ETC, Oktober 2012).